Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mária T. Bíró

Index Mária T. Bíró

Mária Tóthné Bíró (* 27. Juni 1946 in Budapest, Ungarn)T.

13 Beziehungen: András Mócsy, Aquincum, Aquincum Museum, Bibliotheksgeschichte, Budapest, Eötvös-Loránd-Universität, Knochenwerkzeug, Pannonia (Provinz), Provinzialrömische Archäologie, Religionsgeschichte, Ungarn, 1946, 27. Juni.

András Mócsy

András Mócsy (auch Andreas Mócsy, * 15. Mai 1929 in Budapest; † 20. Januar 1987 ebenda) war ein ungarischer Provinzialrömischer Archäologe, Epigraphiker und Althistoriker, der sich auch mit antiker Onomastik beschäftigte.

Neu!!: Mária T. Bíró und András Mócsy · Mehr sehen »

Aquincum

Die Lage von ''Aquincum'' am pannonischen Donaulimes Die Ruinen der Zivilstadt (Luftaufnahme) Die Ruinen der Zivilstadt, von der Hauptstraße aus betrachtet Aquincum ist der Name der antiken römischen Stadt, die an der Stelle des heutigen Budapests lag.

Neu!!: Mária T. Bíró und Aquincum · Mehr sehen »

Aquincum Museum

Historisches Museumsgebäude des Aquincumi Múzeum Das Aquincum Museum (ungarisch Aquincumi Múzeum) ist ein archäologisches Museum in der ungarischen Hauptstadt Budapest, in dem die Geschichte und Archäologie der antiken Vorgängersiedlung Aquincum präsentiert wird.

Neu!!: Mária T. Bíró und Aquincum Museum · Mehr sehen »

Bibliotheksgeschichte

Bibliothek des Klosters Sera Die Bibliotheksgeschichte beschreibt die historische Entwicklung der Bibliothek.

Neu!!: Mária T. Bíró und Bibliotheksgeschichte · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Mária T. Bíró und Budapest · Mehr sehen »

Eötvös-Loránd-Universität

Die Eötvös-Loránd-Universität Budapest – kurz ELTE – ist eine der Universitäten in Budapest.

Neu!!: Mária T. Bíró und Eötvös-Loránd-Universität · Mehr sehen »

Knochenwerkzeug

Rekonstruierter Knochenbeitel im Einsatz an einer Eichenbole Ein kleiner Knochenbeitel für feinere Holzarbeiten Knochenwerkzeuge (synonym auch Knochengeräte) gehören nach den Steinwerkzeugen zu den ältesten nachgewiesenen Utensilien und Werkzeugen der Menschheit.

Neu!!: Mária T. Bíró und Knochenwerkzeug · Mehr sehen »

Pannonia (Provinz)

Das römische Pannonien Pannonien war von 9 bis 433 n. Chr.

Neu!!: Mária T. Bíró und Pannonia (Provinz) · Mehr sehen »

Provinzialrömische Archäologie

Die Provinzialrömische Archäologie beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der römischen Provinzen.

Neu!!: Mária T. Bíró und Provinzialrömische Archäologie · Mehr sehen »

Religionsgeschichte

Religionsgeschichte ist ein universitäres Fach – eine Wissenschaft, die sich mit der historischen und gegenwärtigen Entwicklung der Religionen und der Religiosität hinsichtlich ihrer jeweiligen Entwicklung im historischen Kontext befasst.

Neu!!: Mária T. Bíró und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Mária T. Bíró und Ungarn · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Mária T. Bíró und 1946 · Mehr sehen »

27. Juni

Der 27.

Neu!!: Mária T. Bíró und 27. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mária Tóthné Bíró.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »