Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kanon (Kunst)

Index Kanon (Kunst)

Ein Kanon ist eine Methode in der Bildenden Kunst, nach der die Maße der Proportionen des menschlichen Körpers als Grundlage einer Maßeinheit zueinander in ein Verhältnis gesetzt werden.

21 Beziehungen: Architektur, Bildende Kunst, Chinesische Malerei, Doryphoros, Ernst Berger (Archäologe), Goldener Schnitt, Kanon des Polyklet, Körperproportion, Le Corbusier, Leonardo da Vinci, Lukas Thommen, Maßeinheit, Modulor, Polyklet, Proportion (Architektur), Proportionslehre, Renaissance, Säulenordnung, Vitruv, Vitruvianischer Mensch, 19. Jahrhundert.

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Architektur · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Chinesische Malerei

Ma Lin, 1246 Die Chinesische Malerei ist eine Ausprägung der chinesischen Kunst und damit der chinesischen Kultur.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Chinesische Malerei · Mehr sehen »

Doryphoros

Doryphoros aus Pompeii, Kopie nach Polyklet Als Doryphoros (altgriechisch Δορυφόρος, „Speerträger“; latinisiert Doryphorus) wird ein Statuentypus bezeichnet, der in Form von mehreren Marmorkopien aus römischer Zeit erhalten ist und im Original auf eine Bronzestatue des Polyklet, eines Bildhauers des 5.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Doryphoros · Mehr sehen »

Ernst Berger (Archäologe)

Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ernst Berger (geboren am 26. Februar 1928 in Basel; gestorben am 24. März 2006 ebenda) war ein Schweizer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Ernst Berger (Archäologe) · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Kanon des Polyklet

Doryphoros des Polyklet; römische Kopie, Nationalmuseum, Neapel Der Kanon des Polyklet war eine kunsttheoretische Abhandlung, die einer der herausragenden griechischen Bildhauer des 5.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Kanon des Polyklet · Mehr sehen »

Körperproportion

Vitruvianischer Mann aus ''Divina proportione'' von Leonardo da Vinci (1490) Die Körperproportionen bezeichnen die Längen- und Größenverhältnisse eines Körpers im relativen Verhältnis zueinander.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Körperproportion · Mehr sehen »

Le Corbusier

Le Corbusiers Unterschrift Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz; † 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Le Corbusier · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Lukas Thommen

Lukas Thommen (* 23. Mai 1958 in Basel) ist ein Schweizer Althistoriker.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Lukas Thommen · Mehr sehen »

Maßeinheit

Werte von geometrischen und physikalischen Größen werden in Maßeinheiten (auch Größeneinheit oder physikalische Einheit) angegeben, die einen eindeutigen (meistens international definierten) Wert haben.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Maßeinheit · Mehr sehen »

Modulor

Logo ''(Etikette)'' Links unten auf der Rückseite der Schweizer 10-Franken-Note 1997: Modulor-Mann und Modulor-Massstab Der Modulor (frz. moduler für dt. modulieren, variieren, umformen) ist ein vom Architekten und Maler Le Corbusier (1887–1965) in den Jahren 1942 bis 1955 entwickeltes anthropometrisches Maßsystem.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Modulor · Mehr sehen »

Polyklet

Doryphoros des Polyklet; römische Kopie, Nationalmuseum, Neapel Polyklet („der Vielberühmte“; * um 480 v. Chr. in Argos oder Sikyon; † gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war einer der bedeutendsten griechischen Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Polyklet · Mehr sehen »

Proportion (Architektur)

In der Architektur ist die Proportion das Verhältnis der Längen-, Breiten- und Höhenmaße eines Bauwerks, einer Fassade oder eines Bauteils.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Proportion (Architektur) · Mehr sehen »

Proportionslehre

Die Proportionslehre definiert die Regeln, nach denen die Verhältnisse der Teile eines Kunstwerkes untereinander als harmonisch gelten.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Proportionslehre · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Renaissance · Mehr sehen »

Säulenordnung

Athenatempel in Priene und Lysikratesmonument in Athen, Rekonstruktionen teilweise überholt) Die fünf klassischen Säulenordnungen sind das wichtigste Gliederungssystem der antiken und der neuzeitlichen Architektur von der Renaissance bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Säulenordnung · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Vitruv · Mehr sehen »

Vitruvianischer Mensch

Als vitruvianischer Mensch (lat. homo vitruvianus, auch: Vitruvianische Figur) wird eine Darstellung des Mannes nach den vom antiken Architekten und Ingenieur Vitruv(ius) formulierten und idealisierten Proportionen bezeichnet.

Neu!!: Kanon (Kunst) und Vitruvianischer Mensch · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Kanon (Kunst) und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Proportionsschlüssel (Kunst).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »