Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neuere Urkundenhypothese

Index Neuere Urkundenhypothese

Die Neuere Urkundenhypothese ist eine Theorie der historisch-kritischen Bibelwissenschaft über die Entstehung des Pentateuchs, die im Gefolge der Aufklärung entwickelte wurde und im 19.

69 Beziehungen: Abraham Kuenen, Aufklärung, Axel Graupner, Ätiologie (Erzählung), Babylonisches Exil, Bet-El, Biblische Exegese, Buch Josua, Davidisch-salomonisches Großreich, Deuteronomistisches Geschichtswerk, Deuteronomium, Eduard Reuss (Theologe), Eduard Riehm, Elohim, Elohist, Erzelternerzählung, Formgeschichte, Genesis (Bibel), Gerhard von Rad, Hans-Christoph Schmitt, Henning Bernhard Witter, Hermann Gunkel, Hermann Hupfeld, Hexateuch, Historisch-kritische Methode (Theologie), Jahwist, Jean Astruc, JHWH, Johann Gottfried Eichhorn, Joschija, Josua, Julius Wellhausen, Karl David Ilgen, Karl Heinrich Graf, König (Begriffsklärung), Landnahme, Levitikus, Liste von Dokumenten der Päpstlichen Bibelkommission, Ludwig XV., Martin Noth, Monolatrie, Mose, Nordreich Israel, Päpstliche Bibelkommission, Priesterschrift (Bibel), Redaktor (Textwissenschaft), Richard Elliott Friedman, Richard Simon (Theologe), Richter, Samuel, ..., Sitz im Leben, Späte Bronzezeit, Stammmutter, Tanach, Tora, Universalismus (Religionswissenschaft), Werner H. Schmidt, Wilhelm Martin Leberecht de Wette, Wort Gottes, 1. Buch der Könige, 1. Buch Samuel, 10. Jahrhundert v. Chr., 2. Buch der Könige, 2. Buch Samuel, 5. Jahrhundert v. Chr., 6. Jahrhundert v. Chr., 7. Jahrhundert v. Chr., 8. Jahrhundert v. Chr., 9. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Abraham Kuenen

Abraham Kuenen Abraham Kuenen (* 16. September 1828 in Haarlem; † 10. Dezember 1891 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe, der besonders durch seine Beiträge zur historisch-kritischen Erforschung des Alten Testaments bekannt wurde.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Abraham Kuenen · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Aufklärung · Mehr sehen »

Axel Graupner

Axel Graupner (* 3. Juli 1958 in Düsseldorf; † 22. August 2021) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Axel Graupner · Mehr sehen »

Ätiologie (Erzählung)

Als Aitiologie oder Ätiologie (aus aitía „Ursache“, und -logie: etwa „Darlegung einer Ursache“) wird von der Erzählforschung und Religionswissenschaft ein Erzählprinzip (Narrativ) bezeichnet.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Ätiologie (Erzählung) · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Bet-El

Bet-El (hebräisch בֵּית אֵל „Haus des El“ oder „Haus Gottes“; auch Bethel genannt) ist ein in der Bibel erwähnter Ort, 17 km nördlich von Jerusalem und 16 km südlich von Silo im von Israel besetzten Westjordanland.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Bet-El · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Buch Josua

Aaron (mit Krone und rotem Mantel) empfängt das Gesetz, karolingische Buchmalerei, um 840 Das Buch Josua, auch Jehoschua oder Joschua genannt (von hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua), ist das sechste Buch des Tanach und des Alten Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Buch Josua · Mehr sehen »

Davidisch-salomonisches Großreich

Oriental Institute Museum Chicago) Davidisch-salomonisches Großreich bezeichnet nach einer Hypothese der Bibelwissenschaft einen Staat im östlichen Mittelmeerraum in der Zeit des 10. Jahrhunderts v. Chr., im englischen Sprachraum United Monarchy genannt.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Davidisch-salomonisches Großreich · Mehr sehen »

Deuteronomistisches Geschichtswerk

Als deuteronomistisches Geschichtswerk (oder Deuteronomistisches Geschichtswerk, abgekürzt DtrG) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft das Ergebnis einer angenommenen theologischen Redaktion, die einige Bücher der Bibel miteinander verband.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Deuteronomistisches Geschichtswerk · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Deuteronomium · Mehr sehen »

Eduard Reuss (Theologe)

''Eduard Reuss'', Gemälde von Louis Frédéric Schützenberger Eduard Wilhelm Eugen Reuss (auch Reuß; * 18. Juli 1804 in Straßburg; † 15. April 1891 ebenda) war ein französisch-deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Eduard Reuss (Theologe) · Mehr sehen »

Eduard Riehm

Eduard Carl August Riehm (* 20. Dezember 1830 in Diersburg; † 5. April 1888 in Giebichenstein) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Eduard Riehm · Mehr sehen »

Elohim

Elohim ist in der hebräischen Bibel – dem Tanach – nach die zweithäufigste Bezeichnung für „Gott“, wird aber häufig auch als Eigenname gebraucht.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Elohim · Mehr sehen »

Elohist

Babylonische Exil.Melanie Köhlmoos: Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments. Text erschienen im „Loccumer Pelikan“ 2/2017 https://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel2-17/2-17_koehlmoos Der Begriff Elohist (abgekürzt: E) bezeichnet in der historisch-kritischen Bibelwissenschaft den hypothetischen Autor einer der Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem so genannten Pentateuch, Tora verarbeitet worden sein sollen.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Elohist · Mehr sehen »

Erzelternerzählung

''Sara führt Hagar zu Abraham'', Gemälde von Adriaen van der Werff, 1699 Erzelternerzählung oder traditionell Vätergeschichte (zu) bezeichnet die gesammelten Erzählungen über die Stammväter und Stammmütter der Israeliten im 1.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Erzelternerzählung · Mehr sehen »

Formgeschichte

Formgeschichte ist eine Methode innerhalb der historisch-kritischen Methode der biblischen Exegese.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Formgeschichte · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Gerhard von Rad

Gerhard Paul von Rad (* 21. Oktober 1901 in Nürnberg; † 31. Oktober 1971 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Gerhard von Rad · Mehr sehen »

Hans-Christoph Schmitt

Hans-Christoph Schmitt (* 11. November 1941 in Tübingen; † 6. Juli 2020) war ein evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Hans-Christoph Schmitt · Mehr sehen »

Henning Bernhard Witter

Henning Bernhard Witter (* 7. April 1683 in Hildesheim; † 8. Mai 1715 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Henning Bernhard Witter · Mehr sehen »

Hermann Gunkel

Gedenkplatte Hermann Gunkels an seinem Wohnhaus in Halle Johann Friedrich Hermann Gunkel (* 23. Mai 1862 in Springe, Königreich Hannover; † 11. März 1932 in Halle) war ein deutscher evangelischer Alttestamentler.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Hermann Gunkel · Mehr sehen »

Hermann Hupfeld

Hermann Hupfeld Hermann Christian Karl Friedrich Hupfeld (* 31. März 1796 in Marburg; † 24. April 1866 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Hermann Hupfeld · Mehr sehen »

Hexateuch

Unter dem Hexateuch (Ἑξάτευχος – zusammengesetzt aus altgriech. ἕξ héx ‚sechs‘ und τεῦχος teũchos ‚Gefäß‘ – also ‚Sechsgefäß‘) versteht man die ersten sechs Bücher des Alten Testaments in der Bibel, also den Pentateuch zusammen mit dem Buch Josua.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Hexateuch · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Jahwist

Mit dem Begriff Jahwist (abgekürzt: J) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft eine der vermuteten Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose, dem Pentateuch (Tora), mit editionswissenschaftlicher Methode erschließbar sei.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Jahwist · Mehr sehen »

Jean Astruc

Jean Astruc 1684–1766 Jean Astruc (* 19. März 1684 in Sauve/Languedoc; † 5. Mai 1766 in Paris) war ein französischer Arzt, Professor der Medizin, Naturforscher und Begründer der modernen historisch-kritischen Erforschung des Pentateuchs.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Jean Astruc · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und JHWH · Mehr sehen »

Johann Gottfried Eichhorn

Johann Gottfried Eichhorn, Porträt von Anton Graff, 1779 Johann Gottfried Eichhorn, Stich von Ludwig Emil Grimm (1823) Göttinger Cheltenhampark Johann Gottfried Eichhorn (* 16. Oktober 1752 in Dörrenzimmern im Fürstentum Hohenlohe-Öhringen; † 25. Juni 1827 in Göttingen) war ein Orientalist, Historiker und Theologe und wird zur Gruppe der supranaturalistischen Rationalisten der Zeit gerechnet.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Johann Gottfried Eichhorn · Mehr sehen »

Joschija

König Josia von Julius Schnorr von Carolsfeld. Wurzel-Jesse-Fenster von St-Martin in Groslay Joschija oder Josia (auch Josias;; griechisch Ἰωσίας Iōsías; * um 647; † 609 v. Chr.) war von 640 bis 609 v. Chr.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Joschija · Mehr sehen »

Josua

Josua, der Sohn Nuns, im Kampf mit dem König der Amalekiter, Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg, um 1175 Josua ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Josua · Mehr sehen »

Julius Wellhausen

Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Karl David Ilgen

Karl David Ilgen (* 26. Februar 1763 in Sehna bei Eckartsberga; † 17. September 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philologe und Pädagoge.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Karl David Ilgen · Mehr sehen »

Karl Heinrich Graf

Karl Heinrich Graf (* 28. Februar 1815 in Mülhausen; † 16. Juli 1869 in Meißen) war ein deutscher evangelischer Theologe (Alttestamentler) und Orientalist.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Karl Heinrich Graf · Mehr sehen »

König (Begriffsklärung)

König steht für.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und König (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Landnahme

Landnahme ist jede Inbesitznahme Grund und Bodens unabhängig von Eigentumsverhältnissen, Zustimmung bzw.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Landnahme · Mehr sehen »

Levitikus

Levitikus (abgekürzt Lev) ist das dritte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Levitikus · Mehr sehen »

Liste von Dokumenten der Päpstlichen Bibelkommission

Die Liste von Dokumenten der Päpstlichen Bibelkommission enthält unter anderem die Responsen der Päpstlichen Bibelkommission (Pontificia Commisio de re biblica) zu ihr vorgelegten strittigen Fragen (Dubia) der Bibelwissenschaften.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Liste von Dokumenten der Päpstlichen Bibelkommission · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Martin Noth

Martin Noth (* 3. August 1902 in Dresden; † 30. Mai 1968 in Schivta/Subeita im Negev) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Martin Noth · Mehr sehen »

Monolatrie

Unter Monolatrie (aus griech. μόνος mónos „einzig“ und λατρεία latreía „Gottesdienst“) versteht man die Verehrung nur einer einzigen Gottheit als Stammes-, Volks-, National- oder Landesgott, der neben anderen Göttern einer ethnischen Götterwelt steht.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Monolatrie · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Mose · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Nordreich Israel · Mehr sehen »

Päpstliche Bibelkommission

Ausschnitt aus der Gutenberg-Bibel Die Päpstliche Bibelkommission (lateinisch.: Pontificia Commisio de re biblica) ist ein von Papst Leo XIII. 1902 ins Leben gerufenes Dikasterium.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Päpstliche Bibelkommission · Mehr sehen »

Priesterschrift (Bibel)

Mit dem Begriff Priesterschrift (abgekürzt: P) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft seit dem 18.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Priesterschrift (Bibel) · Mehr sehen »

Redaktor (Textwissenschaft)

Redaktor (von, Partizip Perferkt redactus; Betonung auf der Mittelsilbe) nennt man in den historisch-philologischen Textwissenschaften eine namentlich oft nicht bekannte, nur aus dem Textbefund erschlossene Person, die dem untersuchten Text seine derzeitige (Endredaktor) oder eine vorläufige (Zwischenredaktor) Fassung gegeben hat.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Redaktor (Textwissenschaft) · Mehr sehen »

Richard Elliott Friedman

Richard Elliott Friedman (* 5. Mai 1946 in Rochester (New York)) ist ein US-amerikanischer Judaist, Bibelwissenschaftler und ein emeritierter Ann-und-Jay-Davis-Professor für Jüdische Studien an der University of Georgia.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Richard Elliott Friedman · Mehr sehen »

Richard Simon (Theologe)

Titelblatt von Richard Simons Hauptwerk Richard Simon (* 13. Mai 1638 in Dieppe; † 11. April 1712 ebenda) war französischer Theologe, Philosoph und Historiker katholischen Glaubens.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Richard Simon (Theologe) · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Richter · Mehr sehen »

Samuel

Samuel steht für.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Samuel · Mehr sehen »

Sitz im Leben

Sitz im Leben ist ein Fachterminus der Formgeschichte und bezeichnet die mutmaßliche ursprüngliche Entstehungssituation bzw.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Sitz im Leben · Mehr sehen »

Späte Bronzezeit

Als späte Bronzezeit bzw.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Späte Bronzezeit · Mehr sehen »

Stammmutter

Linktext.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Stammmutter · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Tanach · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Tora · Mehr sehen »

Universalismus (Religionswissenschaft)

Universalismus charakterisiert Religionen, die ihre Glaubensangebote und Heilsversprechen beziehungsweise ihre Gebote an alle Menschen adressieren, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit (wie bei den mündlich überlieferten Religionen) sowie über politische und territoriale Grenzen hinweg.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Universalismus (Religionswissenschaft) · Mehr sehen »

Werner H. Schmidt

Werner H. Schmidt (* 9. Juni 1935 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Werner H. Schmidt · Mehr sehen »

Wilhelm Martin Leberecht de Wette

centre Wilhelm Martin Leberecht de Wette (* 12. Januar 1780 in Ulla bei Weimar; † 16. Juni 1849 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer Theologe.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Wilhelm Martin Leberecht de Wette · Mehr sehen »

Wort Gottes

Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als Heilige Schrift vorliegt.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und Wort Gottes · Mehr sehen »

1. Buch der Könige

Das 1.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und 1. Buch der Könige · Mehr sehen »

1. Buch Samuel

Das 1.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und 1. Buch Samuel · Mehr sehen »

10. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 1000 v. Chr. Das 10.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und 10. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

2. Buch der Könige

Das 2.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und 2. Buch der Könige · Mehr sehen »

2. Buch Samuel

Das 2.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und 2. Buch Samuel · Mehr sehen »

5. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 500 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. Das 5.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und 5. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

6. Jahrhundert v. Chr.

Das 6.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und 6. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

7. Jahrhundert v. Chr.

Das 7.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und 7. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

8. Jahrhundert v. Chr.

Das 8.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und 8. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

9. Jahrhundert v. Chr.

Das 9.

Neu!!: Neuere Urkundenhypothese und 9. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Urkundenhypothese.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »