Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Physikdidaktik

Index Physikdidaktik

Physikdidaktik ist Fachdidaktik für das Fach Physik, also die Lehre vom Lehren und Lernen physikalischer Inhalte.

32 Beziehungen: Begriff, Elementarisierungsstufe, Entdeckendes Lernen, Ernst Kircher, Fachdidaktik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Georg Kerschensteiner, Gottfried Wilhelm Leibniz, Grundschule, Heinrich Roth (Pädagoge), Hochschuldidaktik, Internationales Einheitensystem, Jean Piaget, Johann Amos Comenius, Johann Friedrich Herbart, John Dewey, Lebenswelt, Lehrkunst, Liste von Lehrstühlen für Physikdidaktik, Martin Wagenschein, Nationalsozialismus, Nürnberger Trichter, Physik, Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, Problemorientierter Physikunterricht, Propädeutik, Quantenphysik, Sachunterricht, Sekundärer Bildungsbereich, Sputnikschock, Wolfgang Klafki, Zeit des Nationalsozialismus.

Begriff

Mit dem Wort Begriff (auch: Konzept) wird der Bedeutungsinhalt einer Bezeichnung oder Vorstellung angesprochen.

Neu!!: Physikdidaktik und Begriff · Mehr sehen »

Elementarisierungsstufe

Als Elementarisierungsstufen bezeichnet man die Arten der Vereinfachung (Elementarisierung) eines Sachverhaltes, die aus physikdidaktischer Sicht zulässig sind.

Neu!!: Physikdidaktik und Elementarisierungsstufe · Mehr sehen »

Entdeckendes Lernen

Ein Kind macht sich mit dem Flugverhalten eines Spielflugzeugs aus Styropor vertraut. Entdeckendes Lernen (auch Exploratives Lernen) ist eine pädagogische Methode zur Aneignung von Wissen sowie von physischen und technischen Kompetenzen.

Neu!!: Physikdidaktik und Entdeckendes Lernen · Mehr sehen »

Ernst Kircher

Ernst Kircher (* 1940 in Jagsthausen) ist ein deutscher Physikdidaktiker.

Neu!!: Physikdidaktik und Ernst Kircher · Mehr sehen »

Fachdidaktik

Fachdidaktik bezeichnet die wissenschaftlichen Disziplinen, deren Forschungs-, Lehr- und Entwicklungsgegenstände fach- bzw.

Neu!!: Physikdidaktik und Fachdidaktik · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Physikdidaktik und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Georg Kerschensteiner

Georg Kerschensteiner Georg Michael Anton Kerschensteiner (* 29. Juli 1854 in München; † 15. Januar 1932 in München) war ein deutscher Pädagoge, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik und Begründer der Arbeitsschule.

Neu!!: Physikdidaktik und Georg Kerschensteiner · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Physikdidaktik und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Physikdidaktik und Grundschule · Mehr sehen »

Heinrich Roth (Pädagoge)

Heinrich Roth (* 1. März 1906 in Gerstetten (Württemberg); † 7. Juli 1983 in Göttingen) war ein deutscher Psychologe, Pädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Physikdidaktik und Heinrich Roth (Pädagoge) · Mehr sehen »

Hochschuldidaktik

Die Hochschuldidaktik beschäftigt sich mit dem Lernen und Lehren speziell an Hochschulen und hilft, eine qualitativ hochwertige Hochschullehre zu gestalten, während die Didaktik (von) allgemein die „Kunst“ und die „Wissenschaft“ des Lernens und Lehrens auf allen Stufen betrifft.

Neu!!: Physikdidaktik und Hochschuldidaktik · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Neu!!: Physikdidaktik und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

Jean Piaget

Büste von Jean Piaget im Parc des Bastions in Genf Tropeninstituts Amsterdam (1972) Jean Piaget (* 9. August 1896 in Neuchâtel; † 16. September 1980 in Genf) war ein Schweizer Biologe und Pionier der kognitiven Entwicklungspsychologie sowie Begründer der genetischen Epistemologie.

Neu!!: Physikdidaktik und Jean Piaget · Mehr sehen »

Johann Amos Comenius

Jürgen Ovens: ''Johann Amos Comenius'', Rijksmuseum. rechts Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname SegešGyula Décsy: Komenský-Comenius und seine Namen. In: Eurasian Studies Yearbook 67 (1995), S. 67–68.; * 28. März 1592 in Nivnice, Mähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein mährischer Philosoph, Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: Physikdidaktik und Johann Amos Comenius · Mehr sehen »

Johann Friedrich Herbart

70px Plakette am Geburtshaus in Oldenburg, Herbartgang 6 Herbarts Grab auf dem Göttinger Albani-Friedhof Johann Friedrich Herbart (* 4. Mai 1776 in Oldenburg (Oldb); † 14. August 1841 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt.

Neu!!: Physikdidaktik und Johann Friedrich Herbart · Mehr sehen »

John Dewey

John Dewey, nach 1919 Deweys Grab auf dem Campus der University of Vermont John Dewey (* 20. Oktober 1859 in Burlington, Vermont; † 1. Juni 1952 in New York) war ein amerikanischer Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Physikdidaktik und John Dewey · Mehr sehen »

Lebenswelt

Als Lebenswelt bezeichnet man die menschliche Welt in ihrer vorwissenschaftlichen Selbstverständlichkeit und Erfahrbarkeit in Abgrenzung zur theoretisch bestimmten wissenschaftlichen Weltsicht.

Neu!!: Physikdidaktik und Lebenswelt · Mehr sehen »

Lehrkunst

Wolfgang Klafki (links) und Hans Christoph Berg (Mitte) beim Lehrstück ''Pascals Barometer'', vorgeführt durch den späteren Berner Professor Ueli Aeschlimann (halblinks) während eines Marburger Semesters zu seiner zweiten Dissertation; Dezember 1997 Lehrkunst oder Lehrkunstdidaktik ist eine vom Marburger Erziehungswissenschaftler Hans Christoph Berg entwickelte und vom Bielefelder Pädagogen Theodor Schulze mit weiterentwickelte didaktische Makromethode, die Menschheitsthemen („Sternstunden der Menschheit“) kulturauthentisch im Unterricht als Lehrstück-Unterrichtseinheit inszeniert.

Neu!!: Physikdidaktik und Lehrkunst · Mehr sehen »

Liste von Lehrstühlen für Physikdidaktik

Lehrstühle für Physikdidaktik gibt es an vielen Hochschulen in Deutschland und Österreich, an denen Fachlehrer für Physik ausgebildet werden.

Neu!!: Physikdidaktik und Liste von Lehrstühlen für Physikdidaktik · Mehr sehen »

Martin Wagenschein

Martin Wagenschein (* 3. Dezember 1896 in Gießen; † 3. April 1988 in Trautheim zu Mühltal) war ein deutscher Physiker und Pädagoge.

Neu!!: Physikdidaktik und Martin Wagenschein · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Physikdidaktik und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nürnberger Trichter

Der Nürnberger Trichter auf einer Reklamemarke aus dem Jahr 1910 Mit dem Nürnberger Trichter wird eher scherzhaft eine mechanische Weise des Lernens und Lehrens bezeichnet.

Neu!!: Physikdidaktik und Nürnberger Trichter · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Physikdidaktik und Physik · Mehr sehen »

Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule

Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule (PdN, PdN-PhiS) war eine Zeitschrift für Didaktik der Physik, die von 2001 bis 2017 im Aulis Verlag erschien.

Neu!!: Physikdidaktik und Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule · Mehr sehen »

Problemorientierter Physikunterricht

Der Problemorientierte Physikunterricht ist eine der methodischen Formen zur Gestaltung des Physikunterrichts.

Neu!!: Physikdidaktik und Problemorientierter Physikunterricht · Mehr sehen »

Propädeutik

Propädeutik („Vorbildung“, Vorbereitungsunterricht, aus „vor“ und paideuō „ich erziehe, unterrichte, bilde“) dient der Einführung in die Sprache und Methodik einer Wissenschaft.

Neu!!: Physikdidaktik und Propädeutik · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Physikdidaktik und Quantenphysik · Mehr sehen »

Sachunterricht

Sachunterricht ist in Deutschland die am weitesten verbreitete Fachbezeichnung für den sachbezogenen Unterricht in der Grundschule und in bestimmten Förderschulen bis in die Sekundarstufe.

Neu!!: Physikdidaktik und Sachunterricht · Mehr sehen »

Sekundärer Bildungsbereich

Der sekundäre Bildungsbereich, auch Sekundarbildung beziehungsweise Sekundarstufe oder Sekundaria, umfasst den Bereich im Bildungssystem eines Staates, der aufbauend auf einer abgeschlossenen Primärbildung (Grundschulbildung) auf höherqualifizierte Berufe vorbereitet.

Neu!!: Physikdidaktik und Sekundärer Bildungsbereich · Mehr sehen »

Sputnikschock

Sowjetische Briefmarke zeigt die erste Erdumkreisung durch Sputnik Beobachter in den Niederlanden verfolgen im Oktober 1957 den Überflug Sputnikschock nennt man die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen in der Westlichen Welt, insbesondere den USA und Westeuropa, auf den Start des ersten künstlichen Erdsatelliten Sputnik 1 am 4. Oktober 1957 (Ortszeit: 2:50 Uhr, 5. Oktober) durch die Sowjetunion.

Neu!!: Physikdidaktik und Sputnikschock · Mehr sehen »

Wolfgang Klafki

Wolfgang Klafki, 2002 Lehrstück ''Pascals Barometer'' (1997) Wolfgang Klafki (* 1. September 1927 in Angerburg, Ostpreußen; † 24. August 2016 in Marburg) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Physikdidaktik und Wolfgang Klafki · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Physikdidaktik und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Didaktik der Physik, Physikunterricht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »