Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pierre-Yves Asselin

Index Pierre-Yves Asselin

Pierre-Yves Asselin (* 6. Oktober 1950 in Montreal) ist ein kanadischer Organist und Musikpädagoge.

19 Beziehungen: Bachelor, Bilder einer Ausstellung, Charles-Marie Widor, François Couperin, Hellmuth Wolff (Orgelbauer), John Grew, Kanada, Marie-Claire Alain, McGill University, Modest Petrowitsch Mussorgski, Montreal, Musikpädagogik, Organist, Pariser Konservatorium, Raymond Daveluy, Universität von Paris, Université du Québec, 1950, 6. Oktober.

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und Bachelor · Mehr sehen »

Bilder einer Ausstellung

Deckblatt der ersten Ausgabe (1886) Bilder einer Ausstellung (transkribiert Kartinki s wystawki – wospominanije o Wiktore Gartmane) ist ein Klavierzyklus von Modest Mussorgski aus dem Jahre 1874, der als ein Musterbeispiel für Programmmusik gesehen wird.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und Bilder einer Ausstellung · Mehr sehen »

Charles-Marie Widor

Charles-Marie Widor (um 1900) Charles-Marie Widor an der Orgel von St. Sulpice (1924) Charles-Marie Jean Albert Widor (* 21. Februar 1844 in Lyon; † 12. März 1937 in Paris) war ein französischer Organist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und Charles-Marie Widor · Mehr sehen »

François Couperin

François Couperin, Kupferstich von Jean Jacques Flipart, 1735, nach André Bouys. François Couperin (* 10. November 1668 in Paris; † 11. September 1733 ebenda), auch „Le Grand“ genannt, war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und François Couperin · Mehr sehen »

Hellmuth Wolff (Orgelbauer)

Hellmuth Wolff (* 3. September 1937 in Zürich, Schweiz; † 20. November 2013 in Montreal) war ein kanadischer Orgelbauer.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und Hellmuth Wolff (Orgelbauer) · Mehr sehen »

John Grew

John Grew (* 30. April 1940 in Glenholme, Nova Scotia) ist ein kanadischer Organist, Cembalist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und John Grew · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und Kanada · Mehr sehen »

Marie-Claire Alain

Marie-Claire Alain 1969 (mit Maurice André) Marie-Claire Alain (* 10. August 1926 in Saint-Germain-en-Laye; † 26. Februar 2013 in Le Pecq) war eine französische Organistin.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und Marie-Claire Alain · Mehr sehen »

McGill University

Gebäude der Geisteswissenschaftlichen Fakultät Roddick Gates Redpath Museum Die McGill University ist eine englischsprachige Universität in Montreal (Kanada).

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und McGill University · Mehr sehen »

Modest Petrowitsch Mussorgski

Mussorgski im Jahr 1870 Modest Petrowitsch Mussorgski (wiss. Transliteration Modest Petrovič Musorgskij; Betonung: Modést Petrówitsch Mússorgski; * in Karewo, Ujesd Toropez, Gouvernement Pskow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und Modest Petrowitsch Mussorgski · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und Montreal · Mehr sehen »

Musikpädagogik

Ein Vater erklärt seinen Kindern die Notenschrift Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und Musikpädagogik · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und Organist · Mehr sehen »

Pariser Konservatorium

Das Pariser Konservatorium ist heute Teil der Cité de la musique im Parc de la Villette im Nordosten von Paris (209 Avenue Jean-Jaurès.) Früheres Gebäude des Konservatoriums (1796–1911) in der ''rue du Conservatoire'' (ehemalige Adresse:rue Bergère).Heute ist dort das ''Conservatoire national supérieur d’art dramatique (CNSAD)'' mit dem ''Théâtre du Conservatoire'' untergebracht. Das Pariser Konservatorium (französisch „le Conservatoire de Paris“, offizielle Bezeichnung: Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris, CNSMDP) gehört mit der gleichrangigen Institution in Lyon zu den beiden conservatoires nationaux supérieurs de musique et de danse (dt. „staatliche höhere Konservatorien für Musik und Tanz“) in Frankreich.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und Pariser Konservatorium · Mehr sehen »

Raymond Daveluy

Joseph Eugène Raymond-Marie Daveluy (* 23. Dezember 1926 in Victoriaville; † 1. September 2016 in Montreal) war ein kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und Raymond Daveluy · Mehr sehen »

Universität von Paris

Treffen von Doktoren an der Universität Paris (mittelalterliche Handschrift) Die Universität von Paris war die Gesamtheit der wichtigsten akademischen Lehreinrichtungen in Paris, nicht zuletzt der Sorbonne, deren Name im allgemeinen Sprachgebrauch zur synonymen Bezeichnung der Universität wurde.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und Universität von Paris · Mehr sehen »

Université du Québec

Verwaltungssitz der Université du Québec in Québec (Stadt) Die Université du Québec ist ein Verbund von 10 staatlichen Universitäten in der Provinz Québec (Kanada).

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und Université du Québec · Mehr sehen »

1950

Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und 1950 · Mehr sehen »

6. Oktober

Der 6.

Neu!!: Pierre-Yves Asselin und 6. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »