Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nikolaus II. Engel

Index Nikolaus II. Engel

Nikolaus II.

12 Beziehungen: Ebrach, Johannes I. Kaufmann, Königsberg in Bayern, Kloster Ebrach, Lateinschule, Liste der Äbte von Ebrach, Professor, Resignation, Unterfranken, Veit Vendt, 1509, 20. November.

Ebrach

Ortsansicht von Ebrach von Süden Ebrach ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebrach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Nikolaus II. Engel und Ebrach · Mehr sehen »

Johannes I. Kaufmann

Johannes I. Kaufmann (auch Joannes Mercator; * in Würzburg; † 5. März 1489 in Ebrach) war von 1474 bis 1489 Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach.

Neu!!: Nikolaus II. Engel und Johannes I. Kaufmann · Mehr sehen »

Königsberg in Bayern

Königsberg in Franken als Exklave des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha 1640 bis 1920 Blick auf die Altstadt Burgruine auf dem Schlossberg Turm der Marienkirche mit Wächterturm der Burg im Hintergrund Marktplatz mit Blick zum Salzmarkt Häuserzeile am Salzmarkt Rolandstatue von 1605 Königsberg in Bayern (amtlich: Königsberg i.Bay., bis 1920 Königsberg in Franken) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern, gelegen zwischen Coburg und Schweinfurt.

Neu!!: Nikolaus II. Engel und Königsberg in Bayern · Mehr sehen »

Kloster Ebrach

Gesamtanlage Kloster Ebrach Das Kloster Ebrach (lat. Ebracum oder Ebrae Monasterium oder Eboracensis Abbatia u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Ebrach in Bayern im Erzbistum Bamberg.

Neu!!: Nikolaus II. Engel und Kloster Ebrach · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Nikolaus II. Engel und Lateinschule · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Ebrach

Die Abtei Ebrach Die Liste der Äbte von Ebrach enthält die Namen der Äbte des Zisterzienserklosters Ebrach von seiner Gründung bis zur Auflösung durch die Säkularisation.

Neu!!: Nikolaus II. Engel und Liste der Äbte von Ebrach · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Nikolaus II. Engel und Professor · Mehr sehen »

Resignation

Resignation (von resignare das Feldzeichen (signum) senken, kapitulieren; seine Unterschrift zurückziehen, widerrufen; vgl. Pease, s. u.) bezeichnet etwa seit Mitte des 19.

Neu!!: Nikolaus II. Engel und Resignation · Mehr sehen »

Unterfranken

Unterfranken liegt im Nordwesten Bayerns im fränkischen Teil des Freistaats und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Nikolaus II. Engel und Unterfranken · Mehr sehen »

Veit Vendt

Veit Vendt (* in Iphofen; † 30. Oktober 1503 in Ebrach) war von 1495 bis 1503 Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach.

Neu!!: Nikolaus II. Engel und Veit Vendt · Mehr sehen »

1509

Im Jahr 1509 kommt es zum ersten friedlichen Thronwechsel in England seit fast 100 Jahren.

Neu!!: Nikolaus II. Engel und 1509 · Mehr sehen »

20. November

Der 20.

Neu!!: Nikolaus II. Engel und 20. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »