Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

NSS-806

Index NSS-806

NSS-806 (vormals Intelsat 806) war ein kommerzieller Kommunikationssatellit der SES World Skies mit Sitz in Den Haag (vormals SES New Skies).

19 Beziehungen: Atlas (Rakete), Batterie (Elektrotechnik), Cape Canaveral Space Force Station, Den Haag, Euro, Frequenzband, Friedhofsorbit, Geosynchrone Umlaufbahn, Kommunikationssatellit, Koordinierte Weltzeit, Launch Complex 36, Lockheed Martin, Satellitenbus, SES World Skies, SES-14, Solarmodul, Stabilisierung (Raumfahrt), Transponder (Satellit), Trägerrakete.

Atlas (Rakete)

Die Atlas-Raketenfamilie Interkontinentalrakete Atlas A Mercury-Atlas 9 auf der Startrampe Atlas-Agena B beim Start von Ranger 4 Atlas-Centaur beim Start von Surveyor 1 Atlas I beim Start von CRRES GOES-L Terra Erststart einer Atlas IIIA Entwicklungsstufen der Atlas von Atlas II bis Atlas V Die Atlas, einstmals entwickelt als ballistische Interkontinentalrakete, ist eine Trägerrakete, die vor allem in den 1960er Jahren beim Mercury- und Gemini-Programm eingesetzt wurde.

Neu!!: NSS-806 und Atlas (Rakete) · Mehr sehen »

Batterie (Elektrotechnik)

Handelsübliche Batterien und Zellen Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.

Neu!!: NSS-806 und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Cape Canaveral Space Force Station

Karte der Startrampen der Cape Canaveral Space Force Station Die Cape Canaveral Space Force Station (CCSFS) ist eine Einrichtung der US Air Force am Cape Canaveral in Florida, die hauptsächlich als Weltraumbahnhof genutzt und von der US Space Force betrieben wird.

Neu!!: NSS-806 und Cape Canaveral Space Force Station · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: NSS-806 und Den Haag · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: NSS-806 und Euro · Mehr sehen »

Frequenzband

Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: NSS-806 und Frequenzband · Mehr sehen »

Friedhofsorbit

Bekannte Objekte in Erdumlaufbahnen (2005), 95 % davon waren Weltraummüll Als Friedhofsorbit (englisch graveyard orbit), Friedhofsumlaufbahn oder kurz Friedhofsbahn bezeichnet man eine Erdumlaufbahn („Orbit“) für ausgediente erdferne Satelliten.

Neu!!: NSS-806 und Friedhofsorbit · Mehr sehen »

Geosynchrone Umlaufbahn

Geostationäre Umlaufbahn (maßstabsgetreu):braun.

Neu!!: NSS-806 und Geosynchrone Umlaufbahn · Mehr sehen »

Kommunikationssatellit

Künstlerische Darstellung von SES-14, einem klassischen Kommunikationssatelliten Militärischer Nachrichtensatellit des Defense Satellite Communications Systems GEO stehen (Die Solarzellpaddel zeigen immer in Nord-Süd-Richtung) Kommunikationssatelliten (auch Nachrichten- oder Fernmeldesatelliten) sind unbemannte künstliche Satelliten, die die Erde umkreisen und Informations- bzw.

Neu!!: NSS-806 und Kommunikationssatellit · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Neu!!: NSS-806 und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »

Launch Complex 36

Der Launch Complex 36 (LC-36, von 1997 bis 2010 als Space Launch Complex 36, SLC-36 bezeichnet) ist ein inaktiver Raketenstartplatz auf dem Gelände der Cape Canaveral Space Force Station auf Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA.

Neu!!: NSS-806 und Launch Complex 36 · Mehr sehen »

Lockheed Martin

F-22 Raptor Lockheed C-5 Galaxy (links im Hintergrund sind zwei F-15E Strike Eagles) Lockheed Martin F-35 Die Lockheed Martin Corporation ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen sowie zivilen Luftfahrt als auch in der Raumfahrt aktiv ist.

Neu!!: NSS-806 und Lockheed Martin · Mehr sehen »

Satellitenbus

Bus und Nutzlastmodul eines Nachrichtensatelliten Als Satellitenbus oder Satellitenplattform bezeichnet man das Grundgerüst mit Systemen wie Antrieb und Stromversorgung, das den Betrieb eines Satelliten oder einer Raumsonde ermöglicht.

Neu!!: NSS-806 und Satellitenbus · Mehr sehen »

SES World Skies

SES World Skies war ein niederländischer Satellitenbetreiber mit Sitz in Den Haag, welcher von 2009 bis 2011 bestand.

Neu!!: NSS-806 und SES World Skies · Mehr sehen »

SES-14

SES-14 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der Firma SES S.A. mit Sitz in Luxemburg.

Neu!!: NSS-806 und SES-14 · Mehr sehen »

Solarmodul

Polykristalline Solarmodule Ein Solarmodul, auch Photovoltaikmodul, PV-Modul oder Solarpanel genannt, wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um.

Neu!!: NSS-806 und Solarmodul · Mehr sehen »

Stabilisierung (Raumfahrt)

Rotation dient teils zur Stabilisierung von Raumfahrzeugen: Satellitenspin (1), Drallstabilisierung (2);teils zur Lageregelung: Reaktionsschwungräder (3), Momentenkreisel (4) Stabilisierung bedeutet in der Raumfahrt, dass eine Achse eines Raumflugkörpers ohne weiteres Zutun eine bestimmte Richtung im Raum beibehält.

Neu!!: NSS-806 und Stabilisierung (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Transponder (Satellit)

Ein Transponder auf einem Satelliten empfängt Daten und strahlt sie wieder ab.

Neu!!: NSS-806 und Transponder (Satellit) · Mehr sehen »

Trägerrakete

Saturn V Größenvergleich einiger historischer, aktiver und geplanter Trägerraketen und der Starship-Raketenoberstufe, ohne die 96 m hohe New Glenn und die bis zu 91,6 m hohe Langer Marsch 10; Angaben zur Langer Marsch 9 und zum Starship veraltetDie Langer Marsch 9 soll nach aktueller Planung (April 2023) 114 Meter hoch werden, das Starship über 121 m bei 250 t Nutzlastkapazität in vergleichbarer, nicht wiederverwendbarer Konfiguration. Eine orbitale Trägerrakete ist eine mehrstufige Rakete, die dem Transport von Menschen oder Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn oder Fluchtbahn dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist.

Neu!!: NSS-806 und Trägerrakete · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Intelsat 806.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »