Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wechselwirkende Galaxien

Index Wechselwirkende Galaxien

Wechselwirkende Galaxien sind Galaxien, die sich gegenseitig beeinflussen und damit ihre inneren Aktivitäten erhöhen.

75 Beziehungen: Akkretion (Astronomie), Aktiver Galaxienkern, Aktivität, Aktivität (Chemie), Andromeda-Milchstraßen-Kollision, Antennen-Galaxien, Astronomisches Objekt, Astrospektroskopie, Balkenspiralgalaxie, Bildhauer (Sternbild), Chandra (Teleskop), Dichtewellentheorie, Dopplerverbreiterung, Elliptische Galaxie, Emissionsnebel, Evolution, Extragalaktische Astronomie, Galaxie, Galaxiengruppe, Galaxienhaufen, Gammaastronomie, Gezeitenkraft, Gezeitenschweif, Großer Hund, Haar der Berenike, Hickson Compact Group, Hubble-Sequenz, Hubble-Weltraumteleskop, IC 2163, Index-Katalog, Infrarotastronomie, Interstellares Medium, Irreguläre Galaxie, Jagdhunde (Sternbild), John Herschel, Joseph Silk, Kugelsternhaufen, Milchstraße, Multispektral, New General Catalogue, NGC 2207, NGC 4676, NGC 6240, Pegasus (Sternbild), Polarring-Galaxie, Population (Astronomie), Rabe (Sternbild), Radioastronomie, Radiogalaxie, Röntgenastronomie, ..., Röntgenstrahlung, Ringgalaxie, Rotation (Physik), Rotverschiebung, Schlangenträger, Schwarzes Loch, Seyfertgalaxie, Spiralarm, Spiralgalaxie, Spitzer-Weltraumteleskop, Spontane Emission, Standardkerze, Starburstgalaxie, Steinbock (Sternbild), Stephans Quintett, Sternwind, Superhaufen, Supernova, Supernovaüberrest, Ultraviolettastronomie, Uppsala General Catalogue, Urknall, Whirlpool-Galaxie, Wilhelm Herschel, Zwerggalaxie. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Akkretion (Astronomie)

Die Entstehung eines Pulsars: Ein Stern in einem Doppelsternsystem kollabiert zu einem Neutronenstern. Es beginnt Material von seinem Begleiter zu ihm zu strömen (Akkretion). Die einfallende Materie verursacht eine Beschleunigung und das Aussenden hochenergetischer Strahlung. Schließlich ist ein Pulsar entstanden, der sich bis zu 1000-mal pro Sekunde dreht. Akkretion (lat. accretio „Anwachsen“, „Zunahme“) ist in der Astronomie die Bezeichnung für einen Vorgang, bei dem ein kosmisches Objekt Materie aufgrund seiner Gravitation bzw.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Akkretion (Astronomie) · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Aktivität

Aktivität (lateinisch activus „tätig, wirksam“) steht für.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Aktivität · Mehr sehen »

Aktivität (Chemie)

Die Aktivität a ist eine thermodynamische Größe der Dimension Zahl, die in der physikalischen Chemie anstelle der Stoffkonzentration verwendet wird.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Aktivität (Chemie) · Mehr sehen »

Andromeda-Milchstraßen-Kollision

Fotomontage eines möglichen irdischen Nachthimmels während der Kollision Animation der NASA zu einem möglichen Kollisionsablauf Die Kollision der Andromedagalaxie mit der Milchstraße ist ein vorausgesagtes astronomisches Ereignis.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Andromeda-Milchstraßen-Kollision · Mehr sehen »

Antennen-Galaxien

Die Antennen-Galaxien bilden ein Paar stark miteinander wechselwirkender Galaxien im Sternbild Rabe südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Antennen-Galaxien · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Astrospektroskopie

Astrospektroskopie ist die Bezeichnung für die wellenlängenabhängige Analyse der Strahlung astronomischer Objekte.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Astrospektroskopie · Mehr sehen »

Balkenspiralgalaxie

NGC 1300 fast von oben gesehen (Typ SBbc). Bild des Hubble-Weltraumteleskops NGC 253, eine Balkenspiralgalaxie mit besonders aktiven Gebieten der Sternentstehung (Typ SBb). Eine Balkenspiralgalaxie, oder kurz Balkengalaxie genannt, ist eine Spiralgalaxie mit einem mehr oder weniger geraden Band von hellen Sternen.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Balkenspiralgalaxie · Mehr sehen »

Bildhauer (Sternbild)

Der Bildhauer, auch die Bildhauerwerkstatt, ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Bildhauer (Sternbild) · Mehr sehen »

Chandra (Teleskop)

Chandra (Abkürzung: CXO, vollständiger Name Chandra X-ray Observatory) ist ein Satellit mit einem Röntgenteleskop.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Chandra (Teleskop) · Mehr sehen »

Dichtewellentheorie

Die Dichtewellentheorie wurde 1925 von dem schwedischen Astronomen Bertil Lindblad aufgestellt und 1969 von den chinesischen Astronomen Frank Shu und Chia-Chiao Lin weiterentwickelt.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Dichtewellentheorie · Mehr sehen »

Dopplerverbreiterung

Die Doppler-Verbreiterung ist die durch den Doppler-Effekt verursachte Verbreiterung von Spektrallinien.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Dopplerverbreiterung · Mehr sehen »

Elliptische Galaxie

Elliptische Galaxie ESO 325-G004 Eine elliptische Galaxie ist eine Galaxie, die sich von anderen Galaxienformen in der Hubble-Sequenz durch ihre gleichmäßige Lichtverteilung und das Fehlen auffälliger Strukturen wie in Spiralgalaxien unterscheidet.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Elliptische Galaxie · Mehr sehen »

Emissionsnebel

Als Emissionsnebel (lat. emittere „aussenden“, „herauslassen“) werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases (Nebel) bezeichnet, die Licht in verschiedensten Farben emittieren.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Emissionsnebel · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Evolution · Mehr sehen »

Extragalaktische Astronomie

Die extragalaktische Astronomie („außergalaktisch“) als Teilgebiet der Astronomie beschäftigt sich mit Himmelsobjekten, die sich außerhalb der Milchstraße befinden.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Extragalaktische Astronomie · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Galaxie · Mehr sehen »

Galaxiengruppe

Die Lokale Gruppe der Galaxien in der Nachbarschaft der Milchstraße. Eine Galaxiengruppe ist eine kleinere Ansammlung von Galaxien mit weniger als 50 Mitgliedern in einem Volumen mit einem Durchmesser von bis zu 1,5 Mpc (ca. fünf Millionen Lichtjahren).

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Galaxiengruppe · Mehr sehen »

Galaxienhaufen

Gravitationslinsenwirkung zu Bögen verzerrten Hintergrundgalaxien Galaxienhaufen (auch Cluster) enthalten bis zu einige tausend Galaxien, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im gemeinsamen Schwerefeld bewegen.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Gammaastronomie

Gammaastronomie oder Gammastrahlen-Astronomie ist die Erforschung des Weltraums mittels Gammateleskopen.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Gammaastronomie · Mehr sehen »

Gezeitenkraft

Gezeitenkräfte treten auf, wenn sich ein ausgedehnter Körper in einem äußeren Gravitationsfeld befindet, dessen Stärke räumlich variiert.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Gezeitenkraft · Mehr sehen »

Gezeitenschweif

Kaulquappen-Galaxie Als Gezeitenschweif oder Gezeitenarm wird in der Astronomie eine langgestreckte Stern- und Gasregion bezeichnet, die meist ausgehend von einer Galaxie in den intergalaktischen Raum hinausreicht.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Gezeitenschweif · Mehr sehen »

Großer Hund

Das Sternbild Großer Hund, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann Das Sternbild Großer Hund, fachsprachlich auch Canis Major (von), liegt gut sichtbar südlich des Himmelsäquators und südöstlich des markanten Orion.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Großer Hund · Mehr sehen »

Haar der Berenike

Das Haar der Berenike, fachsprachlich Coma Berenices, kurz Coma, Kürzel Com, ist ein Sternbild des Nordhimmels zwischen Löwe und Bärenhüter.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Haar der Berenike · Mehr sehen »

Hickson Compact Group

Hickson Compact Group (Abkürzung HCG) ist ein Katalog mit 100 Galaxiengruppen, herausgegeben von Paul Hickson im Jahr 1982.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Hickson Compact Group · Mehr sehen »

Hubble-Sequenz

Hubble-Sequenz Die Hubble-Sequenz ist ein morphologisches Ordnungsschema für Galaxien, das 1936 von Edwin Hubble entwickelt wurde und bis heute eingeschränkt verwendet wird.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Hubble-Sequenz · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

IC 2163

IC 2163 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Großer Hund südlich des Himmelsäquators die etwa 116 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und IC 2163 · Mehr sehen »

Index-Katalog

Der Index-Katalog (IC) bezeichnet einen Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Index-Katalog · Mehr sehen »

Infrarotastronomie

Whirlpool-Galaxie im infraroten Licht bei 2 μm Die Infrarotastronomie ist ein experimenteller Teilbereich der Astronomie, der die von astronomischen Objekten ausgesandte Infrarotstrahlung nutzt.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Infrarotastronomie · Mehr sehen »

Interstellares Medium

Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie und die von deren Dynamik hervorgerufene Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Interstellares Medium · Mehr sehen »

Irreguläre Galaxie

Große Magellansche Wolke Irreguläre Galaxien, d. h.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Irreguläre Galaxie · Mehr sehen »

Jagdhunde (Sternbild)

Die Jagdhunde (lateinisch / fachsprachlich Canes Venatici, abgekürzt CVn) sind ein kleines Sternbild des Nordhimmels, etwas südlich des Großen Wagens.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Jagdhunde (Sternbild) · Mehr sehen »

John Herschel

John Herschel, Mezzotinto von W. Ward, 1835, nach H. W. Pickersgill Kometen Halley 1835 in Kapstadt. Charles Laplante nach einer Zeichnung von Paul Philippoteaux Sir John Frederick William Herschel, 1.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und John Herschel · Mehr sehen »

Joseph Silk

Joseph Silk (2015) Joseph Ivor Silk (* 3. Dezember 1942 in London) ist ein britisch-US-amerikanischer Astronom und ehemaliger Savilian-Professor für Astronomie an der University of Oxford.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Joseph Silk · Mehr sehen »

Kugelsternhaufen

abruf.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Milchstraße · Mehr sehen »

Multispektral

Als multispektrale Bilddaten werden in der Fernerkundung Datensätze bezeichnet, die aus mehreren Spektralkanälen zusammengesetzt sind.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Multispektral · Mehr sehen »

New General Catalogue

Einträge für NGC 1 bis NGC 33 im New General Catalogue von John Ludvig Emil Dreyer Der New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars (NGC) ist ein Ende des 19.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und New General Catalogue · Mehr sehen »

NGC 2207

NGC 2207 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc/P im Sternbild Großer Hund südlich des Himmelsäquators, die etwa 115 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und NGC 2207 · Mehr sehen »

NGC 4676

NGC 4676.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und NGC 4676 · Mehr sehen »

NGC 6240

NGC 6240 ist eine verschmolzene irreguläre Galaxie vom Hubble-Typ I0 im Sternbild Schlangenträger nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und NGC 6240 · Mehr sehen »

Pegasus (Sternbild)

Der Pegasus ist ein Sternbild knapp nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Pegasus (Sternbild) · Mehr sehen »

Polarring-Galaxie

Die 600 Millionen Lichtjahre entfernte Polarring-Galaxie Hoags Objekt Eine Polarring-Galaxie ist ein seltener Galaxientyp, der durch die Verschmelzung zweier Galaxien entsteht.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Polarring-Galaxie · Mehr sehen »

Population (Astronomie)

In der Astronomie wird mit Population oder Sternpopulation eine Untermenge von Sternen in einer Galaxie bezeichnet, die eine ähnlich große Metallizität (und damit ein ähnliches Alter) aufweisen.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Population (Astronomie) · Mehr sehen »

Rabe (Sternbild)

Der Rabe (lateinisch Corvus) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Rabe (Sternbild) · Mehr sehen »

Radioastronomie

Die Radioastronomie ist jenes Teilgebiet der Astronomie, in dem astronomische Objekte mittels der von ihnen ausgesandten Radiowellen untersucht werden.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Radioastronomie · Mehr sehen »

Radiogalaxie

VLA) Eine Radiogalaxie, ähnlich den radio-lauten Quasaren und Blazaren, ist eine aktive Galaxie, deren außergewöhnlich starke Kontinuums-Synchrotronstrahlung im Radiowellenbereich beobachtet werden kann.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Radiogalaxie · Mehr sehen »

Röntgenastronomie

Die Röntgenastronomie ist ein Teilbereich der Astronomie, der von Himmelsobjekten ausgesandte Röntgenstrahlung nutzt.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Röntgenastronomie · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Ringgalaxie

rechts Eine Ringgalaxie ist eine seltene, durch Wechselwirkung zweier Galaxien entstandene Galaxienform.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Ringgalaxie · Mehr sehen »

Rotation (Physik)

Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist in der klassischen Physik eine Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Rotation (Physik) · Mehr sehen »

Rotverschiebung

Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen rechts im Vergleich zur Sonne links Die Rotverschiebung ist in der Astronomie und Kosmologie die Lageveränderung des Spektrums und insbesondere identifizierter Spektrallinien im Emissions- und Absorptionsspektrum astronomischer Objekte in Richtung der größeren Wellenlängen.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Rotverschiebung · Mehr sehen »

Schlangenträger

Sternbild Schlangenträger mit bloßem Auge sichtbar Der Schlangenträger oder Ophiuchus (über von, Symbol: ⛎) ist ein Sternbild auf dem Himmelsäquator.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Schlangenträger · Mehr sehen »

Schwarzes Loch

sprache.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Seyfertgalaxie

Seyfertgalaxien sind Spiral- oder irreguläre Galaxien mit einem sehr hellen Galaxienkern.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Seyfertgalaxie · Mehr sehen »

Spiralarm

Die Whirlpool-Galaxie mit rötlich hervorstechenden Sternentstehungsgebieten in ihren Spiralarmen Als Spiralarme werden spiralförmige Ausleger von Galaxien bezeichnet.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Spiralarm · Mehr sehen »

Spiralgalaxie

Foto der Spiralgalaxie Messier 101 vom Hubble-Weltraumteleskop Eine Spiralgalaxie, veraltet auch Spiralnebel, ist eine scheibenförmige Galaxie, deren Erscheinung ein Spiralmuster zeigt.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Spiralgalaxie · Mehr sehen »

Spitzer-Weltraumteleskop

Computergrafik der NASA Startvorbereitungen Start mit einer Delta II 7920H-9.5 Das Spitzer-Weltraumteleskop (engl. Spitzer Space Telescope, SST), früher SIRTF (von engl. Space Infrared Telescope Facility) genannt, ist ein nach dem Astrophysiker Lyman Spitzer benanntes Infrarotteleskop.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Spitzer-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Spontane Emission

Die spontane Emission, in älterer Literatur auch quantenhafte Emission genannt, ist eine quantenmechanische Erscheinung.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Spontane Emission · Mehr sehen »

Standardkerze

Als Standardkerzen bezeichnet man in der Astronomie Objekte, deren absolute Helligkeit man entweder direkt messen oder über direkt messbare Parameter berechnen kann.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Standardkerze · Mehr sehen »

Starburstgalaxie

HST-Aufnahme der Starburstgalaxie Messier 82. Ionisierter Wasserstoff im vom Starburst erzeugten 'Superwind' erscheint rot. Eine Starburstgalaxie (Starburst engl. etwa „Sternenausbruch“) ist eine Galaxie, in der wesentlich mehr neue Sterne entstehen, als für eine Galaxie dieser Größe typisch ist.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Starburstgalaxie · Mehr sehen »

Steinbock (Sternbild)

Der Steinbock (lateinisch Capricornus, astronomisches Zeichen ♑︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Steinbock (Sternbild) · Mehr sehen »

Stephans Quintett

Aufnahme des James-Webb-Weltraumteleskops Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops. Stephans Quintett ist eine Gruppe von fünf Galaxien im Sternbild Pegasus, die am 22.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Stephans Quintett · Mehr sehen »

Sternwind

Sichtbare Stoßfront (''Bow Shock'') des Orionnebels (von rechts) an der Sternwind-Blase des jungen Sterns LL Orionis Sternwind ist ein kontinuierlicher Strom von Materie, der von der Oberfläche von Sternen ausgeht.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Sternwind · Mehr sehen »

Superhaufen

Zentralbereich des Coma-Galaxienhaufens Als Superhaufen oder auch Supergalaxienhaufen bezeichnet man Ansammlungen mehrerer Galaxienhaufen, die sich zwar durch eine konzentrische Eigenbewegung oder überdurchschnittliche Dichte auszeichnen, deshalb aber noch kein gebundenes System darstellen müssen.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Superhaufen · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Supernova · Mehr sehen »

Supernovaüberrest

Magellanschen Wolke. Ein Supernovaüberrest (engl. supernova remnant, kurz SNR) ist ein Emissionsnebel, der durch eine Supernova entsteht.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Supernovaüberrest · Mehr sehen »

Ultraviolettastronomie

Die Ultraviolettastronomie widmet sich der Untersuchung astronomischer Objekte im Bereich der Ultraviolettstrahlung (UV).

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Ultraviolettastronomie · Mehr sehen »

Uppsala General Catalogue

Der Uppsala General Catalogue (UGC) ist ein auf der Basis des Palomar Observatory Sky Survey erstellter Katalog von 12921 Galaxien, die von der nördlichen Erdhalbkugel aus sichtbar sind.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Uppsala General Catalogue · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Urknall · Mehr sehen »

Whirlpool-Galaxie

Die Whirlpool-Galaxie (auch als Strudelgalaxie, Strudelnebel, Messier 51 oder NGC 5194/5195 bezeichnet) ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Whirlpool-Galaxie · Mehr sehen »

Wilhelm Herschel

National Portrait Gallery, London) ein Museum Friedrich Wilhelm Herschel (englisch William Herschel; * 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough) war ein deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Wilhelm Herschel · Mehr sehen »

Zwerggalaxie

Die Diagramme zeigen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Galaxientypen im Parameterraum'''MV''' absolute Helligkeit visuell'''µV''' Oberflächenhelligkeit visuell'''r1/2''' Halblichtradius Zwerggalaxien sind extragalaktische Sternsysteme, die zwischen den kleineren Kugelsternhaufen und den größeren „normalen“ Galaxien liegen.

Neu!!: Wechselwirkende Galaxien und Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Galaktische Evolution, Galaxienkollision, Galaxienverschmelzung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »