Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Prinzenpalais (Coburg)

Index Prinzenpalais (Coburg)

Coburg, Steingasse 18 Portal Kirchhof Das ehemalige Prinzenpalais und heutige Ämtergebäude steht in der oberfränkischen Stadt Coburg, in der Steingasse 18 direkt gegenüber dem Schloss Ehrenburg.

17 Beziehungen: Bauernhof, Buchner (fränkisch-sächsische Familie), Coburg, Dachgaube, Dendrochronologie, Ernst I. (Sachsen-Coburg und Gotha), Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld), Gesims, Giebel- und traufständig, Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Kartusche (Kunst), Klassizismus, Leopold I. (Belgien), Satteldach, Schloss Ehrenburg, Sparren, Theodor von Kretschmann.

Bauernhof

F) Hauptgebäude der Hofanlage Wehlburg, gelegentlich als eines der schönsten Bauernhäuser Deutschlands bezeichnet Bauernhof mit Wirtschaftsgebäuden in Schleswig-Holstein Unter einem Bauernhof versteht man einen strukturierten landwirtschaftlichen, oft land- und forstwirtschaftlichen Betrieb, respektive auch die Hofstelle mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden dieses Betriebes als klassische Siedlungsform (Gehöft).

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Bauernhof · Mehr sehen »

Buchner (fränkisch-sächsische Familie)

Siebmachers Wappenbuch 1884 1554 vermehrtes Wappen der Buchner, Siebmacher 1884 Die Buchner oder Bucher (Pucher) waren eine fränkisch-sächsische Familie frühkapitalistischer Großkaufleute, die ab dem 15.

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Buchner (fränkisch-sächsische Familie) · Mehr sehen »

Coburg

Blick über die Coburger Altstadt im Morgengrauen Veste Coburg Rathaus Goldbergsee im Nordwesten Coburgs Coburg (außerhalb des Herzogtums im 19. Jahrhundert auch Koburg) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Coburg · Mehr sehen »

Dachgaube

Bezeichnungen am Dach:1 Giebelgaube2 Schleppgaube3 Flachdachgaube4 Walmgaube mit First5 Gaube mit Bogendach6 Walmgaube7 Gaube mit zeltdachförmigen Dachaufbau8 Zwerchhaus9 schräge Schleppgaube10 liegende Schleppgaube11 Zwerchhaus mit Kreuzdach12 einseitiger Dachreiter13 Fledermausgaube14 Dreiecksgaube15 Dachreiter Dachgaube (Giebelgaube) Eine Dachgaube, kurz Gaube, vereinzelt auch Dachgaupe (bzw. Gaupe), in Teilen Österreichs auch Dachkapfer und in der Schweiz Lukarne genannt (vom französischen lucarne), ist ein Dachaufbau im geneigten Dach eines Gebäudes.

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Dachgaube · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Ernst I. (Sachsen-Coburg und Gotha)

Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha, Öl auf Leinwand, Schloss Callenberg, Coburg Ernst I. Anton Carl Ludwig von Sachsen-Coburg-Gotha (* 2. Januar 1784 in Coburg; † 29. Januar 1844 in Gotha) war ab 1806 Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Ernst I. (Sachsen-Coburg und Gotha) · Mehr sehen »

Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld)

Herzog Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 15. Juli 1750 im Schloss Ehrenburg, Coburg; † 9. Dezember 1806 in Coburg) war von 1800 bis 1806 Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld und der gemeinsame Großvater der britischen Königin Victoria und ihres Prinzgemahls Albert.

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld) · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Gesims · Mehr sehen »

Giebel- und traufständig

Tübinger Marktplatz Hauptmarkt in Bautzen Die Begriffe giebelständig und traufständig bezeichnen die Orientierung eines Gebäudes, bezogen auf eine erschließende Straße oder einen Platz.

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Giebel- und traufständig · Mehr sehen »

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (kurz Hochschule Coburg – bis 1. Oktober 2011 Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg) ist eine 1971 gegründete Fachhochschule im nordbayerischen Coburg mit 4692 Studierenden (Stand WS 2023/24).

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg · Mehr sehen »

Kartusche (Kunst)

Franziskanerkirche Überlingen) Eine Kartusche ist in der Ornamentik ein Zierrahmen.

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Kartusche (Kunst) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Klassizismus · Mehr sehen »

Leopold I. (Belgien)

128px König Leopold I. (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter im Roten Empfangszimmer von Schloss Ehrenburg in Coburg) Leopold I., geboren als Prinz Leopold Georg Christian Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog in Sachsen (* 16. Dezember 1790 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 10. Dezember 1865 in Schloss Laken, Laken), war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (seit 1826 Sachsen-Coburg und Gotha) und von 1831 bis 1865 der erste König der Belgier.

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Leopold I. (Belgien) · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Satteldach · Mehr sehen »

Schloss Ehrenburg

Schlossplatz mit Schloss Ehrenburg Schloss Ehrenburg war das Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Coburg.

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Schloss Ehrenburg · Mehr sehen »

Sparren

Sparren (braun) in einem Pfettendach als Zweifeldträger mit Kragarm als Dachüberstand im Traufbereich. Als Sparren oder Dachsparren bezeichnet man in Dachkonstruktionen die Träger, die von der Traufe zum First verlaufen und die Dachhaut tragen.

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Sparren · Mehr sehen »

Theodor von Kretschmann

Theodor von Kretschmann (um 1800) Theodor Konrad Kretschmann, seit 1801 von Kretschmann, (* 8. November 1762 in Bayreuth; † 15. Januar 1820 in Kassel) war ein deutscher Politiker, Jurist und Publizist.

Neu!!: Prinzenpalais (Coburg) und Theodor von Kretschmann · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »