Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Ebrach

Index Kloster Ebrach

Gesamtanlage Kloster Ebrach Das Kloster Ebrach (lat. Ebracum oder Ebrae Monasterium oder Eboracensis Abbatia u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Ebrach in Bayern im Erzbistum Bamberg.

116 Beziehungen: Abtei, Adam von Ebrach, Ädikula, Bamberg, Basilika (Bautyp), Bayerisches Nationalmuseum, Bayern, Bernhard von Clairvaux, Berthold von Sternberg, BRUCKNER2024, Burgund, Burgwindheim, Chororgel, Chronogramm, Deutscher Bauernkrieg, Dreißigjähriger Krieg, Ebrach, Ebracher Ferienseminare, Ebracher Hof (Mainstockheim), Ebracher Hof (Rödelsee), Ebracher Hof (Schweinfurt), Ebracher Musiksommer, Elisabeth von Schönau, Epistelseite, Epitaph, Erdinger Glockengießerei, Ernst Forsthoff, Erzbistum Bamberg, Eugen Montag, Evangelienseite, Ezechiel, Fürstbischof, Fensterrose, Franken (Region), Frankfurt am Main, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Fränkischer Tag, Friedrich III. (Nürnberg), Friedrich IV. (Schwaben), G. F. Steinmeyer & Co., Georg Dehio, Gerd Schaller, Gertrud von Sulzbach, Glockengeläut, Grafschaft Castell, Heiliger Geist, Herakles, Hieronymus (Kirchenvater), Hochstift, Jesaja, ..., Johann Christian Köhler, Johann I. (Nürnberg), Johann Peter Wagner (Bildhauer), Johann Ulrich Sponsel, Johannes (Apostel), Johannes der Täufer, Johannes Klais Orgelbau, Joseph Greissing, Justizvollzugsanstalt Ebrach, Kapellenkranz, Karmeliten, Katharina von Bologna, Kirchenschiff, Klaus Backmund, Kloster Aldersbach, Kloster Bildhausen, Kloster Heilsbronn, Kloster Himmelspforten, Kloster Langheim, Kloster Morimond, Kloster Nepomuk, Konrad III. (HRR), Konvent (Kloster), Koppel (Orgel), Krummstab, Landgericht Ebrach, Lettner, Ludwig Ludwig, Ludwig Schick, Manual (Musik), Maria (Mutter Jesu), Materno Bossi, Mittlere Ebrach, Oberdeutsche Zisterzienserkongregation, Offenbarung des Johannes, Orangerie, Orgel, Orgelbau Eisenbarth, Orgelpfeife, Pedal (Orgel), Peter Paul Rubens, Pfingsten, Pfleghof, Philharmonie Festiva, Planimetrie, Prospekt (Orgel), Register (Orgel), Reichsunmittelbarkeit, Säkularisation in Bayern, Schwellwerk, Seuffert (Orgel- und Klavierbauer), Staufer, Steinmetzzeichen, Stift Rein, Stockholm, Studio Franken, Tremulant, Trinität, Unterleinach, Vierung, Würzburg, Westfälischer Friede, Zisterzienser, Zweiter Markgrafenkrieg, 1127, 1803. Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Kloster Ebrach und Abtei · Mehr sehen »

Adam von Ebrach

Adam von Ebrach Adam von Ebrach († 23. November 1166) war ein Zisterziensermönch und erster Abt von Ebrach.

Neu!!: Kloster Ebrach und Adam von Ebrach · Mehr sehen »

Ädikula

Schema einer Ädikula Schinkel Renaissanceportal mit Ädikulaaufsatz, 1571 im Palais Niederösterreich Eine Ädikula (Mehrzahl Ädikulä; zu, Mehrzahl aediculae) ist ein kleines antikes Bauwerk bzw.

Neu!!: Kloster Ebrach und Ädikula · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Kloster Ebrach und Bamberg · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kloster Ebrach und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bayerisches Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum in München beherbergt auf etwa 13.000 m² Ausstellungsfläche kunst- und kulturhistorische Sammlungen.

Neu!!: Kloster Ebrach und Bayerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Kloster Ebrach und Bayern · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Kloster Ebrach und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Berthold von Sternberg

Wappen Berthold II. nach Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg, 1574–1582 Berthold von Sternberg († 13. November 1287 wahrscheinlich in Würzburg) war als Berthold II. von 1271 bis zu seinem Tode Bischof von Würzburg.

Neu!!: Kloster Ebrach und Berthold von Sternberg · Mehr sehen »

BRUCKNER2024

BRUCKNER2024 ist ein musikalisches Projekt des Dirigenten Gerd Schaller, der Philharmonie Festiva, des Bayerischen Rundfunks – Studio Franken, des CD-Labels Profil Edition Günter Hänssler und des Ebracher Musiksommers mit dem Ziel, bis zum 200.

Neu!!: Kloster Ebrach und BRUCKNER2024 · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Kloster Ebrach und Burgund · Mehr sehen »

Burgwindheim

Burgwindheim (fränkisch: Winnem) ist ein Markt im Westen des oberfränkischen Landkreises Bamberg, ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ebrach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Kloster Ebrach und Burgwindheim · Mehr sehen »

Chororgel

Stams Chororgel in der Amiralitetskyrkan, Karlskrona, Schweden Zwettl) Die Chororgel ist eine kleinere Orgel im Chorraum großer Kirchen, die heute normalerweise der Gestaltung kleinerer Gottesdienstformen dient.

Neu!!: Kloster Ebrach und Chororgel · Mehr sehen »

Chronogramm

Goldenen Dachl in Innsbruck. Die dargestellte Jahreszahl 1671 erinnert an die Restaurierungsarbeiten nach einem schweren Erdbeben. Ein Chronogramm (oder Eteostichon) ist ein Satzteil, ein Satz, ein Sinnspruch oder eine Inschrift, meist ein Vers in lateinischer Sprache, in dem diejenigen Buchstaben, die auch als römische Zahlzeichen gelesen werden können (I, V, X, L, C, D, M), in ihrer Summe die Jahreszahl des Ereignisses angeben, auf das sich der Text bezieht.

Neu!!: Kloster Ebrach und Chronogramm · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Kloster Ebrach und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kloster Ebrach und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ebrach

Ortsansicht von Ebrach von Süden Ebrach ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Bamberg, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebrach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Kloster Ebrach und Ebrach · Mehr sehen »

Ebracher Ferienseminare

Die Ebracher Ferienseminare waren private akademische Seminare, die vom Staatsrechtler Ernst Forsthoff ins Leben gerufen wurden und von 1957 bis 1971 jährlich im oberfränkischen Ort Ebrach stattfanden.

Neu!!: Kloster Ebrach und Ebracher Ferienseminare · Mehr sehen »

Ebracher Hof (Mainstockheim)

Der Ebracher Hof in Mainstockheim, einer Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen (Bayern), wurde Anfang des 17.

Neu!!: Kloster Ebrach und Ebracher Hof (Mainstockheim) · Mehr sehen »

Ebracher Hof (Rödelsee)

Der Ebracher Hof in Rödelsee Der Ebracher Hof im unterfränkischen Rödelsee im Landkreis Kitzingen ist ein ehemaliger Zehnthof des Zisterzienserklosters Ebrach.

Neu!!: Kloster Ebrach und Ebracher Hof (Rödelsee) · Mehr sehen »

Ebracher Hof (Schweinfurt)

Vorderhaus von der Rittergasse, mit Hotel/Restaurant Der Ebracher Hof in Schweinfurt ist ein ehemaliger Klosterhof der Zisterzienserabtei Ebrach.

Neu!!: Kloster Ebrach und Ebracher Hof (Schweinfurt) · Mehr sehen »

Ebracher Musiksommer

Gerd Schaller, Philharmonie Festiva Abteikirche Ebrach Kaisersaal Ebrach Regentenbau Bad Kissingen Konzert in der Konzerthalle Bamberg Der Ebracher Musiksommer ist ein klassisches Musikfestival in Franken, das 1990 vom Dirigenten und künstlerischen Leiter Gerd Schaller ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Kloster Ebrach und Ebracher Musiksommer · Mehr sehen »

Elisabeth von Schönau

Kloster Schönau im Taunus Der Elisabethen-Altar in der Klosterkirche Kloster Schönau. In der Bildmitte das Reliquiar mit der Schädeldecke der Heiligen Elisabeth von Schönau. Elisabeth von Schönau (* 1129 bei Köln; † 18. Juni 1164 im Kloster Schönau) war eine deutsche Benediktinerin.

Neu!!: Kloster Ebrach und Elisabeth von Schönau · Mehr sehen »

Epistelseite

Aufbau der heiligen Messe in der außerordentlichen Form. Die linke Spalte zeigt die Position des Priesters am Altar. Links die Evangelienseite, rechts die Epistelseite Als Epistelseite bezeichnete man in der römisch-katholischen Kirche die rechte Seite eines Hochaltars.

Neu!!: Kloster Ebrach und Epistelseite · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Kloster Ebrach und Epitaph · Mehr sehen »

Erdinger Glockengießerei

Die Erdinger Glockengießerei bestand von 1850 bis 1971.

Neu!!: Kloster Ebrach und Erdinger Glockengießerei · Mehr sehen »

Ernst Forsthoff

August Wilhelm HeinrichFlorian Meinel: Der Jurist in der industriellen Gesellschaft.

Neu!!: Kloster Ebrach und Ernst Forsthoff · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Kloster Ebrach und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Eugen Montag

Das Porträt des Abtes Eugen Montag Eugen Montag (* 5. März 1741 in Ebrach (Taufname: Georg Philipp Wilhelm); † 5. März 1811 in Oberschwappach) war ein deutscher Zisterziensermönch und Staatsrechtsfachmann.

Neu!!: Kloster Ebrach und Eugen Montag · Mehr sehen »

Evangelienseite

Traditioneller Aufbau der Heiligen Messe (vor 1962). Die linke Spalte zeigt die Position des Priesters für die jeweiligen Vorgänge. Links: Evangelienseite; Rechts: Epistelseite; Mitte: Altar Als Evangelienseite bezeichnet man in der außerordentlichen Form des römischen Ritus der römisch-katholischen Kirche die linke Seite eines Hochaltars.

Neu!!: Kloster Ebrach und Evangelienseite · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: Kloster Ebrach und Ezechiel · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Kloster Ebrach und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fensterrose

Rosenfenster in der Kathedrale von Chartres Als Fensterrose (auch einfach: Rose), Rosenfenster oder Fensterrosette (die Vereinfachung zu Rosette ist missverständlich, wegen der Häufigkeit von Rosetten als Wanddekor) wird in der Architektur ein kreisrundes verglastes Fenster mit Maßwerkfüllung bezeichnet.

Neu!!: Kloster Ebrach und Fensterrose · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Kloster Ebrach und Franken (Region) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Kloster Ebrach und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Kloster Ebrach und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Fränkischer Tag

Der Fränkische Tag (Abkürzung: FT) ist eine der größten Tageszeitungen Oberfrankens und hat seinen Sitz in Bamberg.

Neu!!: Kloster Ebrach und Fränkischer Tag · Mehr sehen »

Friedrich III. (Nürnberg)

Friedrich III.

Neu!!: Kloster Ebrach und Friedrich III. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Schwaben)

Friedrich IV. Ausschnitt aus der Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Klosterkirche Ebrach Friedrich IV., genannt Friedrich von Rothenburg (* Ende 1144/1145; † 19. August 1167 in Rom), war von 1152 bis 1167 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Kloster Ebrach und Friedrich IV. (Schwaben) · Mehr sehen »

G. F. Steinmeyer & Co.

Das Unternehmen G. F. Steinmeyer & Co. in Oettingen war in den Jahren 1847 bis 2001 ein namhafter Hersteller von Harmonien und Orgeln.

Neu!!: Kloster Ebrach und G. F. Steinmeyer & Co. · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Kloster Ebrach und Georg Dehio · Mehr sehen »

Gerd Schaller

Gerd Schaller (2012) Gerd Schaller (* 1965 in Bamberg) ist ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Kloster Ebrach und Gerd Schaller · Mehr sehen »

Gertrud von Sulzbach

Klosterkirche Ebrach Gertrud von Sulzbach (* um 1110; † 14. April 1146 in Hersfeld) war römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Kloster Ebrach und Gertrud von Sulzbach · Mehr sehen »

Glockengeläut

Homberg. Geschichtsglocke von 1654. Glockengeläut (auch: Geläute) ist das Läuten von Glocken zu bestimmten Anlässen in einer bestimmten Form.

Neu!!: Kloster Ebrach und Glockengeläut · Mehr sehen »

Grafschaft Castell

Die Grafschaft Castell war von 1202 bis 1806 eine reichsständische Grafschaft im Fränkischen Reichskreis, die zuletzt etwa 10.000 Einwohner mit 30 geschlossenen Ortschaften, 8 Kondominatsorten und zahlreichen Besitzungen in fremden Herrschaftsbezirken umfasste.

Neu!!: Kloster Ebrach und Grafschaft Castell · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Kloster Ebrach und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Kloster Ebrach und Herakles · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Kloster Ebrach und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Kloster Ebrach und Hochstift · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Kloster Ebrach und Jesaja · Mehr sehen »

Johann Christian Köhler

Johann Christian Köhler (* 31. Juli 1714 in Groß Rosenburg; † 12. Mai 1761 in Frankfurt am Main) war ein Orgelbauer aus Frankfurt am Main.

Neu!!: Kloster Ebrach und Johann Christian Köhler · Mehr sehen »

Johann I. (Nürnberg)

Johann I. von Nürnberg, (* um 1279; † 1300) stammte aus dem Haus Zollern und war von 1297 bis 1300 Burggraf von Nürnberg.

Neu!!: Kloster Ebrach und Johann I. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Johann Peter Wagner (Bildhauer)

Johann Peter Wagner Johann Peter Alexander Wagner (* 26. Februar 1730 in Obertheres; † 7. Januar 1809 in Würzburg) war ein deutscher Bildhauer des Rokoko und Frühklassizismus.

Neu!!: Kloster Ebrach und Johann Peter Wagner (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johann Ulrich Sponsel

Johann Ulrich Sponsel (* 13. Dezember 1721 in Muggendorf (Wiesenttal); † 6. Januar 1788 in Burgbernheim) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kloster Ebrach und Johann Ulrich Sponsel · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Kloster Ebrach und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Kloster Ebrach und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Klais Orgelbau

Die Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co.

Neu!!: Kloster Ebrach und Johannes Klais Orgelbau · Mehr sehen »

Joseph Greissing

Joseph Greissing, auch Joseph Greißing und fälschlich Josef Greising oder Joseph Greising (* 9. Januar 1664 in der Pfarre Hohenweiler, einem Dorf im heutigen Bezirk Bregenz, Vorarlberg; † 12. Dezember 1721 in Würzburg), war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Kloster Ebrach und Joseph Greissing · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Ebrach

Die Justizvollzugsanstalt Ebrach ist eine Jugendstrafanstalt des Freistaates Bayern in Ebrach.

Neu!!: Kloster Ebrach und Justizvollzugsanstalt Ebrach · Mehr sehen »

Kapellenkranz

Schematische Darstellung St.-Sernin in Toulouse gotischen Kathedrale von Nevers Als Kapellenkranz werden Kapellen bezeichnet, die in einer romanischen oder gotischen Kloster- oder Kathedralkirche um einen halbkreisförmigen oder polygonalen Chor bzw.

Neu!!: Kloster Ebrach und Kapellenkranz · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Kloster Ebrach und Karmeliten · Mehr sehen »

Katharina von Bologna

Maria und das Jesuskind mit Frucht, Katharina von Bologna (um 1440) Katharina von Bologna, auch Katharina von Vigri (* 8. September 1413 in Bologna; † 9. März 1463 ebenda) war eine italienische Klarisse, Mystikerin und Malerin.

Neu!!: Kloster Ebrach und Katharina von Bologna · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Kloster Ebrach und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Klaus Backmund

Klaus Backmund (* 22. Mai 1929 in München; † 20. Februar 2020 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Kloster Ebrach und Klaus Backmund · Mehr sehen »

Kloster Aldersbach

Kloster Aldersbach ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Aldersbach in Bayern in der Diözese Passau.

Neu!!: Kloster Ebrach und Kloster Aldersbach · Mehr sehen »

Kloster Bildhausen

Kloster Maria Bildhausen Das Kloster Bildhausen (auch Kloster Maria Bildhausen; lat. Abbatia Bildhusa u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei bei Münnerstadt in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Kloster Ebrach und Kloster Bildhausen · Mehr sehen »

Kloster Heilsbronn

Das Kloster Heilsbronn (lateinisch Abbatia Fons Salutis) ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser in Heilsbronn in Franken.

Neu!!: Kloster Ebrach und Kloster Heilsbronn · Mehr sehen »

Kloster Himmelspforten

Die Klosterkirche von Himmelspforten mit Konventsgebäuden Das Kloster Himmelspforten ist ein Konvent der Unbeschuhten Karmelitinnen im Würzburger Stadtteil Zellerau in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Kloster Ebrach und Kloster Himmelspforten · Mehr sehen »

Kloster Langheim

Das Kloster Langheim (lat. Monasterium Langhemium) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Klosterlangheim, einem Stadtteil von Lichtenfels in Oberfranken im Erzbistum Bamberg.

Neu!!: Kloster Ebrach und Kloster Langheim · Mehr sehen »

Kloster Morimond

Kloster Morimond (auch Morimund; lat. Abbatia Morimundus) gelegen im heutigen Parnoy-en-Bassigny im Département Haute-Marne in der Region Grand Est in Frankreich war eine der vier Primarabteien des Zisterzienserordens.

Neu!!: Kloster Ebrach und Kloster Morimond · Mehr sehen »

Kloster Nepomuk

Das Kloster Nepomuk (Pomuk) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Böhmen (Tschechien).

Neu!!: Kloster Ebrach und Kloster Nepomuk · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Kloster Ebrach und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Kloster Ebrach und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Kloster Ebrach und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Kloster Ebrach und Krummstab · Mehr sehen »

Landgericht Ebrach

Das Landgericht Ebrach war ein von 1808 bis 1812 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Ebrach im heutigen Landkreis Bamberg.

Neu!!: Kloster Ebrach und Landgericht Ebrach · Mehr sehen »

Lettner

Lage des Lettners im Grundriss einer Kirche Kloster Brou, steinerner Lettner Klosterkirche Mauerbach: querender Kreuzgang als Lettner Der Lettner (von ‚Lesepult‘, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne, mannshohe bis fast raumhohe Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.

Neu!!: Kloster Ebrach und Lettner · Mehr sehen »

Ludwig Ludwig

Ludwig Ludwig, genannt Ludovici, (* 5. September 1640 in Oberschwarzach; † 23. Mai 1696 in Nürnberg) war von 1686 bis 1696 Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach.

Neu!!: Kloster Ebrach und Ludwig Ludwig · Mehr sehen »

Ludwig Schick

Ludwig Schick (2007) Ludwig Schick (* 22. September 1949 in Marburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kloster Ebrach und Ludwig Schick · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Kloster Ebrach und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Kloster Ebrach und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Materno Bossi

St. Peter und Paul, Würzburg Materno Bossi (* 18. Juli 1737 in Porto Ceresio, Lombardei; † 28. August 1802 in Würzburg) war ein italienischer Stuckateur und Ausstatter.

Neu!!: Kloster Ebrach und Materno Bossi · Mehr sehen »

Mittlere Ebrach

Die Mittlere Ebrach (auch Mittelebrach genannt) ist ein etwa 25 km langer, rechter und südwestlicher Zufluss der Rauhen Ebrach im bayerischen Oberfranken.

Neu!!: Kloster Ebrach und Mittlere Ebrach · Mehr sehen »

Oberdeutsche Zisterzienserkongregation

Kloster Fürstenfeld, anno 1595 Ort des ersten Treffens der Zisterzienseräbte Oberdeutschlands und angrenzendner Gebiete zur Beratung eines künftigen Zusammenschlusses Die Oberdeutsche Zisterzienserkongregation (lat. Congregatio Cisterciensis Sancti Bernardi Superioris Germaniae) wurde als Bund süddeutscher, Schweizer und elsässischer Zisterzienserabteien im Jahr 1624 gegründet und löste sich 1803 mit der Säkularisation der meisten Ordensklöster auf.

Neu!!: Kloster Ebrach und Oberdeutsche Zisterzienserkongregation · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Kloster Ebrach und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Kloster Ebrach und Orangerie · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Kloster Ebrach und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbau Eisenbarth

Orgelbau Eisenbarth ist eine deutsche Orgelbaufirma mit Sitz in Passau.

Neu!!: Kloster Ebrach und Orgelbau Eisenbarth · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: Kloster Ebrach und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Kloster Ebrach und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Kloster Ebrach und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Kloster Ebrach und Pfingsten · Mehr sehen »

Pfleghof

Der Denkendorfer Pfleghof in Esslingen am Neckar. Als Pfleghof (auch Stadthof, Stadthaus, Klosterhof oder Grangie) wurde im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein Wirtschaftshof eines Klosters (oder Domkapitels) bezeichnet, der sich in einer größeren Ansiedlung – meist einer Stadt – befand.

Neu!!: Kloster Ebrach und Pfleghof · Mehr sehen »

Philharmonie Festiva

Philharmonie Festiva, 2012 Philharmonie Festiva während der Einspielung der 8. Symphonie Anton Bruckners, 2012 Gerd Schaller Die Philharmonie Festiva ist ein 2008 vom Dirigenten Gerd Schaller gegründetes Festivalorchester, das insbesondere durch seine Bruckner-Aufnahmen bekannt wurde.

Neu!!: Kloster Ebrach und Philharmonie Festiva · Mehr sehen »

Planimetrie

Unter Planimetrie versteht man allgemein metrische Problemstellungen der ebenen Geometrie, insbesondere die Flächeninhaltsberechnung in der Ebene.

Neu!!: Kloster Ebrach und Planimetrie · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Kloster Ebrach und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Kloster Ebrach und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Kloster Ebrach und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Kloster Ebrach und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Schwellwerk

Orgel mit geöffnetem Schwellkasten unterhalb des Hauptwerks Balanciertritt des Schwellwerks (rechts) Detailansicht Die Schwellwirkung anhand von Klangbeispielen Der Begriff Schwellwerk bezeichnet ein Teilwerk einer Orgel, das in seiner Lautstärke durch eine zusätzliche Einrichtung reguliert werden kann.

Neu!!: Kloster Ebrach und Schwellwerk · Mehr sehen »

Seuffert (Orgel- und Klavierbauer)

Seuffert ist der Name einer deutsch-österreichischen Familie von Orgel- und Klavierbauern im 18.

Neu!!: Kloster Ebrach und Seuffert (Orgel- und Klavierbauer) · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Kloster Ebrach und Staufer · Mehr sehen »

Steinmetzzeichen

Steinmetzzeichen in Frankreich an der Burg Coucy Spanische Steinmetzzeichen in Samachona (Kantabrien) Steinmetzzeichen aus England (Fountains Abbey) Gipsabdrücke arabischer Steinmetzzeichen in der Mezquita de Córdoba Ein Steinmetzzeichen ist eine von der Antike bis in die frühe Neuzeit, mit zeitlichem Schwerpunkt im Mittelalter, übliche Markierung, die Steinmetzen auf ihrer Arbeit anbrachten.

Neu!!: Kloster Ebrach und Steinmetzzeichen · Mehr sehen »

Stift Rein

Großer Stiftshof mit Basilika Barocker Innenraum der Stiftskirche (von der Orgel aus gesehen) Stift Rein (lat. Abbatia B. M. V. de Runa.

Neu!!: Kloster Ebrach und Stift Rein · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Kloster Ebrach und Stockholm · Mehr sehen »

Studio Franken

Das Studio Franken (bis 1990: Studio Nürnberg) ist ein Regionalstudio der ARD.

Neu!!: Kloster Ebrach und Studio Franken · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: Kloster Ebrach und Tremulant · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Kloster Ebrach und Trinität · Mehr sehen »

Unterleinach

Unterleinach (unterfränkisch Ünnerleini; vor dem 15. Jahrhundert „Niedernleinach“) ist eine Gemarkung im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: Kloster Ebrach und Unterleinach · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Kloster Ebrach und Vierung · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Kloster Ebrach und Würzburg · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Kloster Ebrach und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Kloster Ebrach und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zweiter Markgrafenkrieg

Der Zweite Markgrafenkrieg, auch Markgräflerkrieg oder Bundesständischer Krieg genannt, war ein Krieg im Heiligen Römischen Reich von 1552 bis 1554.

Neu!!: Kloster Ebrach und Zweiter Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

1127

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kloster Ebrach und 1127 · Mehr sehen »

1803

Norditalien 1803.

Neu!!: Kloster Ebrach und 1803 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zisterzienserkloster Ebrach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »