Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mathilde Flögl

Index Mathilde Flögl

Mathilde Flögl, auch Flöge (* 9. September 1893 in Mähren, Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1958 in Salzburg) war eine österreichische Malerin, Grafikerin und Textilkünstlerin.

32 Beziehungen: Adele von Stark, Alfred Roller, Anton von Kenner, Österreich, Österreich-Ungarn, Christoph Thun-Hohenstein, Den Haag, Elfenbein, Email, Franz Čižek, Ilse Korotin, Josef Hoffmann (Architekt), Keramik, Kyōto, Leder, Malerei, Mähren, München, Museum für angewandte Kunst (Wien), Oskar Strnad, Paris, Rudolf von Larisch, Salzburg, Smithsonian Institution, Stockholm, Svitavy, Washington, D.C., Wiener Werkstätte, 18. Juli, 1893, 1958, 9. September.

Adele von Stark

Adele von Stark (* 14. August 1859 in Teplitz; † 10. September 1923 in Wien) war eine österreichische Emailkünstlerin.

Neu!!: Mathilde Flögl und Adele von Stark · Mehr sehen »

Alfred Roller

Selbstporträt, 1921 Grab von Alfred Roller auf dem Wiener Zentralfriedhof, im Mai 2018 Alfred Roller (geboren 2. Oktober 1864 in Brünn, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 21. Juni 1935 in Wien) war ein österreichischer Bühnenbildner, Maler und Grafiker.

Neu!!: Mathilde Flögl und Alfred Roller · Mehr sehen »

Anton von Kenner

Anton Josef Ritter von Kenner (* 11. September 1871 in Brunn am Gebirge, Niederösterreich; † 1. Mai 1951 in Wien) war ein österreichischer Maler und Professor an der Wiener Kunstgewerbeschule.

Neu!!: Mathilde Flögl und Anton von Kenner · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Mathilde Flögl und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Mathilde Flögl und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Christoph Thun-Hohenstein

Christoph Thun-Hohenstein (2014) Christoph Paul Norbert Thun-Hohenstein (* 16. Februar 1960 in Wolfsberg in Kärnten) ist ein österreichischer Jurist, Diplomat, Kunstmanager und Publizist.

Neu!!: Mathilde Flögl und Christoph Thun-Hohenstein · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Mathilde Flögl und Den Haag · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Mathilde Flögl und Elfenbein · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Mathilde Flögl und Email · Mehr sehen »

Franz Čižek

Franz Čižek (geboren 12. Juni 1865 in Leitmeritz, Kronland Böhmen, Kaisertum Österreich; gestorben 17. Dezember 1946 in Wien) war ein österreichischer Maler, Designer und Kunsterzieher und Begründer des Kinetismus.

Neu!!: Mathilde Flögl und Franz Čižek · Mehr sehen »

Ilse Korotin

Ilse Erika Korotin (geboren 18. August 1957 in Horn, Niederösterreich) ist eine österreichische Philosophin und Soziologin.

Neu!!: Mathilde Flögl und Ilse Korotin · Mehr sehen »

Josef Hoffmann (Architekt)

Josef Franz Maria Hoffmann (* 15. Dezember 1870 in Pirnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer.

Neu!!: Mathilde Flögl und Josef Hoffmann (Architekt) · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Mathilde Flögl und Keramik · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Neu!!: Mathilde Flögl und Kyōto · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Mathilde Flögl und Leder · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Mathilde Flögl und Malerei · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Mathilde Flögl und Mähren · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Mathilde Flögl und München · Mehr sehen »

Museum für angewandte Kunst (Wien)

Das MAK – Museum für angewandte Kunst ist ein Kunstgewerbemuseum am Stubenring im 1. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt.

Neu!!: Mathilde Flögl und Museum für angewandte Kunst (Wien) · Mehr sehen »

Oskar Strnad

Ludwig Schwab (1931) Oskar Strnad (* 26. Oktober 1879 in Wien; † 3. September 1935 in Bad AusseeBisweilen wird als Sterbeort Altaussee genannt, unter anderem in der Ablebensmeldung der Wiener Zeitung. — Siehe) war ein österreichischer Architekt, Designer und Bühnenbildner.

Neu!!: Mathilde Flögl und Oskar Strnad · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Mathilde Flögl und Paris · Mehr sehen »

Rudolf von Larisch

Ludwig Schwab (1931) Rudolf Larisch, von 1866 bis 1919 von Larisch (* 1. April 1856 in Verona, Kaisertum Österreich; † 24. März 1934 in Wien), war ein österreichischer Typograf, Schriftgestalter, Grafikdesigner und Hochschullehrer.

Neu!!: Mathilde Flögl und Rudolf von Larisch · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Mathilde Flögl und Salzburg · Mehr sehen »

Smithsonian Institution

Die Smithsonian Institution (kurz Smithsonian) ist eine bedeutende US-amerikanische Forschungs- und Bildungseinrichtung mit Sitz in Washington, D.C., die zahlreiche Museen betreibt.

Neu!!: Mathilde Flögl und Smithsonian Institution · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Mathilde Flögl und Stockholm · Mehr sehen »

Svitavy

Náměstí Míru (Friedensplatz) Svitavy (deutsch: Zwittau) ist eine mährische Stadt in der Region Pardubice in Tschechien.

Neu!!: Mathilde Flögl und Svitavy · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mathilde Flögl und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wiener Werkstätte

Die Wiener Werkstätte GmbH (WW) war eine Produktionsgemeinschaft bildender Künstler.

Neu!!: Mathilde Flögl und Wiener Werkstätte · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: Mathilde Flögl und 18. Juli · Mehr sehen »

1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mathilde Flögl und 1893 · Mehr sehen »

1958

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.

Neu!!: Mathilde Flögl und 1958 · Mehr sehen »

9. September

Der 9.

Neu!!: Mathilde Flögl und 9. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Flögl.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »