Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Die Prinzessin von Cleve

Index Die Prinzessin von Cleve

Die Prinzessin von Cleve ist eine Verfilmung des Romans La princesse de Clèves von Marie-Madeleine de La Fayette, der 1678 in Paris anonym veröffentlicht worden ist.

43 Beziehungen: Autorenfilm, Boulogne-Billancourt, Caterina de’ Medici, Département Yvelines, Der ewige Bann, Diana von Poitiers, Die Prinzessin von Clèves, Eine gewisse Tendenz im französischen Film, Elisabeth I., François Truffaut, Georges Auric, Heinrich II. (Frankreich), Henri Alekan, Historienfilm, Hofstaat, Hofzwerg, Jean Cocteau, Jean Delannoy, Jean Marais, Jean Renoir, Jean-François Poron, Jean-Luc Godard, Jeu de Paume, Klaus Sonnenschein, Lea Padovani, Lexikon des internationalen Films, Marcel Escoffier, Maria Stuart, Marie-Madeleine de La Fayette, Marina Vlady, Montlouis-sur-Loire, Nicolas Sarkozy, Nouvelle Vague, Office de Radiodiffusion Télévision Française, Paradigmenwechsel, Pierre Cardin, Raymond Gérôme, René Renoux, Robert Dorfmann, Schloss Chambord, Schloss La Bourdaisière, Schloss Marly-le-Roi, Vidame.

Autorenfilm

Der Begriff Autorenfilm ist eine Gattungsbezeichnung für Filme, in denen der Regisseur sämtliche künstlerischen Aspekte des Films wie Drehbuch oder Schnitt wesentlich mitbestimmt und in denen er, vergleichbar einem Romanautor oder einem bildenden Künstler, als (alleiniger) Autor des Werks angesehen werden kann oder soll.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Autorenfilm · Mehr sehen »

Boulogne-Billancourt

Boulogne-Billancourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) südwestlich von Paris.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Boulogne-Billancourt · Mehr sehen »

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Caterina de’ Medici · Mehr sehen »

Département Yvelines

Allée couverte de la Justice Das Département des Yvelines ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 78.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Département Yvelines · Mehr sehen »

Der ewige Bann

Der ewige Bann ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahre 1943 von Jean Delannoy nach einem Drehbuch von Jean Cocteau.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Der ewige Bann · Mehr sehen »

Diana von Poitiers

Diana von Poitiers auf dem Porträt eines unbekannten Künstlers Diana von Poitiers (* 31. DezemberVergl. auch Helga Thoma: Madame meine teure Geliebte …, S. 10–44. 1499, 3. September 1499 oder 9. Januar 1500 in Saint-Vallier, Étoile oder PoitiersIhr genauer Geburtstag und -ort sind unbekannt, es gibt mehrere Angaben.; † 22. April 1566 im Schloss Anet bei Paris) war Gräfin von Saint-Vallier, seit 1548 Herzogin von Valentinois und seit 1553 Herzogin von Étampes.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Diana von Poitiers · Mehr sehen »

Die Prinzessin von Clèves

Titelblatt der Erstausgabe des Romans, Paris 1678 Die Prinzessin von Clèves (französisch La Princesse de Clèves), auch Die Prinzessin von Cleve, ist ein historischer Roman von Marie-Madeleine de La Fayette.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Die Prinzessin von Clèves · Mehr sehen »

Eine gewisse Tendenz im französischen Film

Eine gewisse Tendenz im französischen Film (Originaltitel: Une certaine tendance du cinéma français) ist ein Artikel des damaligen Filmkritikers und späteren Filmregisseurs François Truffaut in der Filmzeitschrift Cahiers du cinéma aus dem Jahr 1954.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Eine gewisse Tendenz im französischen Film · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Elisabeth I. · Mehr sehen »

François Truffaut

François Truffaut, 1967 François Truffaut (* 6. Februar 1932 in Paris; † 21. Oktober 1984 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Filmregisseur und Filmkritiker.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und François Truffaut · Mehr sehen »

Georges Auric

Georges Auric, 1940 Georges Auric (* 15. Februar 1899 in Lodève, Département Hérault; † 23. Juli 1983 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Georges Auric · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Heinrich II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Henri Alekan

Henri Alekan (links) mit Amos Gitai Henri Alekan (* 10. Februar 1909 in Paris; † 15. Juni 2001 in Auxerre) war ein französischer lichtsetzender Kameramann (Director of Photography).

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Henri Alekan · Mehr sehen »

Historienfilm

Dreharbeiten zu ''Madame Nobel'' (2014) über die Beziehung von Bertha von Suttner und Alfred Nobel Historienfilme sind Spielfilme, deren Inhalt auf historischen Figuren, Ereignissen oder Bewegungen basiert.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Historienfilm · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Hofstaat · Mehr sehen »

Hofzwerg

Philipp IV. von Spanien mit einem Hofzwerg'', um 1620–1625 Herrscher vergangener Jahrhunderte hatten an ihren Höfen häufig die Charge (das Amt) eines Hofzwergs zu vergeben.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Hofzwerg · Mehr sehen »

Jean Cocteau

rahmenlos Jean Cocteau (mit vollem Namen Jean Maurice Eugène Clément Cocteau; * 5. Juli 1889 in Maisons-Laffitte bei Paris; † 11. Oktober 1963 in Milly-la-Forêt bei Paris) war ein französischer Schriftsteller, Filmregisseur und Maler.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Jean Cocteau · Mehr sehen »

Jean Delannoy

Jean Delannoy in den 2000er Jahren Jean Delannoy (* 12. Januar 1908 in Noisy-le-Sec; † 18. Juni 2008 in Guainville) war ein französischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Jean Delannoy · Mehr sehen »

Jean Marais

Jean Marais in der Rolle des Orphée, 1949 (Fotografie von Carl Van Vechten, aus der Library of Congress) Jean Marais bei der César-Verleihung 1991 Jean Marais (eigentlich Jean Alfred Villain-Marais; * 11. Dezember 1913 in Cherbourg; † 8. November 1998 in Cannes, Alpes-Maritimes) war ein französischer Schauspieler und Bildhauer.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Jean Marais · Mehr sehen »

Jean Renoir

Jean Renoir (1959) Jean Renoir (* 15. September 1894 in Montmartre (Paris), Frankreich; † 12. Februar 1979 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Jean Renoir · Mehr sehen »

Jean-François Poron

Jean-François Poron (* 6. Mai 1936 in Paris; † 3. September 2020) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Jean-François Poron · Mehr sehen »

Jean-Luc Godard

rahmenlos Jean-Luc Godard, gelegentlich verwendetes Pseudonym Hans Lucas (* 3. Dezember 1930 in Paris; † 13. September 2022 in Rolle, Schweiz), war ein französisch-schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Jean-Luc Godard · Mehr sehen »

Jeu de Paume

Jeu de paume'' im 17. Jahrhundert Die Bristol-Bath-Tennishalle in England Jeu de Paume (französisch für „Spiel mit der Handinnenfläche“) war ein Vorläufer des Tennis, dessen Spiel bereits im Mittelalter in Kreuzgängen belegt ist.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Jeu de Paume · Mehr sehen »

Klaus Sonnenschein

Klaus Sonnenschein (* 13. Juni 1935 in Berlin; † 19. April 2019 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Synchronsprecher.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Klaus Sonnenschein · Mehr sehen »

Lea Padovani

Luigi Silori, Lea Padovani und Vittorio Paliotti (1962) Lea Padovani (* 28. Juli 1920 in Montalto di Castro, Italien; † 23. Juni 1991 in Rom) war eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Lea Padovani · Mehr sehen »

Lexikon des internationalen Films

Das Lexikon des internationalen Films (Eigenschreibweise: Lexikon des Internationalen Films) ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Filmkritiken und anderen Einträgen zu allen Kinofilmen und vielen Fernsehfilmen, die seit 1945 in Deutschland zu sehen waren.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Lexikon des internationalen Films · Mehr sehen »

Marcel Escoffier

Marcel Delphin Escoffier (* 29. November 1910 in Monaco; † 9. Januar 2001 in Ariccia, Italien) war ein monegassisch-französischer Kostümbildner.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Marcel Escoffier · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Maria Stuart · Mehr sehen »

Marie-Madeleine de La Fayette

Madame de Lafayette (Radierung von Étienne Fessard, ca. 1734, nach einem Gemälde von Louis Ferdinand Elle d. Ä.) Marie-Madeleine Pioche de la Vergne, comtesse de La Fayette (* 18. März 1634 in Paris; † 25. Mai 1693 ebenda) war eine französische Adelige und Schriftstellerin.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Marie-Madeleine de La Fayette · Mehr sehen »

Marina Vlady

Marina Vlady (1976) Marina Vlady (2009) Marina Vlady (Catherine Marina de Poliakoff-Baïdaroff; * 10. Mai 1938 in Clichy, Île-de-France) ist eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Marina Vlady · Mehr sehen »

Montlouis-sur-Loire

Montlouis-sur-Loire ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Tours und zum Kanton Montlouis-sur-Loire.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Montlouis-sur-Loire · Mehr sehen »

Nicolas Sarkozy

Nicolas Sarkozy (September 2022) Unterschrift von Nicolas Sarkozy Nicolas Sarkozy (Nicolas Paul Stéphane Sárközy de Nagy-Bocsa; * 28. Januar 1955 in Paris) ist ein französischer Politiker.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Nicolas Sarkozy · Mehr sehen »

Nouvelle Vague

Nouvelle Vague (für Neue Welle) ist eine Stilrichtung des französischen Kinos, die in zwei Phasen verlief.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Nouvelle Vague · Mehr sehen »

Office de Radiodiffusion Télévision Française

Logo des ORTF 1964 Das Office de Radiodiffusion Télévision Française (ORTF) war von 1964 bis 1974 die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Frankreichs.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Office de Radiodiffusion Télévision Française · Mehr sehen »

Paradigmenwechsel

Der Ausdruck Paradigmenwechsel wurde 1962 von Thomas S. Kuhn geprägt und bezeichnet in dessen wissenschaftstheoretischen und wissenschaftshistorischen Schriften unter anderem den Wandel grundlegender Rahmenbedingungen für einzelne wissenschaftliche Theorien, z. B.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Paradigmenwechsel · Mehr sehen »

Pierre Cardin

Pierre Cardin mit Nora Arnezeder, 2009 Pierre Cardin (* 2. Juli 1922 als Pietro Costante Cardin in San Biagio di Callalta bei Treviso, Venetien, Italien; † 29. Dezember 2020 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Modeschöpfer und Unternehmer.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Pierre Cardin · Mehr sehen »

Raymond Gérôme

Raymond Gérôme (eigentlich Raymond De Backer; * 17. Mai 1920 in Koekelberg, Region Brüssel-Hauptstadt; † 3. Februar 2002 in Les Lilas, Département Seine-Saint-Denis) war ein franko-belgischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Raymond Gérôme · Mehr sehen »

René Renoux

René Marcel Renoux (* 21. November 1904 in Brest; † 16. März 2000 in La Verrière) war ein französischer Filmarchitekt.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und René Renoux · Mehr sehen »

Robert Dorfmann

Robert Dorfmann (* 3. März 1912 in Paris; † 11. August 1999 ebenda) war ein französischer Filmproduzent, der für einige der filmhistorisch bedeutendsten und kassenträchtigsten Nachkriegsproduktionen seines Landes verantwortlich zeichnete.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Robert Dorfmann · Mehr sehen »

Schloss Chambord

Das Schloss Chambord; der von den mittleren zwei Türmen flankierte Teil ist das eigentliche quadratische Corps de Logis, die Verbindungstrakte zu den beiden äußeren Türmen sind Galerien von geringer Bautiefe, an die beiden äußeren Türme schließen sich die Seitentrakte an Luftbild der Schlossanlage Schloss Chambord (historisch auch Chambourg) ist das größte Schloss des Loiretales.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Schloss Chambord · Mehr sehen »

Schloss La Bourdaisière

Gesamtansicht des Schlosses Gartenseitige Ansicht Das Schloss la Bourdaisière ist ein Adelssitz aus dem 19.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Schloss La Bourdaisière · Mehr sehen »

Schloss Marly-le-Roi

Schloss Marly. Gemälde von Pierre-Denis Martin, 1724 Das Schloss Marly-le-Roi lag in der französischen Stadt Marly-le-Roi im Département Yvelines in der Region Île-de-France, ungefähr 15 Kilometer westlich von Paris.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Schloss Marly-le-Roi · Mehr sehen »

Vidame

Rangkrone eines Vidame Vidame (zusammengesetzt aus vice und dominus; lateinisch an Stelle und Herr) ist ein eher seltener französischer Adelstitel.

Neu!!: Die Prinzessin von Cleve und Vidame · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Prinzessin Cleve.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »