Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Madenwurm

Index Madenwurm

Der Madenwurm, Springwurm, Pfriemenschwanz oder die Aftermade (Enterobius vermicularis; Synonym: Oxyuris vermicularis von ‚Spitze‘ und ura ‚Schwanz‘ sowie) ist eine parasitisch in menschlichen Gedärmen lebende Fadenwurmart von bis zu 13 Millimetern Länge.

50 Beziehungen: Albendazol, American Society for Microbiology, Anthelminthikum, Anus, Appendizitis, Ascaris, Aszites, Benzimidazol, Blinddarm, Carl von Linné, Enteral, Eosinophiler Granulozyt, Exkoriation, Fadenwürmer, Flubendazol, Glykogen, Hippokrates von Kos, Inhalation, Ivermectin, Johann Gottfried Bremser, Jucken, Karl Asmund Rudolphi, Küchenschabe, Keimtheorie, Kommensalismus, Koprolith, Larve, Leitsymptom, Levamisol, Liste von Parasiten des Menschen, Ludwig Heilmeyer, Mastdarm, Mebendazol, Nachtwäsche, Papyrus Ebers, Parasitismus, Paulos von Aigina, Piperazin, Pyrantel, Pyrviniumembonat, Retroperitonealraum, Superinfektion, Synonym (Taxonomie), Systemische Aufnahme, Thiabendazol, Utah, Vulvovaginitis, Wirt (Biologie), Wurmerkrankung, Zwölffingerdarm.

Albendazol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Madenwurm und Albendazol · Mehr sehen »

American Society for Microbiology

Die American Society for Microbiology, abgekürzt ASM (deutsch: Amerikanische Gesellschaft für Mikrobiologie), ist eine Vereinigung von Mikrobiologen mit Sitz in Washington, D.C., Vereinigte Staaten.

Neu!!: Madenwurm und American Society for Microbiology · Mehr sehen »

Anthelminthikum

Ein Anthelminthikum (von anti- und „Wurm“) oder Wurmmittel (auch Vermizid, Vermicidum und Vermifugum genannt; von „Wurm“ und -zid für „abtötend“ beziehungsweise -fugum, etwa „entfliehend“, zu lateinisch fugere „fliehen“) ist ein Medikament gegen Wurminfektionen, das bei dem Krankheitsbild der Helminthiasis, der durch Eingeweidewürmer (Enthelminthen) hervorgerufenen Wurmkrankheit, eingesetzt wird.

Neu!!: Madenwurm und Anthelminthikum · Mehr sehen »

Anus

''Raphe perinei'', unten im Bild die Unterseite des Penis hinter dem Hodensack Scheideneingangs Der Anus, (eigentlich „Hinterer“; substantiviert von „hinter, nachfolgend“), umgangssprachlich auch das Poloch, die Rosette oder Poperze genannt, ist die Austrittsöffnung des Darmkanals von Menschen sowie vielzelliger Tiere.

Neu!!: Madenwurm und Anus · Mehr sehen »

Appendizitis

Entzündeter Wurmfortsatz, der Länge nach durchgeschnitten Die Appendizitis (lateinisch Appendicitis) oder Wurmfortsatzentzündung ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) am Ende des Blinddarms (des Caecums).

Neu!!: Madenwurm und Appendizitis · Mehr sehen »

Ascaris

Die Spulwürmer (Ascaris) sind eine Gattung der Fadenwürmer (Nematoda), die im Allgemeinen auch bekannt ist unter dem Sammelbegriff Askariden.

Neu!!: Madenwurm und Ascaris · Mehr sehen »

Aszites

Durch Leberzirrhose verursachter Aszites Tumorzellverbände aus Bauchwasser mit blauen Zellkernen und tumorspezifischen Markern in roter und grüner Farbe Der Aszites (auch Ascites, von) ist die medizinische Benennung für eine übermäßige Ansammlung von freier, meist klarer seröser Flüssigkeit in der Bauchhöhle, genauer im Peritonealraum; andere Ausdrücke für diese Flüssigkeitsansammlung sind Hydraskos, Bauchwassersucht oder Wasserbauch.

Neu!!: Madenwurm und Aszites · Mehr sehen »

Benzimidazol

Benzimidazol ist eine heterocyclische organische chemische Verbindung die aus der Verschmelzung von Benzol und Imidazol entsteht.

Neu!!: Madenwurm und Benzimidazol · Mehr sehen »

Blinddarm

Der Blinddarm (oder cecum bzw. intestinum caecum, davon abgeleitet der Fachbegriff Caecum oder Coecum bzw. eingedeutscht Zäkum oder Zökum; von de und de) ist der blind endende Anfangsteil des Dickdarms, der am Ende des Dünndarms sackförmig nach unten in die Bauchhöhle ragt.

Neu!!: Madenwurm und Blinddarm · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Madenwurm und Carl von Linné · Mehr sehen »

Enteral

Mit dem Begriff enteral (gr. έντερον énteron „Darm“, „Eingeweide“) bezeichnet man in der Medizin die Zufuhr oder den Verlust von Medikamenten oder Nahrungsmitteln, von Elektrolyten oder Spurenelementen über den Darm.

Neu!!: Madenwurm und Enteral · Mehr sehen »

Eosinophiler Granulozyt

Eosinophiler Granulozyt Eosinophile Granulozyten – kurz auch Eosinophile oder Eos genannt – gehören zu den Leukozyten.

Neu!!: Madenwurm und Eosinophiler Granulozyt · Mehr sehen »

Exkoriation

Aufbau der Haut Als Exkoriation (Excoriatio) bezeichnet man einen Substanzdefekt der Haut, der bis in das Stratum papillare der Dermis reicht (wörtlich das „nach außen Kehren“, „ans Licht bringen“ der Lederhaut.

Neu!!: Madenwurm und Exkoriation · Mehr sehen »

Fadenwürmer

Die Fadenwürmer (Nematoda), auch Nematoden oder Älchen genannt, sind ein sehr artenreicher Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Madenwurm und Fadenwürmer · Mehr sehen »

Flubendazol

Flubendazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzimidazole.

Neu!!: Madenwurm und Flubendazol · Mehr sehen »

Glykogen

Das Glykogen (auch Glycogen, tierische Stärke oder Leberstärke genannt) ist ein Oligosaccharid oder ein verzweigtes Polysaccharid (Vielfachzucker), das aus Glucose-Monomeren aufgebaut ist.

Neu!!: Madenwurm und Glykogen · Mehr sehen »

Hippokrates von Kos

Hippokrates von Kos (griechisch Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf Kos, wahrscheinlich in Astypalaia/Kefalos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien), latinisiert auch Hippocrates, war ein griechischer Arzt und Lehrer.

Neu!!: Madenwurm und Hippokrates von Kos · Mehr sehen »

Inhalation

Inhalation Als Inhalation oder Inhalieren (von) wird das Einatmen gasförmiger Wirkstoffe oder Aerosole (also dem Gemisch von festen oder flüssigen Schwebeteilchen und Luft) bezeichnet.

Neu!!: Madenwurm und Inhalation · Mehr sehen »

Ivermectin

Ivermectin ist ein Arzneistoff, der gegen Ektoparasiten (Läuse, Milben, Zecken) und Endoparasiten, vor allem Fadenwürmer (Nematoden), eingesetzt wird.

Neu!!: Madenwurm und Ivermectin · Mehr sehen »

Johann Gottfried Bremser

Johann Gottfried Bremser, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä., ca. 1820 Johann Gottfried Bremser (* 19. August 1767 in Wertheim; † 21. August 1827 in Wien) war ein Mediziner und Parasitologe.

Neu!!: Madenwurm und Johann Gottfried Bremser · Mehr sehen »

Jucken

Ein Mann kratzt sich an seinem Rücken Jucken, Juckempfindung oder Pruritus (von lateinisch prurire „jucken“) ist eine unangenehme Empfindung an der Haut, die einen Juckreiz genannten Drang zum Kratzen oder Reiben an der juckenden Stelle auslöst.

Neu!!: Madenwurm und Jucken · Mehr sehen »

Karl Asmund Rudolphi

Karl Asmund Rudolphi Lithographie von Adolf Kunike, um 1820 Karl Asmund Rudolphi (* 14. Juli 1771 in Stockholm; † 29. November 1832 in Berlin) war ein in Schweden geborener deutscher Mediziner, Anatom und Physiologe, Botaniker und Zoologe.

Neu!!: Madenwurm und Karl Asmund Rudolphi · Mehr sehen »

Küchenschabe

Die Bezeichnung Küchenschabe (auch der Kakerlak, die Kakerlake) wird für eine Reihe von Arten der Schaben in der Familie der Blattidae verwendet.

Neu!!: Madenwurm und Küchenschabe · Mehr sehen »

Keimtheorie

Die Keimtheorie besagt, dass Krankheiten durch Mikroorganismen verursacht und dann über Husten, Niesen (Tröpfcheninfektion), Küssen, Abfälle und verunreinigte Nahrungsmittel oder Wasser übertragen werden können.

Neu!!: Madenwurm und Keimtheorie · Mehr sehen »

Kommensalismus

Der Ausdruck Kommensalismus wird für eine Form der Interaktion zwischen Individuen verschiedener Arten verwendet, die für Angehörige der einen Art positiv, für diejenige der anderen Art neutral ist.

Neu!!: Madenwurm und Kommensalismus · Mehr sehen »

Koprolith

Koprolith von ''Anthracotherium'' Naturkundemuseum Graz Ein Koprolith (von und λίθος líthos ‚Stein‘) oder Kotstein besteht aus fossilen Exkrementen (Kot) in meist phosphatischer Erhaltung.

Neu!!: Madenwurm und Koprolith · Mehr sehen »

Larve

Blaugrünen Mosaikjungfer Larve (von Pl. larvae) bezeichnet in der Zoologie eine Zwischenform in der Entwicklung vom Ei zum Erwachsenenstadium.

Neu!!: Madenwurm und Larve · Mehr sehen »

Leitsymptom

Leitsymptom (auch Kardinalsymptom oder Kernsymptom) ist ein Begriff aus der Medizin und der Psychopathologie.

Neu!!: Madenwurm und Leitsymptom · Mehr sehen »

Levamisol

Levamisol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Imidazothiazole, der in der Tiermedizin als Mittel gegen Fadenwürmer (Anthelminthikum) eingesetzt wird.

Neu!!: Madenwurm und Levamisol · Mehr sehen »

Liste von Parasiten des Menschen

Die Liste von Parasiten des Menschen umfasst Parasiten, die den Menschen befallen.

Neu!!: Madenwurm und Liste von Parasiten des Menschen · Mehr sehen »

Ludwig Heilmeyer

Ludwig Heilmeyer Ludwig Heilmeyer (* 6. März 1899 in München; † 6. September 1969 in Desenzano del Garda am Gardasee) war ein deutscher Internist, Forscher (u. a. Hämatologe) und Hochschullehrer.

Neu!!: Madenwurm und Ludwig Heilmeyer · Mehr sehen »

Mastdarm

Schematischer Aufbau des Rektums (Ansicht von ventral) endoskopische Ansicht Der Mastdarm, norddeutsch auch Schlackdarm, und hieraus eingedeutscht Rektum (Adjektiv rektal), ist ein Teil des Enddarms und damit des Dickdarms und dient der Zwischenspeicherung des Kots, d. h.

Neu!!: Madenwurm und Mastdarm · Mehr sehen »

Mebendazol

Mebendazol (Handelsnamen u. a. Vermox®; Ersthersteller Janssen Pharmaceutica) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzimidazole, der als Wurmmittel in der Behandlung von Wurmerkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Madenwurm und Mebendazol · Mehr sehen »

Nachtwäsche

National Archives in Washington, D.C., 2017 Nachtwäsche ist der Sammelbegriff für vorwiegend oder ausschließlich nachts und zum Schlafen getragene Kleidung oder Unterkleidung.

Neu!!: Madenwurm und Nachtwäsche · Mehr sehen »

Papyrus Ebers

Abschnitt des Papyrus Ebers Der Papyrus Ebers (auch Papyros Ebers) ist ein medizinischer Papyrus aus dem alten Ägypten.

Neu!!: Madenwurm und Papyrus Ebers · Mehr sehen »

Parasitismus

Wirts (Mensch) auf Parasitismus (von „neben“, und σιτεῖσθαι „essen“), veraltet auch Schmarotzertum, bezeichnet den Ressourcenerwerb mittels eines in der Regel erheblich größeren Organismus einer anderen Art.

Neu!!: Madenwurm und Parasitismus · Mehr sehen »

Paulos von Aigina

Titelblatt einer frühen Ausgabe der Werke des Paulos in der lateinischen Übersetzung von Johann Winter von Andernach (1542) Paulos von Aigina, auch Paulos von Aegina und latinisiert Paulus Aegineta sowie deutsch Paul von Aegina (bl. 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts; vermutet wird 625–690), war ein (früh)byzantinischer Arzt, insbesondere Chirurg und Geburtshelfer, und, unter anderem für die Übermittlung der griechischen Medizin an die Araber, wichtiger Kompilator.

Neu!!: Madenwurm und Paulos von Aigina · Mehr sehen »

Piperazin

Das Piperazin ist eine organische, heterocyclische Verbindung.

Neu!!: Madenwurm und Piperazin · Mehr sehen »

Pyrantel

Pyrantel ist ein Arzneistoff gegen Wurmerkrankungen des Verdauungstraktes bei Mensch und Tier.

Neu!!: Madenwurm und Pyrantel · Mehr sehen »

Pyrviniumembonat

Pyrviniumembonat bzw.

Neu!!: Madenwurm und Pyrviniumembonat · Mehr sehen »

Retroperitonealraum

Strukturen des Retroperitonealraums Übersicht über die einzelnen Körperhöhlen Der Retroperitonealraum oder einfach das Retroperitoneum (Spatium retroperitoneale) beinhaltet jene anatomischen Strukturen, die hinter dem Bauchfell (Peritoneum) liegen und nicht vom Bauchfell umschlossen werden.

Neu!!: Madenwurm und Retroperitonealraum · Mehr sehen »

Superinfektion

Als Superinfektion (lateinisch super „über“), auch Hyperinfektion (altgriechisch ὑπέρ hyper „über“), im engeren, eigentlichen Sinne wird in der Virologie eine Form des Virusinfekts bezeichnet, bei der es aufgrund einer noch unvollständigen Immunantwort zu einer neuerlichen Infektion mit demselben Erreger kommt (Neuinfektion).

Neu!!: Madenwurm und Superinfektion · Mehr sehen »

Synonym (Taxonomie)

In der biologischen Nomenklatur wird der Ausdruck Synonym verwendet, wenn verschiedene wissenschaftliche Namen sich auf dasselbe Taxon beziehen.

Neu!!: Madenwurm und Synonym (Taxonomie) · Mehr sehen »

Systemische Aufnahme

Bei der systemischen Aufnahme werden Arzneistoffe entweder oral (enteral) oder als Injektion oder Infusion (parenteral)Louis S. Goodman/Alfred Goodman Gilman & Alfred Gilman: The Pharmaceutical Basis of Therapeutics. Sixth Edition, Macmillan Publishing Co., New York, 1980, ISBN 0-02-344720-6.

Neu!!: Madenwurm und Systemische Aufnahme · Mehr sehen »

Thiabendazol

Thiabendazol (TBZ) ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Benzimidazole, der als Fungizid sowie als Anthelminthikum (Wurmmittel) verwendet wird.

Neu!!: Madenwurm und Thiabendazol · Mehr sehen »

Utah

Utah (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Madenwurm und Utah · Mehr sehen »

Vulvovaginitis

Als Vulvovaginitis wird jede akute oder chronische Entzündung bezeichnet, die die Vulva und Scheide gemeinsam betrifft und meist von Jucken oder Brennen in diesem Bereich und einem vaginalen Ausfluss begleitet wird.

Neu!!: Madenwurm und Vulvovaginitis · Mehr sehen »

Wirt (Biologie)

Als Wirt bezeichnet man in der Biologie einen Organismus, der einen als Gast bezeichneten artfremden Organismus mit Ressourcen versorgt.

Neu!!: Madenwurm und Wirt (Biologie) · Mehr sehen »

Wurmerkrankung

Eine Wurmerkrankung oder Helminthiasis (von „Wurm“) ist jede makroparasitäre Erkrankung von Mensch und Tier, bei der ein Teil des Körpers mit parasitären Würmern infiziert ist.

Neu!!: Madenwurm und Wurmerkrankung · Mehr sehen »

Zwölffingerdarm

Verdauungsapparat des Menschen Der Zwölffingerdarm, lateinisch Duodenum, ist der erste kurze Abschnitt des Dünndarms.

Neu!!: Madenwurm und Zwölffingerdarm · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aftermade, Afterwurm, Enterobiasis, Enterobiose, Enterobius vermicularis, Kindermadenwurm, Kinderwurm, Madenwürmer, Mastdarmwurm, Menschen-Pfriemenschwanz, Oxyuren, Oxyuriasis, Oxyuriose, Oxyuris vermicularis, Pfriemenschwanz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »