Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paul Pomp

Index Paul Pomp

Paul Pomp (* 4. November 1886 in Aachen; † 2. März 1925 in Jülich) war ein deutscher Jurist und preußischer Landrat.

32 Beziehungen: Aachen, Alliierte Rheinlandbesetzung, Doktor der Rechte, Erlass (Verwaltungsrecht), Erster Weltkrieg, Gerichtsreferendar, Jülich, Jurist, Justiziar, Köln, Kornelimünster, Kreis Jülich, Landkreis Aachen, Landkreis Wittlich, Landrat (Deutschland), Oberlandesgericht Köln, Preußen, Promotion (Doktor), Römisch-katholische Kirche, Rechtswissenschaft, Regierungsbezirk Aachen, Regierungsrat (Deutschland), Reifezeugnis, Rhein-Maas-Gymnasium Aachen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Richter auf Probe, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Staatsexamen, 1886, 1925, 2. März, 4. November.

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Paul Pomp und Aachen · Mehr sehen »

Alliierte Rheinlandbesetzung

Alliierte Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete während des sog. „Einbruchs“ Ende 1923 Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte.

Neu!!: Paul Pomp und Alliierte Rheinlandbesetzung · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Paul Pomp und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Erlass (Verwaltungsrecht)

Ein Erlass ist eine Anordnung der Exekutive an andere staatliche Stellen oder an die Bevölkerung eines Landes.

Neu!!: Paul Pomp und Erlass (Verwaltungsrecht) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Paul Pomp und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Gerichtsreferendar

Ein Gerichtsreferendar ist ein Jurist mit dem ersten juristischen Staatsexamen, der sein Referendariat (den praktischen Teil der Juristenausbildung) bei Gericht absolviert.

Neu!!: Paul Pomp und Gerichtsreferendar · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Paul Pomp und Jülich · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Paul Pomp und Jurist · Mehr sehen »

Justiziar

Ein Justiziar (auch Justitiar und in der Privatwirtschaft oft auch Legal Counsel) ist ein beamteter oder angestellter Rechtsberater.

Neu!!: Paul Pomp und Justiziar · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Paul Pomp und Köln · Mehr sehen »

Kornelimünster

Kornelimünster ist eine Ortschaft an der Inde im Münsterländchen und südöstlicher Stadtteil von Aachen (Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim).

Neu!!: Paul Pomp und Kornelimünster · Mehr sehen »

Kreis Jülich

Der Kreis Jülich war bis zur kommunalen Neugliederung 1972 ein Kreis in Nordrhein-Westfalen, der zum ebenfalls durch das Aachen-Gesetz aufgelösten Regierungsbezirk Aachen gehörte.

Neu!!: Paul Pomp und Kreis Jülich · Mehr sehen »

Landkreis Aachen

Kreis Aachen 1971 Der Landkreis Aachen (ab 1. Oktober 1969 Kreis Aachen) war ein von 1816 bis 1971 bestehender Kreis in Nordrhein-Westfalen, der 1816 im damaligen Regierungsbezirk Aachen in der preußischen Rheinprovinz aus den von 1798 bis 1814 französischen Kantonen Burtscheid (frz. Borcette) und Eschweiler im Arrondissement d’Aix-la-Chapelle des Département de la Roer sowie Teilen des Kantons Rolduc im Arrondissement de Maastricht des Département Meuse-Inférieure entstanden ist.

Neu!!: Paul Pomp und Landkreis Aachen · Mehr sehen »

Landkreis Wittlich

Der Landkreis Wittlich mit Sitz in der Stadt Wittlich bestand vom Jahre 1816 bis zur Kreisreform 1969.

Neu!!: Paul Pomp und Landkreis Wittlich · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Paul Pomp und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Köln

Gerichtsgebäude am Reichenspergerplatz mini Das Oberlandesgericht Köln (OLG Köln) ist eines der drei Oberlandesgerichte des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Paul Pomp und Oberlandesgericht Köln · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Paul Pomp und Preußen · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Paul Pomp und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Paul Pomp und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Paul Pomp und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Aachen

Stadttheater Der Regierungsbezirk Aachen war eine Mittelbehörde der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Paul Pomp und Regierungsbezirk Aachen · Mehr sehen »

Regierungsrat (Deutschland)

Regierungsrat (RR) ist in Deutschland eine Amtsbezeichnung für ein Amt eines Beamten in der Laufbahngruppe des höheren Dienstes in der Bundes- oder Landesverwaltung im Eingangsamt.

Neu!!: Paul Pomp und Regierungsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Reifezeugnis

Reifezeugnis Wernher von Brauns (1930) Das Reifezeugnis wird auch Abitur­zeugnis oder Zeugnis der Matura (von lateinisch maturitas ‚die Reife‘) genannt und ist eine Urkunde über die allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Paul Pomp und Reifezeugnis · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Gymnasium Aachen

Die Europaschule Rhein-Maas-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium in Aachen mit zurzeit (Stand: 2019) ca.

Neu!!: Paul Pomp und Rhein-Maas-Gymnasium Aachen · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Paul Pomp und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Richter auf Probe

Richter auf Probe ist in Deutschland ein Berufsrichter oder Staatsanwalt im Richterverhältnis auf Probe.

Neu!!: Paul Pomp und Richter auf Probe · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Paul Pomp und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Paul Pomp und Staatsexamen · Mehr sehen »

1886

Die Unterzeichner des Vertrags von Bukarest.

Neu!!: Paul Pomp und 1886 · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul Pomp und 1925 · Mehr sehen »

2. März

Der 2.

Neu!!: Paul Pomp und 2. März · Mehr sehen »

4. November

Der 4.

Neu!!: Paul Pomp und 4. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »