Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michael Kramer (Astronom)

Index Michael Kramer (Astronom)

Michael Kramer, 2012 Michael Kramer (* 31. Dezember 1967 in Köln) ist ein deutscher Radioastronom und Astrophysiker.

26 Beziehungen: Academia Europaea, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Allgemeine Relativitätstheorie, Astrophysiker, Geodätischer Effekt, Gravitation, Herschel-Medaille, Jodrell-Bank-Radioobservatorium, Köln, Lecturer, LOFAR, Marcel Grossmann Award, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Postdoc, Pulsar, Radioastronomie, Reader (Hochschullehrer), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Richard Wielebinski, Royal Astronomical Society, Square Kilometre Array, Universität zu Köln, University of California, Berkeley, University of Manchester, 1967, 31. Dezember.

Academia Europaea

Die Academia Europaea ist eine europäische regierungsunabhängige wissenschaftliche Gesellschaft, die im Jahr 1988 gegründet wurde.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Academia Europaea · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße, Mainz (Foto: 2011) Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (AdW-Mainz) ist eine deutsche Wissenschaftsakademie.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Akademie der Wissenschaften und der Literatur · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Astrophysiker

Astrophysiker sind Forscher, die sich mit der Astrophysik, also der Anwendung physikalischer Methoden auf Probleme oder die Erforschung des Kosmos, beschäftigen.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Astrophysiker · Mehr sehen »

Geodätischer Effekt

Der geodätische Effekt oder die geodätische Präzession, nach Willem de Sitter auch de-Sitter-Effekt bzw.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Geodätischer Effekt · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Gravitation · Mehr sehen »

Herschel-Medaille

Die Herschel-Medaille ist eine von der Royal Astronomical Society (RAS) verliehene Auszeichnung für hervorragende Leistungen in der beobachtenden Astrophysik.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Herschel-Medaille · Mehr sehen »

Jodrell-Bank-Radioobservatorium

Das Lovell-Teleskop in Seitenansicht Das Jodrell-Bank-Radioobservatorium (englisch Jodrell Bank Observatory, kurz JBO) ist Teil des Jodrell Bank Centre for Astrophysics der University of Manchester und steht in Lower Withington, Cheshire, England.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Jodrell-Bank-Radioobservatorium · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Köln · Mehr sehen »

Lecturer

Lecturer ist eine im englischen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für bestimmte Arten von Hochschullehrern im unteren Bereich der akademischen Hierarchie.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Lecturer · Mehr sehen »

LOFAR

Antennenprototypen LOFAR-Station des Leibniz-Institutes für Astrophysik Potsdam in Bornim Schmetterlingsdipole. Niederfrequente LOFAR-Station am Radioteleskop Effelsberg Hochfrequente LOFAR-Station am Radioteleskop Effelsberg Die erste deutsche LOFAR-Station bei Bad Münstereifel – Effelsberg mit einem Durchmesser von 60 Metern, bestehend aus 96 Dipol-Antennen (Vordergrund). Im Hintergrund ist das 100-m-Radioteleskop Effelsberg zu sehen. Beide Instrumente werden vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn betrieben. LOFAR (Abkürzung für Low Frequency Array) ist ein Radiointerferometer, eine Anordnung aus vielen Antennen (Antennenarray), deren Signale zu einem einzigen Signal kombiniert werden.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und LOFAR · Mehr sehen »

Marcel Grossmann Award

Der Marcel Grossmann Award ist ein Preis für Forschungen in Gravitation und Astrophysik des International Center for Relativistic Astrophysics, der auf dem regelmäßig alle drei Jahre stattfindenden Marcel Grossmann Meeting vergeben wird.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Marcel Grossmann Award · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Radioastronomie

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) befindet sich in Bonn-Endenich in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Max-Planck-Institut für Radioastronomie · Mehr sehen »

Postdoc

Postdoc (selten auch Post-Doc oder im Deutschen auch Postdoktorand) ist ein Wissenschaftler, der nach Beendigung einer Promotion den Doktorgrad erlangt hat und nun an einer Universität oder einem Forschungsinstitut befristet tätig ist.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Postdoc · Mehr sehen »

Pulsar

Vela-Pulsars (Zeitlupe, farbcodierte Quantenenergiebereiche). Schematische Darstellung eines Pulsars. Die Kugel in der Mitte stellt einen Neutronenstern dar, die Kurven die magnetischen Feldlinien und die seitlich abstehenden Lichtkegel die Richtung der ausgehenden Strahlung. Ein Pulsar (Kunstwort aus engl. pulsating source of radio emission, „pulsierende Radioquelle“) ist ein schnell rotierender Neutronenstern.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Pulsar · Mehr sehen »

Radioastronomie

Die Radioastronomie ist jenes Teilgebiet der Astronomie, in dem astronomische Objekte mittels der von ihnen ausgesandten Radiowellen untersucht werden.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Radioastronomie · Mehr sehen »

Reader (Hochschullehrer)

Reader bezeichnet im Vereinigten Königreich und einigen Universitäten von Ländern des Commonwealth of Nations eine akademische Berufsbezeichnung für führendes akademisches Personal mit einer ausgezeichneten internationalen Reputation in Forschung und Lehre.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Reader (Hochschullehrer) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Richard Wielebinski

Richard Wielebinski (* 12. Februar 1936 in Pleszew, Polen) ist ein Polen geborener australischer Radioastronom.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Richard Wielebinski · Mehr sehen »

Royal Astronomical Society

Der Sitz der RAS seit 1874 – Burlington House in London, im Jahr 2004. Die Royal Astronomical Society (RAS) begann als die Astronomical Society of London (1820), um die astronomische Forschung zu unterstützen (die zu jener Zeit eher von Amateurastronomen statt von Professionellen betrieben wurde).

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Royal Astronomical Society · Mehr sehen »

Square Kilometre Array

Square Kilometre Array Observatory (SKA bzw. SKAO) ist ein internationales Projekt zum Design, Bau und Betrieb von Radioteleskopen mit großer, weit verteilter Sammelfläche.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Square Kilometre Array · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und Universität zu Köln · Mehr sehen »

University of California, Berkeley

Die University of California, Berkeley (auch bekannt als Cal oder UC Berkeley) ist eine staatliche Universität in Berkeley im US-Bundesstaat Kalifornien und gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und University of California, Berkeley · Mehr sehen »

University of Manchester

Die Universität Manchester ist eine führende britische Hochschule in Manchester im Nordwesten Englands.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und University of Manchester · Mehr sehen »

1967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und 1967 · Mehr sehen »

31. Dezember

Der 31.

Neu!!: Michael Kramer (Astronom) und 31. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »