Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ostsibirische See

Index Ostsibirische See

Die Ostsibirische See ist ein nördlich von Asien liegendes, seichtes Randmeer des Arktischen Ozeans.

70 Beziehungen: Adolf Erik Nordenskiöld, Aion (Insel), Alaseja, Anadyr (Fluss), Andrejewland, Arktischer Ozean, Asien, Bathymetrie, Billion, De-Long-Inseln, Deutschlandfunk, Dmitri Jakowlewitsch Laptew, Eisbrecher, Fedot Alexejewitsch Popow, Ferdinand von Wrangel, Festeis, Flussdelta, Folgekosten, Geodät, George W. DeLong, Globale Erwärmung, Henry Kellett, Hundeschlitten, Hydrographie, Hydrographische Expedition des Nördlichen Eismeers, Indigirka, Jana (Laptewsee), Joseph Billings, Jukagiren, Kap Bolschoi Baranow, Karasee, Kolyma, Kosaken, Laptew-Straße, Laptewsee, Lighthouse Foundation, Longstraße, Luftmasse (Meteorologie), Mathias von Hedenström, Medweschji-Inseln, Meteorologie, Methan, Methanhydrat, Monika Seynsche, Nature, Neusibirische Inseln, Nikolai Iwanowitsch Daurkin, Nordostpassage, Ostsibirien, Ostsibirisches Bergland, ..., Ostsibirisches Tiefland, Permafrost, Pewek, Polynja, Randmeer, Routan-Inseln, Sannikowstraße, Schelf, Semjon Iwanowitsch Deschnjow, Strom (Gewässerart), Sundrun, Tschaunbucht, Tschuktschen, Tschuktschensee, US-Dollar, Vega (Schiff, 1873), Vitus Bering, Wrangelinsel, Zobel, Zweite Kamtschatkaexpedition. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Adolf Erik Nordenskiöld

Adolf Erik Nordenskiöld, Ölgemälde von Axel Jungstedt, 1902 Georg von Rosen, 1886 Reiseroute von Adolf Erik Nordenskiöld Adolf Erik Freiherr von Nordenskiöld (* 18. November 1832 in finnischen Helsingfors, (damals zum Russischen Kaiserreich gehörig); † 12. August 1901 auf Gut Dalbyö, heute Gemeinde Trosa in Schweden) war ein seit 1857 in Schweden tätiger und lebender Baron, Professor an der Universität Stockholm, Polarforscher, Kartograph und Reiseschriftsteller mit finnlandschwedischer Abstammung.

Neu!!: Ostsibirische See und Adolf Erik Nordenskiöld · Mehr sehen »

Aion (Insel)

Aion (deutsch auch Ajon) ist eine Insel westlich der Tschaunbucht der Ostsibirischen See im Nordosten Sibiriens (Russland).

Neu!!: Ostsibirische See und Aion (Insel) · Mehr sehen »

Alaseja

Die Alaseja ist ein 1520 km langer Fluss bzw.

Neu!!: Ostsibirische See und Alaseja · Mehr sehen »

Anadyr (Fluss)

Der 1146 km lange Anadyr ist ein Fluss bzw.

Neu!!: Ostsibirische See und Anadyr (Fluss) · Mehr sehen »

Andrejewland

Karte Ostsibiriens mit dem Andrejewland (1825) Andrejewland (Semlja Andrejewa) ist eine Phantominsel in der Ostsibirischen See, die nordöstlich der Bäreninseln angenommen wurde.

Neu!!: Ostsibirische See und Andrejewland · Mehr sehen »

Arktischer Ozean

Der '''Arktische Ozean''' Der Arktische Ozean ist gekennzeichnet von zwei tiefen Ozeanbecken und einem ausladenden Schelfmeer. Die Packeisdecke des Arktischen Ozeans am geographischen Nordpol Der Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer, Nördliches Eismeer, Arktische See oder kurz Arktik genannt, ist mit 14,09 Millionen km² der kleinste Ozean der Erde.

Neu!!: Ostsibirische See und Arktischer Ozean · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Ostsibirische See und Asien · Mehr sehen »

Bathymetrie

Als Bathymetrie (von griech. βαθύς bathýs „tief“ und μέτρον métron „Maß“) oder Gewässervermessung bezeichnet man die Vermessung der topographischen Gestalt der Gewässerbetten, Meeresböden wie auch beispielsweise Seegründe.

Neu!!: Ostsibirische See und Bathymetrie · Mehr sehen »

Billion

Der Zahlenname Billion steht im deutschsprachigen und kontinentaleuropäischen Sprachgebrauch für die Zahl 1000 Milliarden oder 1.000.000.000.000.

Neu!!: Ostsibirische See und Billion · Mehr sehen »

De-Long-Inseln

Die De-Long-Inseln (/ Ostrowa De-Longa, jakutisch Де Лоҥ арыылара / De Long aryylara) sind ein Archipel im Nordpolarmeer.

Neu!!: Ostsibirische See und De-Long-Inseln · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Ostsibirische See und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Dmitri Jakowlewitsch Laptew

Dmitri Jakowlewitsch Laptew (russisch: Дмитрий Яковлевич Лаптев; * 1701 in Bolotowo bei Welikije Luki; † ebenda) war ein russischer Polarforscher und Marineoffizier.

Neu!!: Ostsibirische See und Dmitri Jakowlewitsch Laptew · Mehr sehen »

Eisbrecher

''Yamal'' der Arktika-Klasse Polarstern'' Ein Eisbrecher ist ein Schiff, das speziell dafür konstruiert und ausgerüstet ist, durch die zugefrorene See oder zugefrorene Flüsse zu fahren.

Neu!!: Ostsibirische See und Eisbrecher · Mehr sehen »

Fedot Alexejewitsch Popow

Fedot Alexejewitsch Popow (* 17. Jahrhundert in Cholmogory; † 17. Jahrhundert) war ein russischer Kaufmann, Unternehmer und Polarforscher.

Neu!!: Ostsibirische See und Fedot Alexejewitsch Popow · Mehr sehen »

Ferdinand von Wrangel

Ferdinand von Wrangel Ferdinand Friedrich Georg Ludwig Baron von Wrangel (/ Ferdinand Petrowitsch Wrangel; * in Pleskau; † in Dorpat, Livland) war ein deutschbaltischer Offizier der kaiserlich-russischen Marine, Sibirienreisender, Weltumsegler und Geograph in russischen Diensten.

Neu!!: Ostsibirische See und Ferdinand von Wrangel · Mehr sehen »

Festeis

Als Festeis wird Meereis bezeichnet, das fest an der Küstenlinie verankert ist.

Neu!!: Ostsibirische See und Festeis · Mehr sehen »

Flussdelta

Falschfarben-Satellitenaufnahme des 32.000 km² großen Lenadeltas Ein Flussdelta, auch Deltamündung oder Mündungsdelta, ist eine Flussmündung in einen See oder ein Meer, die durch einen annähernd dreieckigen Grundriss und die Gabelung des Hauptstromes in mehrere Mündungsarme gekennzeichnet ist.

Neu!!: Ostsibirische See und Flussdelta · Mehr sehen »

Folgekosten

Folgekosten sind Kosten, die nach einem Ereignis, einer Handlung, einer Investition oder einem Projekt anfallen.

Neu!!: Ostsibirische See und Folgekosten · Mehr sehen »

Geodät

Geodät bei der Tunnelvermessung (Ruckhaldetunnel), 2017 Geodät bei der Geländevermessung, 1952 Ein Geodät (Plural: Geodäten), oder in der Schweiz und Österreich auch Geometer, ist eine Fachkraft der Geodäsie (Vermessungswesen).

Neu!!: Ostsibirische See und Geodät · Mehr sehen »

George W. DeLong

George W. DeLong Die USS ''Jeannette'' George W. DeLong (George Washington DeLong; * 22. August 1844 in New York City; † um den 30. Oktober 1881 im Mündungsdelta der Lena, Sibirien) war ein US-amerikanischer Seefahrer und Polarforscher.

Neu!!: Ostsibirische See und George W. DeLong · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Ostsibirische See und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Henry Kellett

Sir Henry Kellett Sir Henry Kellett (* 2. November 1806 in Clonabody, Irland; † 1. März 1875 ebenda) war ein britischer Marineoffizier, Polarforscher und Ozeanograph.

Neu!!: Ostsibirische See und Henry Kellett · Mehr sehen »

Hundeschlitten

Hundeschlitten Ein Hundeschlitten ist ein von Hunden gezogener Schlitten zum Transport von Personen und Gütern in polaren Regionen.

Neu!!: Ostsibirische See und Hundeschlitten · Mehr sehen »

Hydrographie

Hydrographische Zeichnung Die Hydrographie ist gemäß der Definition der International Hydrographic Organization ein Zweig der angewandten Wissenschaften, der sich mit der Messung und Beschreibung der physikalischen Eigenschaften von Ozeanen, Meeren, Küstengebieten, Seen und Flüssen beschäftigt.

Neu!!: Ostsibirische See und Hydrographie · Mehr sehen »

Hydrographische Expedition des Nördlichen Eismeers

Hissen der russischen Flagge 1913 am Kap Berg auf Sewernaja Semlja Die Hydrographische Expedition des Nördlichen Eismeers führte von 1910 bis 1915 die erste moderne Vermessung des Nördlichen Seeweges von der Beringstraße bis zur Mündung des Jenissei durch.

Neu!!: Ostsibirische See und Hydrographische Expedition des Nördlichen Eismeers · Mehr sehen »

Indigirka

Die Indigirka (Indigir) ist ein 1726 km langer Fluss in der Republik Sacha (Jakutien) im Fernen Osten Russlands.

Neu!!: Ostsibirische See und Indigirka · Mehr sehen »

Jana (Laptewsee)

Die Jana ist ein 872 km langer Strom, jeweils im Nordosten der Republik Sacha (Jakutien) und des asiatischen Teils von Russland bzw.

Neu!!: Ostsibirische See und Jana (Laptewsee) · Mehr sehen »

Joseph Billings

Die Kartierung des nordpazifischen Raumes war eines der zentralen Ziele der Billings-Sarytschew-Expedition. Hier: ''Charte des Nordöstlichen Theils von Sibirien des Eismeers des Ostoceans und der Nordwestlichen Küste von America mit der Bestimmung der Fahrt der Schiffe, welche sich bei der Expedition des Capitains Billings befanden'' aus dem 1806 erschienenen Tafelband der deutschsprachigen Übersetzung der Reisebeschreibung von Gawriil Andrejewitsch Sarytschew. Joseph Billings (* um 1758, vermutlich in Yarmouth; † 1806 in Moskau) war ein englischer Seefahrer und Hydrograph.

Neu!!: Ostsibirische See und Joseph Billings · Mehr sehen »

Jukagiren

Jukagirinnen Ende 19. Jahrhundert Schamane, 1902 Die Jukagiren sind ein kleines paläosibirisches Volk, das in Nordost-Asien vor allem in der zu Russland gehörenden Republik Sacha (im Volksmund als Jakutien bekannt) lebt.

Neu!!: Ostsibirische See und Jukagiren · Mehr sehen »

Kap Bolschoi Baranow

Das Kap Bolschoi Baranow, (veraltet: Bolschoi Baranow Kamen; Большой Баранов Камень), ist eine felsige Landzunge östlich der Mündung des Flusses Kolyma, die von der Ostsibirischen See umspült wird.

Neu!!: Ostsibirische See und Kap Bolschoi Baranow · Mehr sehen »

Karasee

Karasee und Umgebung Luftkissenboot Hivus-10 an einem Strand der Karasee Die Karasee oder auch Karisches Meer (Karskoje more) ist ein nördlich von Russland bzw.

Neu!!: Ostsibirische See und Karasee · Mehr sehen »

Kolyma

Die Kolyma ((Chalyma)) ist ein Strom im russischen Föderationskreis Ferner Osten im Nordosten Sibiriens.

Neu!!: Ostsibirische See und Kolyma · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Ostsibirische See und Kosaken · Mehr sehen »

Laptew-Straße

Die (Dmitri)-Laptew-Straße ist eine Wasserstraße, die die Ljachow-Inseln vom nordsibirischen Festland trennt.

Neu!!: Ostsibirische See und Laptew-Straße · Mehr sehen »

Laptewsee

Die Laptewsee ist ein nördlich von Russland bzw.

Neu!!: Ostsibirische See und Laptewsee · Mehr sehen »

Lighthouse Foundation

Das Logo der Stiftung Die Lighthouse Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Ostsibirische See und Lighthouse Foundation · Mehr sehen »

Longstraße

Die Longstraße (Proliw Longa) ist eine 146 km breite Meerenge des Arktischen Ozeans im asiatischen Teil Russlands.

Neu!!: Ostsibirische See und Longstraße · Mehr sehen »

Luftmasse (Meteorologie)

Luftmassen tendieren dazu, durch Fronten getrennt zu sein. Der Begriff Luftmasse wird in der Meteorologie und Klimatologie verwendet, wenn relativ einheitliche Teile der Troposphäre beschrieben werden.

Neu!!: Ostsibirische See und Luftmasse (Meteorologie) · Mehr sehen »

Mathias von Hedenström

Mathias von Hedenström (Matwei Matwejewitsch Gedenstrom; * 1780 in Riga; † 20. September 1845 in Tomsk) war ein schwedisch-russischer Entdecker.

Neu!!: Ostsibirische See und Mathias von Hedenström · Mehr sehen »

Medweschji-Inseln

Die Medweschji- oder Bäreninseln sind eine unbewohnte Inselgruppe am westlichen Ende des Kolyma-Golfes in der Ostsibirischen See.

Neu!!: Ostsibirische See und Medweschji-Inseln · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Ostsibirische See und Meteorologie · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Ostsibirische See und Methan · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Ostsibirische See und Methanhydrat · Mehr sehen »

Monika Seynsche

Monika Seynsche (* in Wuppertal) ist eine deutsche Hörfunkjournalistin im Bereich Wissenschaft, Umwelt und freie Mitarbeiterin beim Deutschlandfunk.

Neu!!: Ostsibirische See und Monika Seynsche · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Ostsibirische See und Nature · Mehr sehen »

Neusibirische Inseln

Die Neusibirischen Inseln (/ Nowossibirskije ostrowa, jakutisch: Саҥа Сибиир арыылара / Saŋa Sibiir aryylara) liegen nördlich von Ostsibirien auf den geographischen Koordinaten 73–77° Nord, 135–151° Ost.

Neu!!: Ostsibirische See und Neusibirische Inseln · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Daurkin

Nikolai Iwanowitsch Daurkin (tschuktschisch Tangitan; * 1734 in Tschukotka, russischer Ferner Osten; † nach 1795) war ein tschuktschisch-russischer Entdeckungsreisender und Dolmetscher.

Neu!!: Ostsibirische See und Nikolai Iwanowitsch Daurkin · Mehr sehen »

Nordostpassage

Nordostpassage Handelsroute „Nordwestpassage“Hellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte Nordostpassage Die Ausdehnung der arktischen Eisfläche im Jahr 2007 im Vergleich zu früheren Jahren Die Nordostpassage, auch Nördlicher Seeweg, (abgekürzt als Akronym Севморпуть) ist ein Seeweg im Nordpolarmeer entlang der Nordküste Eurasiens, der Atlantik und Pazifik verbindet.

Neu!!: Ostsibirische See und Nordostpassage · Mehr sehen »

Ostsibirien

Landschaft bei Jakutsk Petropawlowsk-Kamtschatski Mit Ostsibirien wird das zumeist sehr gebirgige östliche Drittel Sibiriens bezeichnet.

Neu!!: Ostsibirische See und Ostsibirien · Mehr sehen »

Ostsibirisches Bergland

Großlandschaften und wichtigste Flüsse Sibiriens Das Ostsibirische Bergland ist eine der acht Russischen Großlandschaften von Sibirien.

Neu!!: Ostsibirische See und Ostsibirisches Bergland · Mehr sehen »

Ostsibirisches Tiefland

Großlandschaften und wichtigste Flüsse Sibiriens Das Ostsibirische Tiefland ist eine der sieben Russischen Großlandschaften von Sibirien.

Neu!!: Ostsibirische See und Ostsibirisches Tiefland · Mehr sehen »

Permafrost

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.

Neu!!: Ostsibirische See und Permafrost · Mehr sehen »

Pewek

Pewek (tschuktschisch Пээкин/Peekin) ist eine Stadt im Autonomen Kreis der Tschuktschen (Russland) mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Verwaltungszentrum des Rajons Tschaunski.

Neu!!: Ostsibirische See und Pewek · Mehr sehen »

Polynja

Polynja am Riiser-Larsen-Schelfeis, Antarktis Als Polynja (auch Polynya, Polynia) bezeichnet man eine ausgedehnte, relativ beständige, offene Wasserfläche oder dünne Meereisschicht im arktischen oder antarktischen Meereis.

Neu!!: Ostsibirische See und Polynja · Mehr sehen »

Randmeer

Randmeere sind Nebenmeere, die am Rand der Kontinente bzw.

Neu!!: Ostsibirische See und Randmeer · Mehr sehen »

Routan-Inseln

Die zwei Routan-Inseln (früher auch Arautan) liegen in der Tschaunbucht der Ostsibirischen See vor der Nordküste Sibiriens.

Neu!!: Ostsibirische See und Routan-Inseln · Mehr sehen »

Sannikowstraße

Die Sannikowstraße ist ein 50 km breiter und 100 km langer Seeweg im Gebiet der Neusibirischen Inseln.

Neu!!: Ostsibirische See und Sannikowstraße · Mehr sehen »

Schelf

Scherbewegung entlang der Verwerfungslinien des kontinentalen Grundgebirges. Schelfbereiche der Erde in ''Türkisblau'' Schelf, Kontinentalschelf, Kontinentalsockel, Festlandsockel sind Bezeichnungen für den meist randlichen Bereich eines Kontinentes, der von Meer bedeckt ist.

Neu!!: Ostsibirische See und Schelf · Mehr sehen »

Semjon Iwanowitsch Deschnjow

Semjon Iwanowitsch Deschnjow auf einer russischen Briefmarke (2010) Semjon Iwanowitsch Deschnjow (wiss. Transliteration Semën Ivanovič Dežnëv; * um 1605 in Weliki Ustjug; † 1673 in Moskau) war ein russischer Kosak und Entdecker.

Neu!!: Ostsibirische See und Semjon Iwanowitsch Deschnjow · Mehr sehen »

Strom (Gewässerart)

Gewässertypen Rhein-Maas-Delta Als Strom wird ein großer Fluss bezeichnet, der ins offene Meer mündet.

Neu!!: Ostsibirische See und Strom (Gewässerart) · Mehr sehen »

Sundrun

Die Sundrun ist ein 314 km langer Zufluss der Ostsibirischen See im Kolyma-Tiefland im Nordosten der Republik Sacha (Jakutien).

Neu!!: Ostsibirische See und Sundrun · Mehr sehen »

Tschaunbucht

Die Tschaunbucht liegt im Autonomen Kreis der Tschuktschen an der Nordküste von Nordost-Sibirien an der Ostsibirischen See.

Neu!!: Ostsibirische See und Tschaunbucht · Mehr sehen »

Tschuktschen

Darstellung einer tschuktschischen Familie von Ludwig Choris (1816) Einwohner der Siedlung Uelen 1913 Walskelett 1982 Die Tschuktschen (auch Luoravetlanen, aus der Eigenbezeichnung ļyg’orawetļ’an, dt. „echte Menschen“ aus ļygi- „echt“ und ’orawetļ’an „Mensch“, russ. Чукча „Tschuktscha“) gehören zu den indigenen Völkern des russischen Fernen Ostens.

Neu!!: Ostsibirische See und Tschuktschen · Mehr sehen »

Tschuktschensee

Die Tschuktschensee zwischen Sibirien und Alaska Die Tschuktschensee (engl. Chukchi Sea, russ. Чуко́тское мо́ре/Tschukotskoje more) ist ein Randmeer des Nordpolarmeeres.

Neu!!: Ostsibirische See und Tschuktschensee · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ostsibirische See und US-Dollar · Mehr sehen »

Vega (Schiff, 1873)

Die Vega war ein Auxiliarsegler des schwedischen Polarforschers Adolf Erik Nordenskiöld.

Neu!!: Ostsibirische See und Vega (Schiff, 1873) · Mehr sehen »

Vitus Bering

Ölgemälde eines unbekannten Meisters, Mitte 18. Jahrhundert. Das Bild wurde lange Zeit für ein Porträt des Entdeckers ''Vitus Jonassen Bering'' (1680–1741) gehalten. Nach einer Exhumierung Berings im Jahr 1991 und einer anschließenden forensischen Untersuchung wird dies heute angezweifelt, weil sich die Gesichtszüge des Dargestellten nicht mit dem forensischen Befund decken. Wahrscheinlicher ist deshalb, dass es sich bei dem Dargestellten um den dänischen Schriftsteller ''Vitus Pedersen Bering'' († 1675), einen Großonkel des Entdeckers, handelt. Vitus Jonassen Bering (oder Iwan Iwanowitsch Bering; getauft am in Horsens, Ostjütland; † auf Awatscha, der Beringinsel) war ein dänischer Marineoffizier in russischen Diensten.

Neu!!: Ostsibirische See und Vitus Bering · Mehr sehen »

Wrangelinsel

Die Wrangelinsel (– Ostrow Wrangelja) ist eine russische Insel im Arktischen Ozean.

Neu!!: Ostsibirische See und Wrangelinsel · Mehr sehen »

Zobel

Der Zobel (Martes zibellina) ist eine Raubtierart aus der Gattung der Echten Marder (Martes), die eng mit dem auch in Mitteleuropa heimischen Baummarder verwandt ist.

Neu!!: Ostsibirische See und Zobel · Mehr sehen »

Zweite Kamtschatkaexpedition

Eines der wichtigsten Einzelergebnisse der Expedition war die kartografische Erfassung und Darstellung des nordöstlichen Teils Asiens. Im Jahr 1754 veröffentlichte das Geografische Departement der Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften eine Karte mit dem Titel ''Nouvelle Carte des Découvertes faites par des Vaisseaux Russiens'', die auch die Schiffsrouten Vitus Berings und Alexei Iljitsch Tschirikows festhielt. Die neugewonnenen geografischen Informationen fanden großen Anklang in ganz Europa und wurden schnell verbreitet. Eine englische Übertragung der Karte mit dem Titel ''The Russian Discoveries'' fertigte der Londoner Kartograf Thomas Jefferys an (hier als Nachdruck aus dem posthum von Robert Sayer herausgegebenen ''American Atlas'' aus dem Jahr 1776). Die Zweite Kamtschatkaexpedition, auch als Große Nordische Expedition bekannt, war eine zwischen 1733 und 1743 durchgeführte Forschungs- und Entdeckungsreise unter der Leitung des Marineoffiziers Vitus Bering, deren Teilnehmer Sibirien erforschten, die nördlichen Küsten des Russischen Reiches vermaßen und Seewege vom ostsibirischen Ochotsk nach Nordamerika und Japan erkundeten.

Neu!!: Ostsibirische See und Zweite Kamtschatkaexpedition · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »