Inhaltsverzeichnis
76 Beziehungen: Amos, Ägypten, Östliche Zhou-Dynastie, Šarru-kīn II., Babylonier, Britannien, British Museum, Bronzezeit, Chalkida, Claudius Ptolemäus, Cuicuilco, Cumae, Dritte Zwischenzeit, Dur Šarrukin (Assyrien), Eisenzeit, Eponymenliste, Eretria, Eusebius von Caesarea, Gregorianischer Kalender, Griechen, Hallstattzeit, Hiskija, Homer, Hoschea, Hosea, Ilias, Ischia (Insel), Jerusalem, Jesaja, Jimmu, Joasch (Israel), Kaiserreich China, Kelten, Kleinasien, Kolonie, Korinth (antike Stadt), Kyzikos, Lefkandi, Lelantische Ebene, Lelantischer Krieg, Liste biblischer Propheten, Medien (Land), Messina, Micha, Milet, Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr., Nabû-naṣir, Naxos (Sizilien), Nestos, Nordreich Israel, ... Erweitern Sie Index (26 mehr) »
- 1. Jahrtausend v. Chr.
Amos
Amos war ein sozialkritischer Prophet aus dem Südreich Juda, der im 8.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Amos
Ägypten
Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Ägypten
Östliche Zhou-Dynastie
Ausdehnung der östlichen Zhou-Dynastie Östliche Zhou-Dynastie Die Östliche Zhou-Dynastie war die spätere Phase der Zhou-Dynastie in der chinesischen Geschichte.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Östliche Zhou-Dynastie
Šarru-kīn II.
Šarru-kīn II. und ein Würdenträger Šarru-kīn II., biblisch auch Sargon II. war von 721 bis 705 v. Chr.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Šarru-kīn II.
Babylonier
Die Babylonier sind die Bewohner der südmesopotamischen Ebene im Umland von Babylon.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Babylonier
Britannien
Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Britannien
British Museum
Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und British Museum
Bronzezeit
Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Bronzezeit
Chalkida
Chalkida, früher auch Chalkis genannt, ist die Hauptstadt der griechischen Insel Euböa.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Chalkida
Claudius Ptolemäus
Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Claudius Ptolemäus
Cuicuilco
Rundpyramide von Cuicuilco dto. Cuicuilco war während der präklassischen Periode ein wichtiges regionales Zentrum in Zentralmexiko.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Cuicuilco
Cumae
Cumae war eine antike Stadt in der italienischen Region Kampanien nordwestlich von Neapel (Gemeinde Bacoli).
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Cumae
Dritte Zwischenzeit
Die Dritte Zwischenzeit des Alten Ägypten umfasst die Zeit von 1075 bis 652 v. Chr.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Dritte Zwischenzeit
Dur Šarrukin (Assyrien)
Sargon II. und ein Beamter Dur Šarrukin, auch Dur Scharrukin (assyrisch Mauer/Landfestung des Sargon; heutiges Chorsabad), war eine assyrische Stadt, die 16 km nordöstlich von Ninive im heutigen Irak lag.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Dur Šarrukin (Assyrien)
Eisenzeit
Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Eisenzeit
Eponymenliste
Eine Eponymenliste war im Altertum ein schriftliches Verzeichnis der Namen wichtiger Staatsbeamter, nach denen jeweils ein Jahr benannt war.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Eponymenliste
Eretria
Eretria ist eine Stadt an der Westküste der Insel Euböa.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Eretria
Eusebius von Caesarea
Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Eusebius von Caesarea
Gregorianischer Kalender
Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Gregorianischer Kalender
Griechen
Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Griechen
Hallstattzeit
Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Hallstattzeit
Hiskija
Niederlage Sanheribs vor Jerusalem (nach biblischer Überlieferung), Peter Paul Rubens, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts Hiskija (auch Ezechias, Hiskia oder Hiskias; Ḥisqijahu; * um 750 v. Chr.; † 696 v. Chr.) war von 725 v. Chr.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Hiskija
Homer
Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Homer
Hoschea
Hoschea aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Hoschea war von 731–722 v. Chr.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Hoschea
Hosea
Hosea (auch: Hoschea) bezeichnet einen historischen Schriftpropheten (750–725 v. Chr., vollständig) im Nordreich Israel und das ihm zugeschriebene Buch.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Hosea
Ilias
achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Ilias
Ischia (Insel)
Ischia ist eine italienische Insel.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Ischia (Insel)
Jerusalem
Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Jerusalem
Jesaja
Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Jesaja
Jimmu
Kaiser Jimmu mit seinem emblematischen Bogen, dem Kinshikyū (金鵄弓), Darstellung von Adachi Ginkō (1891) Jimmu oder auch Jinmu (Jimmu-tennō; * 13. Februar 711 v. Chr. (Kōgo (庚午)/1/1); † 9. April 585 v. Chr. (Jimmu 76/3/11); eigentlich Kamuyamato Iwarebiko no Mikoto) war nach den Reichschroniken Kojiki und Nihonshoki vom 18.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Jimmu
Joasch (Israel)
Joasch aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Joasch (gestorben 786William Foxwell Albright., 782Edwin R. Thiele: The Mysterious Numbers of the Hebrew Kings. Kregel, 1994, ISBN 0-8254-3825-X, S. 10 (dort Jehoash). oder 787 v. Chr. in Samaria.), war König Israels.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Joasch (Israel)
Kaiserreich China
Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Kaiserreich China
Kelten
Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Kelten
Kleinasien
Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Kleinasien
Kolonie
Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Kolonie
Korinth (antike Stadt)
Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Korinth (antike Stadt)
Kyzikos
Kyzikos (latinisiert Cyzicus) war eine griechische Stadt an der Südküste des Marmarameers in der antiken Landschaft Mysien; heute Balız bei Erdek in der Provinz Balıkesir (Türkei).
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Kyzikos
Lefkandi
Lelantischen Ebene Lefkandi (auch Levkanti) ist ein Dorf auf der griechischen Insel Euböa.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Lefkandi
Lelantische Ebene
Die Lelantische Ebene Die Lelantische Ebene (griech. Ληλάντουπεδίον Lelántou pedíon) ist eine fruchtbare Ebene auf der griechischen Insel Euböa, zwischen Chalkis und Eretria.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Lelantische Ebene
Lelantischer Krieg
Als Lelantischer Krieg wird ein Konflikt zwischen den griechischen Stadtstaaten Chalkis und Eretria bezeichnet, der sich in frühgriechischer Zeit – etwa 710 bis 650 v. Chr.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Lelantischer Krieg
Liste biblischer Propheten
Begrifflich ist zwischen Propheten im Sinne von Prophetenbüchern und einzelnen Personen zu unterscheiden, die als Propheten bezeichnet werden.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Liste biblischer Propheten
Medien (Land)
Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Medien (Land)
Messina
Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Messina
Micha
Micha war einer der ersten Schriftpropheten im Tanach.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Micha
Milet
Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Milet
Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr.
NASA) Die Beobachtungseinzelheiten der Mondfinsternis vom 9.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Mondfinsternis vom 9. April 731 v. Chr.
Nabû-naṣir
Nabû-naṣir (auch Nabonassar, Nabobasser, Nebo-Adon-Assur) war von 747 bis 733 v. Chr.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Nabû-naṣir
Naxos (Sizilien)
Antike Mauer in Naxos Naxos (griech. Νάξος) war die erste griechische Kolonie auf Sizilien und markiert damit den Ausgangspunkt der dortigen griechischen Kolonialgeschichte.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Naxos (Sizilien)
Nestos
Die Mesta, oder der Nestos ist ein Fluss in Bulgarien und Nordgriechenland und zählt zu den fünf großen Flüssen in Griechenland und in Bulgarien.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Nestos
Nordreich Israel
Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Nordreich Israel
Odyssee
proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Odyssee
Olmeken
Als Olmeken (von Nahuatl Singular Ōlmēcatl beziehungsweise Plural Ōlmēcah für „Leute aus dem Kautschukland“) wurden von Archäologen die Träger der mesoamerikanischen La-Venta-Kultur bezeichnet.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Olmeken
Olympische Spiele der Antike
Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Olympische Spiele der Antike
Olympos (Musiker)
Olympos (* und † um 750 v. Chr.) war ein sagenhafter griechischer Sänger und Musiker, der angeblich um 750 v. Chr. lebte.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Olympos (Musiker)
Paros
Die griechische Insel Paros liegt im Zentrum der Kykladen.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Paros
Phryger
Phryger ist die griechische Bezeichnung eines indogermanischen Volkes, das spätestens im 8. Jahrhundert v. Chr. in Anatolien, etwa im Zentrum Kleinasiens, ein großes Herrschaftsgebiet hatte.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Phryger
Pithekoussai
Die Insel Ischia in der Nähe von Neapel, Italien Pithekoussai ist eine antike Stadt auf der Insel Ischia im Mittelmeer.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Pithekoussai
Proleptisch
Proleptisch (von) bedeutet in der Zeitrechnung (Chronologie), dass eine Angabe über einen Zeitpunkt, eine Person, oder eine Sache ein Ereignis vorweg nimmt, das zu dem Zeitpunkt noch nicht geschehen ist.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Proleptisch
Römischer Kalender
Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Römischer Kalender
Rom
Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Rom
Romulus und Remus
Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Romulus und Remus
Salmānu-ašarēd V.
Salmānu-ašarēd V. (auch Šulmānu-ašarēd V. oder biblisch Salmanassar) war 726 bis 721 v. Chr.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Salmānu-ašarēd V.
Samaria (antike Stadt)
Ruinen von Samaria Samaria (Shomron,, später Σεβάστη Sebaste,, Sebastia) war die Hauptstadt des Königreiches Israel ab etwa 876 v. Chr.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Samaria (antike Stadt)
Sîn-aḫḫe-eriba
Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705/704 bis 681/680 v.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Sîn-aḫḫe-eriba
Schrift
Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Schrift
Sizilien
Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Sizilien
Sonnenfinsternis
Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Sonnenfinsternis
Stadtstaat
Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Stadtstaat
Struma (Fluss)
Die Struma ist ein Fluss in Südwestbulgarien und Nordgriechenland.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Struma (Fluss)
Syrakus
Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Syrakus
Syrisch-Ephraimitischer Krieg
Als Syrisch-Ephraimitischer Krieg wird ein um 733 v. Chr.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Syrisch-Ephraimitischer Krieg
Tarent
Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Tarent
Thasos
Thasos (Ansicht von Westen) Thasos Thasos Thasos (auch Thassos, türkisch Taşoz) ist eine Insel im Nordosten Griechenlands im Thrakischen Meer der nördlichen Ägäis, über 7 Kilometer (4 Seemeilen) von der ostmakedonischen Küste und etwa 11 Kilometer (6 Seemeilen) vom nächsten Hafen Keramoti entfernt.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Thasos
Thukydides
Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Thukydides
Tlatilco
Keramikfigur eines Akrobaten Tlatilco ist ein archäologischer Fundort im Tal von Mexiko, der ab ungefähr 1500 v. Chr.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Tlatilco
Westliche Zhou-Dynastie
Westliche Zhou-Dynastie (Karte) (1122/1045–770 v. Chr.) In der chinesischen Geschichte wird allgemein die Zhou-Dynastie in zwei Perioden unterteilt.
Sehen 8. Jahrhundert v. Chr. und Westliche Zhou-Dynastie
Siehe auch
1. Jahrtausend v. Chr.
- 1. Jahrhundert v. Chr.
- 1. Jahrtausend v. Chr.
- 10. Jahrhundert v. Chr.
- 2. Jahrhundert v. Chr.
- 3. Jahrhundert v. Chr.
- 4. Jahrhundert v. Chr.
- 5. Jahrhundert v. Chr.
- 6. Jahrhundert v. Chr.
- 7. Jahrhundert v. Chr.
- 8. Jahrhundert v. Chr.
- 9. Jahrhundert v. Chr.
- Optimum der Römerzeit
- Poverty Point
- Skythen
Auch bekannt als 700er v. Chr., 701 v. Chr., 702 v. Chr., 703 v. Chr., 704 v. Chr., 706 v. Chr., 707 v. Chr., 708 v. Chr., 709 v. Chr., 710 v. Chr., 710er v. Chr., 711 v. Chr., 712 v. Chr., 713 v. Chr., 714 v. Chr., 715 v. Chr., 716 v. Chr., 717 v. Chr., 718 v. Chr., 719 v. Chr., 720 v. Chr., 720er v. Chr., 722 v. Chr., 723 v. Chr., 724 v. Chr., 725 v. Chr., 727 v. Chr., 728 v. Chr., 729 v. Chr., 730 v. Chr., 730er v. Chr., 731 v. Chr., 732 v. Chr., 734 v. Chr., 735 v. Chr., 736 v. Chr., 737 v. Chr., 738 v. Chr., 739 v. Chr., 740 v. Chr., 740er v. Chr., 741 v. Chr., 742 v. Chr., 743 v. Chr., 744 v. Chr., 745 v. Chr., 746 v. Chr., 747 v. Chr., 748 v. Chr., 749 v. Chr., 750 v. Chr., 750er v. Chr., 751 v. Chr., 752 v. Chr., 753 v. Chr., 754 v. Chr., 755 v. Chr., 756 v. Chr., 757 v. Chr., 758 v. Chr., 759 v. Chr., 760 v. Chr., 760er v. Chr., 761 v. Chr., 762 v. Chr., 764 v. Chr., 765 v. Chr., 766 v. Chr., 767 v. Chr., 768 v. Chr., 769 v. Chr., 770 v. Chr., 770er v. Chr., 771 v. Chr., 772 v. Chr., 773 v. Chr., 774 v. Chr., 775 v. Chr., 776 v. Chr., 777 v. Chr., 778 v. Chr., 779 v. Chr., 780 v. Chr., 780er v. Chr., 781 v. Chr., 782 v. Chr., 783 v. Chr., 784 v. Chr., 785 v. Chr., 786 v. Chr., 787 v. Chr., 788 v. Chr., 789 v. Chr., 790 v. Chr., 790er v. Chr., 791 v. Chr., 792 v. Chr., 793 v. Chr., 794 v. Chr., 795 v. Chr., 796 v. Chr., 797 v. Chr., 798 v. Chr., 799 v. Chr., 8. Jh. v. Chr., 800 v. Chr..