Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Muapitine

Index Muapitine

Muapitine (Muapiltine) ist ein osttimoresisches Dorf und sein umgebender Suco im Verwaltungsamt Lospalos (Gemeinde Lautém).

50 Beziehungen: Aramaco, Öffentliche Hinrichtung in Muapitine 1983, Bali, Bauro, Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor, Erdfall, Fataluku (Sprache), Francisco Ruas Hornay, FRETILIN, Fuiloro, Fuiloro-Plateau, Haka Paku Leki, Ili Haraku, Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste, Ira Lalaro, Irasiquero, Kohlenstoffdioxid, Kommunalwahlen in Osttimor 2004–2005, Kommunalwahlen in Osttimor 2009, Kommunalwahlen in Osttimor 2016, Lautém (Gemeinde), Lore I, Lore II, Lospalos (Verwaltungsamt), Maiana (Tranqueira), Mainina-Loch, Malahara, Malahara (Aldeia), Mechi, Mehara, Nationalpark Nino Konis Santana, Osttimor, Pailopo, Paitchau, Polje, Ponor, Portugiesische Sprache, Puropoko, Regenzeit, Samoa-Palolo, Sue O’Connor, Tetum (Sprache), Timorsee, Tranqueira, Trockenzeit, Tutuala (Verwaltungsamt), Urunami, Vero (Timorsee), Veroruhu, Verwaltungsgliederung Osttimors.

Aramaco

Der Aramaco (Ribeira Aramaco, Arapvaco)Helen K. Larson, Duncan Buckle, Jessica Lynas, Andrew Storey, Chris Humphrey: ist ein Fluss in der osttimoresischen Gemeinde Lautém.

Neu!!: Muapitine und Aramaco · Mehr sehen »

Öffentliche Hinrichtung in Muapitine 1983

Bei der Öffentlichen Hinrichtung in Muapitine 1983 wurden Bewohner des osttimoresischen Ortes durch Angehörige der indonesischen Armee dazu gezwungen, fünf Männer zu exekutieren.

Neu!!: Muapitine und Öffentliche Hinrichtung in Muapitine 1983 · Mehr sehen »

Bali

Bali ist eine zu Indonesien gehörende Insel im Indischen Ozean mit einem tropisch warmen Durchschnittsklima.

Neu!!: Muapitine und Bali · Mehr sehen »

Bauro

Bauro ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Lospalos (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Muapitine und Bauro · Mehr sehen »

Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor

Logo der CAVR Logo des CNC Die unabhängige Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor (Comissão de Acolhimento, Verdade e Reconciliacão de Timor-Leste, kurz CAVR) wurde 2000 von den Vereinten Nationen und der Regierung Osttimors gegründet, um die Menschenrechtsverletzungen, die zwischen dem 25.

Neu!!: Muapitine und Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor · Mehr sehen »

Erdfall

Erdfall Maujahn, im Hintergrund die obere Kante des Erdfalltrichters Ein Erdfall ist eine Senke an der Erdoberfläche, die durch das Einbrechen bzw.

Neu!!: Muapitine und Erdfall · Mehr sehen »

Fataluku (Sprache)

Fataluku (Fatalukunu, Fataluco, Dagaga, Dagoda, Dagada) ist eine Papuasprache, die von den etwa 38.000 Angehörigen der Ethnie der Fataluku in der Gemeinde Lautém, im äußersten Osten von Osttimor gesprochen wird.

Neu!!: Muapitine und Fataluku (Sprache) · Mehr sehen »

Francisco Ruas Hornay

Francisco Ruas Hornay († 24. November 1976 in Muapitine, Osttimor) war ein osttimoresischer Freiheitskämpfer und timoresischer Adliger (Liurai).

Neu!!: Muapitine und Francisco Ruas Hornay · Mehr sehen »

FRETILIN

Die FRETILIN (auch Fretilin) ist eine linksorientierte Partei in Osttimor.

Neu!!: Muapitine und FRETILIN · Mehr sehen »

Fuiloro

Fuiloro (Fwiloro) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Lospalos (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Muapitine und Fuiloro · Mehr sehen »

Fuiloro-Plateau

Das Fuiloro-Plateau Das Fuiloro-Plateau im Gemeinde Lautém ist die auffälligste Hochebene Osttimors.

Neu!!: Muapitine und Fuiloro-Plateau · Mehr sehen »

Haka Paku Leki

Haka Paku Leki ist eine historische Befestigungsanlage in der osttimoresischen Aldeia Malahara (Suco Muapitine, Gemeinde Lautém).

Neu!!: Muapitine und Haka Paku Leki · Mehr sehen »

Ili Haraku

Ili Haraku ist eine historische Befestigungsanlage in der osttimoresischen Aldeia Malahara (Suco Muapitine, Gemeinde Lautém).

Neu!!: Muapitine und Ili Haraku · Mehr sehen »

Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste

Logo des Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste Das Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste, I.P. (I.P. steht für „Instituto público“), kurz INETL, ist die nationale Behörde Osttimors für Statistik.

Neu!!: Muapitine und Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste · Mehr sehen »

Ira Lalaro

Der Ira Lalaro (auch Lagoa Ira Lalaro, Iralalara, Iralalaru oder Suro-bec) in der Gemeinde Lautém ist der größte See im Staat Osttimor und der Insel Timor.

Neu!!: Muapitine und Ira Lalaro · Mehr sehen »

Irasiquero

Der Irasiquero (Irasiquiru, Ira Siquero) ist ein osttimoresischer Fluss im Suco Muapitine (Verwaltungsamt Lospalos, Gemeinde Lautém).

Neu!!: Muapitine und Irasiquero · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Muapitine und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Osttimor 2004–2005

Bei den Kommunalwahlen in Osttimor 2004–2005 wurden erstmals im seit 2002 unabhängigen Osttimor die Mitglieder des Suco-Rates, die Chefes de Aldeia (Aldeia-Chef) und die Chefes de Suco (Suco-Chef) von der Bevölkerung gewählt.

Neu!!: Muapitine und Kommunalwahlen in Osttimor 2004–2005 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Osttimor 2009

Aufruf zur stärkeren Beteiligung von Frauen an den Kommunalwahlen 2009 Bei den Kommunalwahlen in Osttimor 2009 wurden am 9.

Neu!!: Muapitine und Kommunalwahlen in Osttimor 2009 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Osttimor 2016

Bei den Kommunalwahlen in Osttimor 2016 werden zwischen dem 15.

Neu!!: Muapitine und Kommunalwahlen in Osttimor 2016 · Mehr sehen »

Lautém (Gemeinde)

Lautém (portugiesisch;: Lautein) ist die zweitgrößte und östlichste Gemeinde von Osttimor, benannt nach dem Ort Lautém im Norden.

Neu!!: Muapitine und Lautém (Gemeinde) · Mehr sehen »

Lore I

Lore I (Loré I) ist ein Suco im äußersten Osten von Osttimor.

Neu!!: Muapitine und Lore I · Mehr sehen »

Lore II

Lore II (Loré II) ist ein osttimoresischer Suco (eine dörfliche Gemeinde) im Verwaltungsamt Loré (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Muapitine und Lore II · Mehr sehen »

Lospalos (Verwaltungsamt)

Lospalos ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Lautém.

Neu!!: Muapitine und Lospalos (Verwaltungsamt) · Mehr sehen »

Maiana (Tranqueira)

Maiana ist eine historische Befestigungsanlage in der osttimoresischen Aldeia Malahara (Suco Muapitine, Gemeinde Lautém).

Neu!!: Muapitine und Maiana (Tranqueira) · Mehr sehen »

Mainina-Loch

Der Ponor von Mainina im April 2003, als der Fluss wenig Wasser führte Das Mainina-Loch ist ein Ponor im Suco Muapitine (Verwaltungsamt Lospalos, Gemeinde Lautém) in Osttimor.

Neu!!: Muapitine und Mainina-Loch · Mehr sehen »

Malahara

Malahara ist ein Dorf in der osttimoresischen Gemeinde Lautém.

Neu!!: Muapitine und Malahara · Mehr sehen »

Malahara (Aldeia)

Malahara ist eine osttimoresische Aldeia im Suco Muapitine (Verwaltungsamt Lospalos, Gemeinde Lautém).

Neu!!: Muapitine und Malahara (Aldeia) · Mehr sehen »

Mechi

Nationalparks Nino Konis Santana, in dem sich die meisten Orte der Mechi-Feiern befinden.http://webarchive.nationalarchives.gov.uk/20131103143446/http://darwin.defra.gov.uk/documents/15022/18403/15-022%20FR%20Ann10h%20NKS%20National%20Park_brochure_english%20A2.pdf ''Broschüre des Nationalparks Nino Konis Santana'' (englisch; PDF; 3,8 MB), abgerufen am 25. Dezember 2012 Mechi ist ein traditionelles Fest der Fataluku in der osttimoresischen Gemeinde Lautém, bei dem die Geschlechtssegmente der Meci-Würmer gesammelt werden.

Neu!!: Muapitine und Mechi · Mehr sehen »

Mehara

Mehara ist ein Suco im Osten des osttimoresischen Verwaltungsamts Tutuala (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Muapitine und Mehara · Mehr sehen »

Nationalpark Nino Konis Santana

Der Nationalpark Nino Konis Santana ist Osttimors erster Nationalpark.

Neu!!: Muapitine und Nationalpark Nino Konis Santana · Mehr sehen »

Osttimor

Osttimor, amtlich Demokratische Republik Timor-Leste, ist ein demokratischer Inselstaat in Südostasien und war der erste Staat, der im 21.

Neu!!: Muapitine und Osttimor · Mehr sehen »

Pailopo

Pailopo (Pai Lopo) ist eine historische Befestigungsanlage in der osttimoresischen Aldeia Malahara (Suco Muapitine, Gemeinde Lautém).

Neu!!: Muapitine und Pailopo · Mehr sehen »

Paitchau

Der Paitchau (Gunung Paitchau, Paitxau, Paixou, Paicao) ist ein Berg in Osttimor, südlich des Sees Ira Lalaro, im Sucos Muapitine (Verwaltungsamt Lospalos, Gemeinde Lautém).

Neu!!: Muapitine und Paitchau · Mehr sehen »

Polje

Feneos-Ebene, Peloponnes, 710 m, 4/2006; Polje mit 4 Ponoren (am Bergsaum) Im offenen Polje des Skutarisees findet sich ein perennierender See. Links im Mittelgrund ein Doppelhügeliger Hum. Hums kennzeichnen wasserdurchflossene Poljen der Südost-Dinariden und dominieren als Karstkegel die Karstlandschaften der Tropen. Polje (/ für Feld, Plural: Poljen) ist eine aus dem Dinarischen Karst übernommene ursprüngliche Bezeichnung für eine Ackerfläche, die als internationaler Fachbegriff für eine Karsthohlform weltweit eingeführt ist.

Neu!!: Muapitine und Polje · Mehr sehen »

Ponor

Schluckloch eines Baches in verkarsteten Zechsteinkalken bei Essentho im Nordosten des Hochsauerlandkreises. Ein Ponor (der, aus dem Südslawischen) – auch als Schluckloch, sinkhole (engl.), Schwalgloch (im Westfälischen), Schwinde, Bachschwinde, katavothra oder Gully bekannt – ist eine Öffnung in der Geländeoberfläche, an der ein fließendes oder stehendes Gewässer abfließt und unterirdisch weiterfließt.

Neu!!: Muapitine und Ponor · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Muapitine und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Puropoko

Puropoko ist eine Kalksteinhöhle im osttimoresischen Suco Muapitine (Verwaltungsamt Lospalos, Gemeinde Lautém).

Neu!!: Muapitine und Puropoko · Mehr sehen »

Regenzeit

Landmassen im Jahresverlauf (mm pro Tag) Der Finniss River im Litchfield-Nationalpark (Australien) zur Trocken- und zur Regenzeit Die Regenzeit ist in der Klimatologie und Meteorologie eine wiederkehrende Jahreszeit in den Tropen und Subtropen, die durch überdurchschnittlich hohe jährliche Niederschlagsmengen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Muapitine und Regenzeit · Mehr sehen »

Samoa-Palolo

Der Samoa-Palolo (Palola viridis, Syn.: Eunice viridis) ist eine Art der Palolowürmer (Palola) innerhalb der Vielborster (Polychaeta).

Neu!!: Muapitine und Samoa-Palolo · Mehr sehen »

Sue O’Connor

Sue O’Connor ist eine australische Archäologin.

Neu!!: Muapitine und Sue O’Connor · Mehr sehen »

Tetum (Sprache)

Tetum (auch Tétum oder Tetun, früher Belu) ist eine der beiden Amtssprachen von Osttimor und eine Minderheitensprache im indonesischen Westtimor.

Neu!!: Muapitine und Tetum (Sprache) · Mehr sehen »

Timorsee

Timorsee bei Vessoru, Osttimor Lage der Timorsee Karte mit der Timorsee Die Timorsee ist ein etwa 61.500 km² großes Nebenmeer des Indischen Ozeans mit einer Tiefe von maximal 3300 Metern.

Neu!!: Muapitine und Timorsee · Mehr sehen »

Tranqueira

Gemeinde Bobonaro) Tranqueira ist die portugiesische Bezeichnung für befestigte Siedlungen, die von der einheimischen Bevölkerung auf Timor errichtet wurden.

Neu!!: Muapitine und Tranqueira · Mehr sehen »

Trockenzeit

Eisklima Kennzeichen der Trockenzeit: Ausgetrocknetes Feld in Si Phan Don (Laos) mit dem Schatten eines ausgetrockneten Baumes Die Trockenzeit ist in der Klimatologie und Meteorologie eine wiederkehrende Jahreszeit in den Tropen und Subtropen, die durch unter dem Jahresdurchschnitt liegende geringe Niederschlagsmengen, Dürre und Trockenheit gekennzeichnet ist.

Neu!!: Muapitine und Trockenzeit · Mehr sehen »

Tutuala (Verwaltungsamt)

Tutuala ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt in der Gemeinde Lautém.

Neu!!: Muapitine und Tutuala (Verwaltungsamt) · Mehr sehen »

Urunami

Der Urunami (Ribeira Urunami) ist ein osttimoresischer Fluss im Verwaltungsamt Lospalos (Gemeinde Lautém).

Neu!!: Muapitine und Urunami · Mehr sehen »

Vero (Timorsee)

Der Vero (Rio Vero) ist ein Fluss in Osttimor.

Neu!!: Muapitine und Vero (Timorsee) · Mehr sehen »

Veroruhu

Der Veroruhu ist ein Fluss in Osttimor.

Neu!!: Muapitine und Veroruhu · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Osttimors

Staatsgrenzen Osttimors Die derzeitige Aufteilung der Verwaltungsgliederung Osttimors wurde mit dem ministeriellen Dokument 6/2003 vom 29. Juli 2003 festgelegt und am 14. Juli 2004, abgerufen am 18.

Neu!!: Muapitine und Verwaltungsgliederung Osttimors · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Muapiltine.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »