Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Piet Bukman

Index Piet Bukman

Piet Bukman (1980) Pieter „Piet“ Bukman (* 7. Februar 1934 in Delft, Provinz Zuid-Holland; † 16. März 2022 in Voorschoten, Provinz Zuid-Holland) war ein niederländischer Politiker der Anti-Revolutionären Partei ARP (Anti-Revolutionaire Partij) sowie ab 1980 des Christlich-Demokratischen Aufrufs CDA (Christen-Democratisch Appèl), der unter anderem nach der Gründung der CDA zwischen 1980 und 1986 erster Parteivorsitzender nach der Fusion von ARP, Christlich-Historische Union CHU (Christelijk-Historische Unie) und Katholische Volkspartei KVP (Katholieke Volkspartij) sowie von 1985 bis 1987 Vorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP) war.

38 Beziehungen: Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen, Anti-Revolutionaire Partij, Benelux, Bert de Vries (Politiker, 1938), Christelijk-Historische Unie, Christen-Democratisch Appèl, Delft, Erste Kammer der Generalstaaten, Europäische Gemeinschaften, Europäische Volkspartei, Fraktion (Politik), Frits Bolkestein, Generalstaaten, Jacques Santer, Jo Ritzen, Kabinett Lubbers II, Kabinett Lubbers III, Katholieke Volkspartij, Koos Andriessen, Leo Tindemans, Minister ohne Geschäftsbereich, Ministerie van Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit, Niederlande, Niederländischer Gulden, Open Library, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Politiker, Provinz Zuid-Holland, Voorschoten, Washington, D.C., Wim Deetman, Wim van Eekelen, Wirtschaftskommission für Europa, Zweite Kammer der Generalstaaten, 16. März, 1934, 2022, 7. Februar.

Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen

Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) wurde am 30.

Neu!!: Piet Bukman und Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen · Mehr sehen »

Anti-Revolutionaire Partij

Logo der ARP ab 1968 Die Anti-Revolutionaire Partij (ARP, ausgesprochen; deutsch Anti-Revolutionäre Partei) war die erste konfessionelle bzw.

Neu!!: Piet Bukman und Anti-Revolutionaire Partij · Mehr sehen »

Benelux

Die Benelux-Union, kurz die Benelux (ehemals Benelux-Wirtschaftsunion, auch Beneluxländer oder Beneluxstaaten), besteht aus '''Be'''lgien, den Niederlanden (Nederland) und '''Lux'''emburg.

Neu!!: Piet Bukman und Benelux · Mehr sehen »

Bert de Vries (Politiker, 1938)

Bert de Vries 1984 Berend „Bert“ de Vries (* 29. März 1938 in Groningen) ist ein niederländischer Politiker der Christen-Democratisch Appèl (CDA).

Neu!!: Piet Bukman und Bert de Vries (Politiker, 1938) · Mehr sehen »

Christelijk-Historische Unie

Wahlplakat der CHU, 1948: ''Die festen Pfeiler des Staates – Recht, Treue, Obrigkeit, Glaube, Freiheit'' Die Christelijk-Historische Unie (CHU, ausgesprochen; auf deutsch: Christlich-Historische Union) war eine konservative Partei der protestantischen Christen in den Niederlanden, die von 1908 bis 1980 bestand.

Neu!!: Piet Bukman und Christelijk-Historische Unie · Mehr sehen »

Christen-Democratisch Appèl

Der Christen-Democratisch Appèl (CDA, ausgesprochen,; wegen des niederländischen Geschlechtes von het Appèl eigentlich „das CDA“) ist eine christdemokratische Partei in den Niederlanden.

Neu!!: Piet Bukman und Christen-Democratisch Appèl · Mehr sehen »

Delft

Delft ist eine niederländische Universitätsstadt in der Provinz Südholland zwischen Den Haag und Rotterdam am südlichen Teil des Rhein-Schie-Kanals.

Neu!!: Piet Bukman und Delft · Mehr sehen »

Erste Kammer der Generalstaaten

Die Erste Kammer der Generalstaaten ist das Oberhaus des niederländischen Parlaments, der Generalstaaten.

Neu!!: Piet Bukman und Erste Kammer der Generalstaaten · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaften

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften (1973) Die Bezeichnung Europäische Gemeinschaften (EGen) ist eine Konstruktion der durch gemeinsame Organe ehemals verbundenen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG, ab 1993 Europäische Gemeinschaft, EG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom, auch EAG).

Neu!!: Piet Bukman und Europäische Gemeinschaften · Mehr sehen »

Europäische Volkspartei

Die Europäische Volkspartei (EVP; französisch Parti populaire européen, PPE,, EPP) ist eine europäische politische Partei, die sich aus christlich-demokratischen und bürgerlich-konservativen Mitgliedsparteien in der Europäischen Union zusammensetzt.

Neu!!: Piet Bukman und Europäische Volkspartei · Mehr sehen »

Fraktion (Politik)

Als Fraktion (in Österreich als Klub bezeichnet) bezeichnet man einen freiwilligen Zusammenschluss von gewählten Mandatsträgern in einem Parlament oder anderen politischen Vertretungskörperschaften (zum Beispiel einem Gemeinderat) zur Erlangung politischer Interessen und Ziele.

Neu!!: Piet Bukman und Fraktion (Politik) · Mehr sehen »

Frits Bolkestein

Frits Bolkestein Frederik (Frits) Bolkestein (* 4. April 1933 in Amsterdam) ist ein niederländischer Politiker (VVD).

Neu!!: Piet Bukman und Frits Bolkestein · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Piet Bukman und Generalstaaten · Mehr sehen »

Jacques Santer

Jacques Santer 2006 Jacques Santer (* 18. Mai 1937 in Wasserbillig) ist ein luxemburgischer Politiker der Christlich Sozialen Volkspartei (CSV) sowie Ehrenstaatsminister Luxemburgs.

Neu!!: Piet Bukman und Jacques Santer · Mehr sehen »

Jo Ritzen

Jo Ritzen (1986) Jozef Marie Mathias "Jo" Ritzen (* 3. Oktober 1945 in Heerlen) ist ein niederländischer Ökonom und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Piet Bukman und Jo Ritzen · Mehr sehen »

Kabinett Lubbers II

Das Zweite Kabinett Lubbers bildete vom 14.

Neu!!: Piet Bukman und Kabinett Lubbers II · Mehr sehen »

Kabinett Lubbers III

Das Dritte Kabinett Lubbers bildete vom 7.

Neu!!: Piet Bukman und Kabinett Lubbers III · Mehr sehen »

Katholieke Volkspartij

KVP-Wahlveranstaltung in Amsterdam, mit dem Spitzenkandidaten und Ministerpräsidenten Jo Cals, März 1966 Die Katholieke Volkspartij (KVP; deutsch Katholische Volkspartei) war eine konfessionelle niederländische politische Partei, die sich 1980 mit der Christelijk-Historische Unie (Christlich-Historische Union, CHU) und der Anti-Revolutionaire Partij (Anti-Revolutionäre Partei, ARP) zur heutigen Christen-Democratisch Appèl (CDA) zusammengeschlossen hat.

Neu!!: Piet Bukman und Katholieke Volkspartij · Mehr sehen »

Koos Andriessen

Koos Andriessen (1963) Jacobus Eye „Koos“ Andriessen (* 25. Juli 1928 in Rotterdam; † 22. Januar 2019) war ein niederländischer Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker der Christelijk-Historische Unie (CHU) sowie später des Christen-Democratisch Appèl (CDA), der von 1963 bis 1965 Wirtschaftsminister im Kabinett von Ministerpräsident Victor Marijnen und damit jüngstes Kabinettsmitglied war.

Neu!!: Piet Bukman und Koos Andriessen · Mehr sehen »

Leo Tindemans

Leo Tindemans (2006) Leonard Clemence „Leo“ Tindemans (* 16. April 1922 in Zwijndrecht, Provinz Antwerpen; † 26. Dezember 2014 in Edegem, Provinz Antwerpen) war ein belgischer Politiker.

Neu!!: Piet Bukman und Leo Tindemans · Mehr sehen »

Minister ohne Geschäftsbereich

Minister ohne Geschäftsbereich, auch Minister ohne Portefeuille, Konferenzminister oder Staatsminister, wird ein Minister genannt, der zwar Sitz und volles Stimmrecht in der jeweiligen Regierung hat, aber kein eigenes Ressort leitet.

Neu!!: Piet Bukman und Minister ohne Geschäftsbereich · Mehr sehen »

Ministerie van Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit

Ministeriumsgebäude Das Ministerie van Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit (LNV, dt. ‚Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität‘) ist von 1935 bis 2010 und seit 2017 ein niederländisches Ministerium in Den Haag.

Neu!!: Piet Bukman und Ministerie van Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Piet Bukman und Niederlande · Mehr sehen »

Niederländischer Gulden

Der Niederländische Gulden oder Holländische Gulden (französisch Florin, englisch guilder) ist die ehemalige Währung der Niederlande.

Neu!!: Piet Bukman und Niederländischer Gulden · Mehr sehen »

Open Library

Beispiel einer Volltextanzeige Open Library (für Freie Bibliothek) ist ein Projekt zur kollaborativen Erstellung einer auf einer bibliographischen Datenbank basierenden Online-Bibliothek.

Neu!!: Piet Bukman und Open Library · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Neu!!: Piet Bukman und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Piet Bukman und Politiker · Mehr sehen »

Provinz Zuid-Holland

Zuid-Holland (niederländische Aussprache) ist eine westliche Provinz der Niederlande an der Nordseeküste.

Neu!!: Piet Bukman und Provinz Zuid-Holland · Mehr sehen »

Voorschoten

Voorschoten, evangelische Kirche ''Het Kruispunt'' Voorschoten ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Neu!!: Piet Bukman und Voorschoten · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Piet Bukman und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wim Deetman

Wim Deetman (2009) Willem Joost (Wim) Deetman (* 3. April 1945 in Den Haag) ist ein niederländischer Politiker des Christen-Democratisch Appèl (CDA) (und ihres Vorläufers Christelijk-Historische Unie, CHU) und Mitglied im Raad van State (Staatsrat).

Neu!!: Piet Bukman und Wim Deetman · Mehr sehen »

Wim van Eekelen

Wim van Eekelen (1988) Willem „Wim“ Frederik van Eekelen (* 5. Februar 1931 in Utrecht) ist ein niederländischer Diplomat und Politiker der Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD), der Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten sowie Staatssekretär im Verteidigungsministerium im ersten Kabinett von Ministerpräsident Dries van Agt und Staatssekretär im Außenministerium im ersten Kabinett von Ministerpräsident Ruud Lubbers war.

Neu!!: Piet Bukman und Wim van Eekelen · Mehr sehen »

Wirtschaftskommission für Europa

Die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen, abgekürzt UNECE, auch UN/ECE, kurz auch ECE, ist eine von fünf Regional-Kommissionen des Wirtschafts- und Sozialrates der Vereinten Nationen (ECOSOC), deren Hauptziel es ist, pan-europäische wirtschaftliche Integration zu fördern.

Neu!!: Piet Bukman und Wirtschaftskommission für Europa · Mehr sehen »

Zweite Kammer der Generalstaaten

Plenarsaal der Zweiten Kammer Die Zweite Kammer der Generalstaaten (niederländisch: Tweede Kamer der Staten-Generaal) ist eine der zwei Kammern des Parlaments der Niederlande.

Neu!!: Piet Bukman und Zweite Kammer der Generalstaaten · Mehr sehen »

16. März

Der 16.

Neu!!: Piet Bukman und 16. März · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Piet Bukman und 1934 · Mehr sehen »

2022

Das Jahr 2022 war insbesondere geprägt von dem am 24.

Neu!!: Piet Bukman und 2022 · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Piet Bukman und 7. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bukman.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »