Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Meister der Pollinger Tafeln

Index Meister der Pollinger Tafeln

Tafel mit der Darbringung im Tempel vom Pollinger Marienaltar (1444), GNM Gm1057 Verkündigung an Maria vom Pollinger Marienaltar (1444) Der Meister der Pollinger Tafeln ist ein bedeutender spätgotischer Maler, der zwischen etwa 1440 und 1470 in München tätig war und bei dem es sich wahrscheinlich um Hans Gleismüller handelt.

22 Beziehungen: Albrecht III. (Bayern), Altar, Alte Pinakothek, Alter Hof (München), Altniederländische Malerei, Anbetung der Könige, Anna von Braunschweig-Grubenhagen, Augustiner-Chorherren, Bayern-München, Gabriel Angler, Germanisches Nationalmuseum, Gotik, Hans Multscher, Heilig Kreuz (Polling), Hofkünstler, Konrad Witz, München, Notname, Polling (bei Weilheim), Realismus (Kunst), Säkularisation, Siegmund (Bayern).

Albrecht III. (Bayern)

''Albrecht III. lehnt die böhmische Königskrone ab'', Druck nach dem Historiengemälde von Johann Georg Hiltensperger (um 1825) in den Hofgartenarkaden in München Albrecht III.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Albrecht III. (Bayern) · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Altar · Mehr sehen »

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

Alter Hof (München)

München, Alter Hof, spätgotischer Torturm und Erker („Affenturm“; um 1480) am ''Burgstock'' Der Alte Hof (früher auch Alte Veste oder Ludwigsburg) entstand als herzogliche Stadtburg im späten 12.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Alter Hof (München) · Mehr sehen »

Altniederländische Malerei

Meister von Flémalle: ''Der Schächer zur Linken Christi.'' Fragment eines Triptychons, vermutlich aus der Werkstatt Robert Campins (um 1430)Jochen Sander (Hrsg.): ''In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle im Kontext.'' Frankfurt: Schnell und Steiner 2017. Altniederländische Malerei bezeichnet eine Epoche der niederländischen, insbesondere flämischen Malerei, die etwa im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts einsetzte und ungefähr ein Jahrhundert andauerte.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Altniederländische Malerei · Mehr sehen »

Anbetung der Könige

Die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige, oder kurz: Anbetung der Könige, ist ein seit der Spätantike bekanntes Motiv in der christlichen Kunst.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Anbetung der Könige · Mehr sehen »

Anna von Braunschweig-Grubenhagen

Anna von Braunschweig-Grubenhagen (* 1414; † 9. Oktober 1474) war Herzogin von Bayern-München.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Anna von Braunschweig-Grubenhagen · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Bayern-München

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das Herzogtum Bayern-München (auch Oberbayern-München) war ein spätmittelalterliches bayerisches Teilherzogtum der Wittelsbacher.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Bayern-München · Mehr sehen »

Gabriel Angler

Teil der Festtagsseite des ehemaligen Hochaltars der Abteikirche in Tegernsee (Tabula magna) (1444/45) Sogenannte „Lettnerkreuzigung“. Ehemals in der Klosterkirche Tegernsee (um 1440) Gabriel Angler (* um 1404 in München; † vor 1483 in München) war ein Tafel- und Freskomaler der Gotik, der in München seit etwa 1430 eine bedeutende Werkstatt führte.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Gabriel Angler · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Gotik · Mehr sehen »

Hans Multscher

Hans Multscher (* um 1400 in Reichenhofen; † 1467 in Ulm) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Hans Multscher · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Polling)

Ehemalige Stiftskirche Heilig Kreuz in Polling Glockenturm LIBERALITAS BAVARICA“ Die römisch-katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz in Polling, einer Gemeinde im Pfaffenwinkel, wurde zwischen 1416 und 1420 als Kirche eines Augustiner-Chorherrenstiftes errichtet.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Heilig Kreuz (Polling) · Mehr sehen »

Hofkünstler

Als Hofkünstler gilt jener Künstlertypus, der seit der Renaissance an den kaiserlichen, königlichen, fürstlichen und bischöflichen Höfen Europas als Diener mit privilegiertem Status (oft im Rang eines Kammerdieners) dem jeweiligen Hofstaat angehörte.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Hofkünstler · Mehr sehen »

Konrad Witz

''Der wunderbare Fischzug'' vom Genfer ''Petrusaltar'', 1444 Konrad Witz (* um 1400 wahrscheinlich in Rottweil; † um 1446 in Basel) war ein oberdeutscher Maler in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Konrad Witz · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und München · Mehr sehen »

Notname

Notnamen sind Behelfsnamen, die vor allem in der Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters benutzt werden.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Notname · Mehr sehen »

Polling (bei Weilheim)

Kloster in Polling von Süden Polling um 1900 Polling bei Weilheim von Westen Polling von Nordosten Polling ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Polling (bei Weilheim) · Mehr sehen »

Realismus (Kunst)

Gustave Courbet: Die Steineklopfer (1849) Realismus (von ‚die Sache betreffend‘; res: „Sache, Ding“) bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Realismus (Kunst) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Säkularisation · Mehr sehen »

Siegmund (Bayern)

Sigismund von Bayern-München (Gemälde von Jan Polack, Öl auf Holz, 33 cm × 19,5 cm, um 1480) Siegmund (auch Sigismund genannt; * 26. Juli 1439; † 1. Februar 1501 auf Schloss Blutenburg) aus dem Hause Wittelsbach war von 1460 bis zu seinem Amtsverzicht 1467 Herzog von Bayern-München.

Neu!!: Meister der Pollinger Tafeln und Siegmund (Bayern) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »