Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nationalmuseum der Unabhängigkeit

Index Nationalmuseum der Unabhängigkeit

Das Museumsgebäude Das Nationalmuseum der Unabhängigkeit ist ein historisches, archäologisches und kulturgeschichtliches Museum in der Hafenstadt Vlora im Süden Albaniens.

11 Beziehungen: Adriatisches Meer, Ahmet Zogu, Albaner, Albanien, Apollonia (Albanien), Ekrem Bej Vlora, Ismail Qemali, Koha Ditore, Museum, Vlora, Zweiter Weltkrieg.

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Nationalmuseum der Unabhängigkeit und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Ahmet Zogu

rahmenlos Ahmet Zogu, in deutschsprachiger Literatur zumeist Achmed (englisch auch Ahmed; * 8. Oktober 1895 als Ahmet Muhtar Bej Zogolli in Burgajet, Mat; † 9. April 1961 in Suresnes, Frankreich), war von 1925 bis 1928 Präsident Albaniens und von 1928 bis 1939 als Zogu I. (albanisch offiziell Nalt Madhnija e Tij Zogu I, Mbreti i Shqiptarëve) König der Albaner.

Neu!!: Nationalmuseum der Unabhängigkeit und Ahmet Zogu · Mehr sehen »

Albaner

Albaner sind eine Ethnie, deren Angehörige insbesondere im westlichen Teil der Balkanhalbinsel leben.

Neu!!: Nationalmuseum der Unabhängigkeit und Albaner · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Nationalmuseum der Unabhängigkeit und Albanien · Mehr sehen »

Apollonia (Albanien)

Restauriertes ''Monument der Agonotheten'', Bestandteil des Buleuterion Apollonia ist eine Ruinenstätte in Mittelalbanien beim Dorf Pojan im Qark Fier, rund sieben Kilometer westlich der Stadt Fier.

Neu!!: Nationalmuseum der Unabhängigkeit und Apollonia (Albanien) · Mehr sehen »

Ekrem Bej Vlora

Ekrem Bey Vlorra 1941 Ekrem Bey Vlora (ohne Bey-Titel: Ekrem Vlora (deutsche Schreibweise), albanische Schreibweisen: Eqrem Bej Vlora und Eqerem; * 1. Dezember 1885 in Vlora, Osmanisches Reich; † 29. März 1964 in Wien)Der Historical Dictionary of Albania nennt Rom als Sterbeort, während Ekrem bey Vlora: Beiträge zur Geschichte der Türkenherrschaft in Albanien: eine historische Skizze von Wien als Sterbeort spricht; auf seinem Grabstein ist zudem abweichend von der Literatur der 30.

Neu!!: Nationalmuseum der Unabhängigkeit und Ekrem Bej Vlora · Mehr sehen »

Ismail Qemali

rahmenlos Ismail Qemali (bürgerlicher Name Ismail Qemali Bej Vlora; * 16. Januar 1844 in Vlora, Osmanisches Reich; † 24. Januar 1919 in Perugia, Königreich Italien) war ein albanischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Nationalmuseum der Unabhängigkeit und Ismail Qemali · Mehr sehen »

Koha Ditore

Koha Ditore (deutsch: Tägliche Zeit) ist eine albanischsprachige Zeitung, die im Kosovo und in Albanien seit 1997 erscheint.

Neu!!: Nationalmuseum der Unabhängigkeit und Koha Ditore · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Nationalmuseum der Unabhängigkeit und Museum · Mehr sehen »

Vlora

Vlora (oder Avlona) ist eine Hafenstadt in Südalbanien an der Straße von Otranto, der Meerenge am Übergang zwischen Adria und Ionischem Meer.

Neu!!: Nationalmuseum der Unabhängigkeit und Vlora · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Nationalmuseum der Unabhängigkeit und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Muzeu Kombëtar i Pavarësisë.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »