Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paul von Samosata

Index Paul von Samosata

Paulus von Samosata war in den Jahren 260–268 Bischof von Antiochien und wurde später als Häretiker aus der Kirche ausgeschlossen („exkommuniziert“).

34 Beziehungen: Aurelian, Bekenntnis von Nicäa, Bibliothek der Kirchenväter, Bischof, Demetrianus, Domnus I., Erstes Konzil von Nicäa, Euphrat, Eusebius von Caesarea, Exkommunikation, Fergus Millar, Franz Dünzl, Hanns Christof Brennecke, Häresie, Heiliger Geist, Hypostase, Jan Rohls, Jesus von Nazaret, Kirchengeschichte (Eusebius), Liste der Patriarchen von Antiochien, Mohr Siebeck Verlag, Monarchianismus, Origenes, Patriarchat von Antiochien, Römisches Reich, Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Samosata, Sassanidenreich, Theologische Realenzyklopädie, Trinität, Verlag Herder, Walter de Gruyter (Verlag), Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft, 4. Jahrhundert.

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Paul von Samosata und Aurelian · Mehr sehen »

Bekenntnis von Nicäa

Synode der heiligen Väter). Das Bekenntnis von Nicäa wurde vom ersten Konzil von Nicäa 325, dem ersten ökumenischen Konzil, herausgegeben.

Neu!!: Paul von Samosata und Bekenntnis von Nicäa · Mehr sehen »

Bibliothek der Kirchenväter

Die Bibliothek der Kirchenväter (BKV) ist eine Buchreihe patristischer Werke in deutscher Übersetzung, die in drei unterschiedlichen Ausgaben vorliegt.

Neu!!: Paul von Samosata und Bibliothek der Kirchenväter · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Paul von Samosata und Bischof · Mehr sehen »

Demetrianus

Demetrianus (griech.: Demetrianos) († um 260) war Bischof von Antiochien nach Fabius und vor Paul von Samosata.

Neu!!: Paul von Samosata und Demetrianus · Mehr sehen »

Domnus I.

Domnus I. († 273) war Bischof von Antiochien als Nachfolger des abgesetzten Paul von Samosata.

Neu!!: Paul von Samosata und Domnus I. · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Paul von Samosata und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Paul von Samosata und Euphrat · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Paul von Samosata und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Paul von Samosata und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fergus Millar

Sir Fergus Graham Burtholme Millar (* 5. Juli 1935 in Edinburgh; † 15. Juli 2019 in Oxford) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Paul von Samosata und Fergus Millar · Mehr sehen »

Franz Dünzl

Franz Dünzl (* 25. Juli 1960 in Regensburg; † 23. August 2018) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Paul von Samosata und Franz Dünzl · Mehr sehen »

Hanns Christof Brennecke

Hanns Christof Brennecke (* 15. Februar 1947 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Paul von Samosata und Hanns Christof Brennecke · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Paul von Samosata und Häresie · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Paul von Samosata und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Hypostase

Hypostase (allgemein: „Grundlage“, philosophisch: „Seinsstufe“) ist ein Begriff, der seit der Spätantike in philosophischen Texten verwendet wird, zunächst für den konkreten Bestand einer Sache.

Neu!!: Paul von Samosata und Hypostase · Mehr sehen »

Jan Rohls

Jan Rohls (* 17. Dezember 1949 in Gronau (Westf.)) ist ein deutscher Theologe und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Paul von Samosata und Jan Rohls · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Paul von Samosata und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Eusebius)

Die Kirchengeschichte ist ein im ersten Viertel des 4.

Neu!!: Paul von Samosata und Kirchengeschichte (Eusebius) · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Antiochien

Die Liste umfasst die Patriarchen von Antiochien (bis 513).

Neu!!: Paul von Samosata und Liste der Patriarchen von Antiochien · Mehr sehen »

Mohr Siebeck Verlag

Der Mohr Siebeck Verlag ist ein Wissenschaftsverlag mit Sitz in Tübingen.

Neu!!: Paul von Samosata und Mohr Siebeck Verlag · Mehr sehen »

Monarchianismus

Monarchianismus (von griechisch μόνος mónos „einzig“, „allein“ und ἄρχειν árchein „herrschen“) ist Sammelbegriff für eine vielfältige Gruppe theologischer Ansichten im Christentum seit dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Paul von Samosata und Monarchianismus · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Paul von Samosata und Origenes · Mehr sehen »

Patriarchat von Antiochien

Das Patriarchat von Antiochien (auch Patriarchat von Antiochia) ist ein altkirchliches Patriarchat mit dem historischen Zentrum Antiochia am Orontes (Antiochien).

Neu!!: Paul von Samosata und Patriarchat von Antiochien · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Paul von Samosata und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Paul von Samosata und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Samosata

Samosata war eine antike Stadt, deren Ruinen bei der heutigen türkischen Stadt Samsat in der Provinz Adıyaman durch den Atatürk-Stausee überflutet sind.

Neu!!: Paul von Samosata und Samosata · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Paul von Samosata und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Paul von Samosata und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Paul von Samosata und Trinität · Mehr sehen »

Verlag Herder

Der Verlag Herder (umgangssprachlich auch Herder-Verlag) in Freiburg im Breisgau, mit Teilen auch in München und Berlin, ist ein deutscher Buch- und Zeitschriftenverlag in der Rechtsform einer GmbH.

Neu!!: Paul von Samosata und Verlag Herder · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Paul von Samosata und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft

Die Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche (ZNW) ist ein seit 1900 erscheinendes deutsch-, englisch- und französischsprachiges Periodikum.

Neu!!: Paul von Samosata und Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft · Mehr sehen »

4. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 4. Jahrhundert Das 4.

Neu!!: Paul von Samosata und 4. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Paulos von Samosata, Paulus von Samosata.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »