Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pierre-Isaac Poissonnier

Index Pierre-Isaac Poissonnier

Pierre-Isaac Poissonnier (* 5. Juli 1720 in Dijon; † 15. September 1798 in Paris) war ein französischer Mediziner.

20 Beziehungen: Académie des sciences, Animalischer Magnetismus, Benjamin Franklin, Bibliothèque nationale de France, Collège de France, Dijon, Elisabeth (Russland), Fellow, Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, Louis Antoine de Bougainville, Ludwig XV., Meerwasserentsalzung, Paris, Royal Society, Russische Akademie der Wissenschaften, Sankt Petersburg, 15. September, 1720, 1798, 5. Juli.

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Académie des sciences · Mehr sehen »

Animalischer Magnetismus

Animalischer Magnetismus, auch Mesmerismus genannt, ist die Bezeichnung für eine im 18.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Animalischer Magnetismus · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Collège de France

« DOCET OMNIA » („Es lehrt alles“) im Tympanon des Dreiecksgiebels des Haupteingangs des Collège de France Das Collège de France ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Collège de France · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Dijon · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Fellow

Der Titel Fellow (für Gleichgestellter, Gefährte, Genosse bzw. Mitglied) bezeichnet im Hochschulbetrieb und in sonstigen wissenschaftlichen Vereinigungen ein (nicht im juristischen Sinn) zur Körperschaft gehörendes Mitglied.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Fellow · Mehr sehen »

Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hauptgebäude der Akademie im Stockholmer Norden Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften (abgekürzt Kungl. Vetenskapsakademien bzw. kurz KVA) ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Schweden.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Louis Antoine de Bougainville

Louis Antoine de Bougainville Louis Antoine de Bougainville (* 11. November 1729 in Paris; † 31. August 1811 ebenda) war ein französischer Offizier, Seefahrer und Schriftsteller.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Louis Antoine de Bougainville · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Meerwasserentsalzung

Meerwasserentsalzungs-Anlage in Adelaide, Australien Meerwasserentsalzung ist die Gewinnung von Trinkwasser und Betriebswasser für Industrie- oder Kraftwerksanlagen aus Meerwasser (Salzwasser) durch die Verringerung des Salzgehaltes.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Meerwasserentsalzung · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Paris · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Royal Society · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

15. September

Der 15.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und 15. September · Mehr sehen »

1720

Der Krieg im Ostseeraum 1709-21.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und 1720 · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und 1798 · Mehr sehen »

5. Juli

Der 5.

Neu!!: Pierre-Isaac Poissonnier und 5. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »