Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

NGC 7125

Index NGC 7125

NGC 7125 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Indianer am Südsternhimmel.

12 Beziehungen: Astronomisches Objekt, Balkenspiralgalaxie, HI Parkes All Sky Survey, Hubble-Sequenz, John Herschel, Milchstraße, NGC 7126, Südhimmel, Students for the Exploration and Development of Space, Supernova, Two Micron All Sky Survey, Wechselwirkende Galaxien.

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: NGC 7125 und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Balkenspiralgalaxie

NGC 1300 fast von oben gesehen (Typ SBbc). Bild des Hubble-Weltraumteleskops NGC 253, eine Balkenspiralgalaxie mit besonders aktiven Gebieten der Sternentstehung (Typ SBb). Eine Balkenspiralgalaxie, oder kurz Balkengalaxie genannt, ist eine Spiralgalaxie mit einem mehr oder weniger geraden Band von hellen Sternen.

Neu!!: NGC 7125 und Balkenspiralgalaxie · Mehr sehen »

HI Parkes All Sky Survey

HI Parkes All Sky Survey, meist kurz als HIPASS bezeichnet, ist eine von 1997 bis 2002 durchgeführte radioastronomische Durchmusterung des Himmels bei einer Wellenlänge von 21 cm, also der Wellenlänge des neutralen Wasserstoffs.

Neu!!: NGC 7125 und HI Parkes All Sky Survey · Mehr sehen »

Hubble-Sequenz

Hubble-Sequenz Die Hubble-Sequenz ist ein morphologisches Ordnungsschema für Galaxien, das 1936 von Edwin Hubble entwickelt wurde und bis heute eingeschränkt verwendet wird.

Neu!!: NGC 7125 und Hubble-Sequenz · Mehr sehen »

John Herschel

John Herschel, Mezzotinto von W. Ward, 1835, nach H. W. Pickersgill Kometen Halley 1835 in Kapstadt. Charles Laplante nach einer Zeichnung von Paul Philippoteaux Sir John Frederick William Herschel, 1.

Neu!!: NGC 7125 und John Herschel · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: NGC 7125 und Milchstraße · Mehr sehen »

NGC 7126

NGC 7126 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Indianer am Südsternhimmel.

Neu!!: NGC 7125 und NGC 7126 · Mehr sehen »

Südhimmel

Südliche Hemisphäre des Sternenhimmels Zentrum der Milchstraße – beobachtet am Paranal-Observatorium in Chile Illustration aus dem Brockhaus-Efron (1890–1907) Der Südhimmel, Südstern(en)himmel oder südliche Sternenhimmel ist jene Hälfte des Sternenhimmels, die südlich des Himmelsäquators liegt und somit alle Punkte mit negativer Deklination umfasst (→ Äquatoriales Koordinatensystem).

Neu!!: NGC 7125 und Südhimmel · Mehr sehen »

Students for the Exploration and Development of Space

SEDS-Logo Students for the Exploration and Development of Space (SEDS) ist eine internationale, von Studenten getragene unabhängige Organisation, deren Ziel es ist, die Weltraumforschung und weltraumbezogene Projekte zu fördern.

Neu!!: NGC 7125 und Students for the Exploration and Development of Space · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: NGC 7125 und Supernova · Mehr sehen »

Two Micron All Sky Survey

Aus dem 2MASS-Punktquellenkatalog erstelltes galaktisches Panorama in Aitov-Projektion Die Two Micron All Sky Survey (kurz 2MASS genannt) ist eine wichtige Durchmusterung des gesamten Himmels im nahen Infrarotbereich.

Neu!!: NGC 7125 und Two Micron All Sky Survey · Mehr sehen »

Wechselwirkende Galaxien

Wechselwirkende Galaxien sind Galaxien, die sich gegenseitig beeinflussen und damit ihre inneren Aktivitäten erhöhen.

Neu!!: NGC 7125 und Wechselwirkende Galaxien · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »