Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Martin Moller

Index Martin Moller

Kupferstich von Martin Moller in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Martin Moller (* 10. November 1547 in Ließnitz, heute Kropstädt bei Wittenberg; † 2. März 1606 in Görlitz) war ein deutscher Mystiker und Kirchenlieddichter.

48 Beziehungen: Ach Gott, wie manches Herzeleid, BWV 3, Ach Gott, wie manches Herzeleid, BWV 58, Arnulf von Löwen, Bachkantate, Bernhard von Clairvaux, Dieterich Buxtehude, Erbauungsliteratur, Evangelische Kirche, Evangelischer Namenkalender, Evangelisches Gesangbuch, Frömmigkeit, Görlitz, Gebet, Geistliches Lied, Hauspostille, Jakob Böhme, Johann Sebastian Bach, Johannes Tauler, Kantor, Konfessionalisierung, Konrad Hojer, Kropstädt, Kryptocalvinismus, Lutherstadt Wittenberg, Lwówek Śląski, Meditation, Membra Jesu nostri, Mystik, Nikolaikirchhof Görlitz, Nimm von uns, Herr, du treuer Gott, Ordination, Petrus Vincentius, Philipp Melanchthon, Philippisten, Prediger, Rechtfertigung (Theologie), Renaissance-Humanismus, Sage, Salomon Gesner, Sequenz (Liturgie), Stephen Langton, Szprotawa, VD 16, VD 17, 10. November, 1547, 1606, 2. März.

Ach Gott, wie manches Herzeleid, BWV 3

Ach Gott, wie manches Herzeleid (BWV 3) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Martin Moller und Ach Gott, wie manches Herzeleid, BWV 3 · Mehr sehen »

Ach Gott, wie manches Herzeleid, BWV 58

Ach Gott, wie manches Herzeleid (BWV 58) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bachs für den Sonntag nach Neujahr.

Neu!!: Martin Moller und Ach Gott, wie manches Herzeleid, BWV 58 · Mehr sehen »

Arnulf von Löwen

Arnulf von Löwen (* um 1200 in Löwen, heute: Belgien; † 1250 in Villers) war Zisterziensermönch, Abt und Dichter.

Neu!!: Martin Moller und Arnulf von Löwen · Mehr sehen »

Bachkantate

Bachkantate (auch Bach-Kantate) ist eine häufig verwendete Bezeichnung für die Kantaten von Johann Sebastian Bach (1685–1750).

Neu!!: Martin Moller und Bachkantate · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Martin Moller und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Martin Moller und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Erbauungsliteratur

Hans Pleydenwurff: Kanonikus Georg von Löwenstein mit Andachtsbuch, um 1456 Der Begriff Erbauungsliteratur beschreibt ursprünglich volksnahe Schriften mit religiöser Motivation.

Neu!!: Martin Moller und Erbauungsliteratur · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Martin Moller und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Martin Moller und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Evangelisches Gesangbuch

Landeskirche in Thüringen, 2009) Layout der Ausgabe Mecklenburg/Pommern Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt wurde.

Neu!!: Martin Moller und Evangelisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Frömmigkeit

Allegorische Darstellung der Frömmigkeit im Kreis der christlichen Tugenden Frömmigkeit (lateinisch pietas) bezeichnet eine tief in einem Glauben wurzelnde Haltung, die sich in einer darauf ausgerichteten Lebensgestaltung im Sinne der Lehren und Kulte der entsprechenden Religion äußert.

Neu!!: Martin Moller und Frömmigkeit · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Martin Moller und Görlitz · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Martin Moller und Gebet · Mehr sehen »

Geistliches Lied

Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.

Neu!!: Martin Moller und Geistliches Lied · Mehr sehen »

Hauspostille

Hauspostille, Sorbisches Museum Mit Hauspostille oder kurz Postille bezeichnete man ursprünglich eine Sammlung von Predigten oder ein Predigtbuch, das zur häuslichen Erbauung und unter Umständen auch zum Vorlesen in der Kirche bestimmt war.

Neu!!: Martin Moller und Hauspostille · Mehr sehen »

Jakob Böhme

Jakob Böhme, Gemälde von Christoph Gottlob Glymann Jakob Böhme, zeitgenössisch Jacob Böhme, (* 1575 in Alt Seidenberg bei Görlitz; † 17. November 1624 in Görlitz) war ein deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph.

Neu!!: Martin Moller und Jakob Böhme · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Martin Moller und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Tauler

Statue von Johannes Tauler an der Außenseite der Kirche Saint-Pierre-le-Jeune protestant in Straßburg, 1898 von Ferdinand Riedel geschaffen Johannes Tauler (auch Johan Tauweler, Johann Tauler; * um 1300 in Straßburg; † 16. Juni 1361 ebenda) war ein deutscher Theologe, Mystiker und vor allem in Straßburg, Basel und Köln wirkender Prediger.

Neu!!: Martin Moller und Johannes Tauler · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Martin Moller und Kantor · Mehr sehen »

Konfessionalisierung

Europa zur Zeit der (durch die Reformation angestoßenen) größten Konfessionalisierung (um 1620) Die Konfessionalisierung ist die geschichtswissenschaftliche Theorie über die ineinandergreifende Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft nach der Reformation.

Neu!!: Martin Moller und Konfessionalisierung · Mehr sehen »

Konrad Hojer

Konrad Hojer, auch Konrad Höjer oder Konrad Hoyer, (* 16. Jahrhundert in Lüdenhausen; † wohl März 1626) war ein deutscher Kirchenlieddichter.

Neu!!: Martin Moller und Konrad Hojer · Mehr sehen »

Kropstädt

Schloss Kropstädt, 2007 Schloss Kropstädt um 1860/61, Sammlung Alexander Duncker weitere Bilder Kropstädt ist eine Ortschaft der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Martin Moller und Kropstädt · Mehr sehen »

Kryptocalvinismus

Der Kryptocalvinismus ist eine abfällige Bezeichnung für Sympathisanten des Calvinismus in orthodox-lutherischen Gebieten im späten 16.

Neu!!: Martin Moller und Kryptocalvinismus · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Martin Moller und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Lwówek Śląski

Stadtpanorama Bunzlauer Turm Lwówek Śląski (deutsch Löwenberg in Schlesien) ist eine Stadt in der Stadt- und Landgemeinde Lwówek Śląski mit Einwohnern (Stand) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Martin Moller und Lwówek Śląski · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Neu!!: Martin Moller und Meditation · Mehr sehen »

Membra Jesu nostri

Membra Jesu nostri, mit vollem Titel: Membra Jesu nostri patientis sanctissima („Die allerheiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesus“) ist ein Zyklus von sieben Passions-Kantaten des dänisch-deutschen Barockkomponisten Dieterich Buxtehude (BuxWV 75).

Neu!!: Martin Moller und Membra Jesu nostri · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Martin Moller und Mystik · Mehr sehen »

Nikolaikirchhof Görlitz

Westlicher Kirchhofsbereich und Nikolaikirche Der Nikolaikirchhof (auch Nikolaifriedhof) war von seiner Anlage wohl im 12.

Neu!!: Martin Moller und Nikolaikirchhof Görlitz · Mehr sehen »

Nimm von uns, Herr, du treuer Gott

Nimm von uns, Herr, du treuer Gott (BWV 101) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Martin Moller und Nimm von uns, Herr, du treuer Gott · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Neu!!: Martin Moller und Ordination · Mehr sehen »

Petrus Vincentius

Petrus Vincentius, 1563 Petrus Vincentius (latinisiert aus Peter Vietz; * 1. März 1519 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 1. Oktober 1581 ebenda) war ein deutscher Rhetoriker, Ethiker und Pädagoge.

Neu!!: Martin Moller und Petrus Vincentius · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Martin Moller und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philippisten

Als Philippisten (auch: Melanchthonianer, Adiaphoristen) bezeichnet man die Anhänger der Lehre des Reformators Philipp Melanchthon, speziell eine Gruppe von Theologen, die sich aus internen protestantischen Lehrstreitigkeiten des 16. Jahrhunderts herausbildete.

Neu!!: Martin Moller und Philippisten · Mehr sehen »

Prediger

Ein Prediger (praedicare „öffentlich aussagen“) ist dem Wortsinn nach jemand, der etwas vor einem Publikum verkündet.

Neu!!: Martin Moller und Prediger · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Neu!!: Martin Moller und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Martin Moller und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Martin Moller und Sage · Mehr sehen »

Salomon Gesner

Salomon Gesner Salomon Gesner Salomon Gesner, manchmal auch Gessner oder Geßner geschrieben, (* 8. November 1559 in Bunzlau, Schlesien; † 7. Februar 1605 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Martin Moller und Salomon Gesner · Mehr sehen »

Sequenz (Liturgie)

Eine Sequenz ist ein Teil des Propriums der heiligen Messe an einzelnen Festen.

Neu!!: Martin Moller und Sequenz (Liturgie) · Mehr sehen »

Stephen Langton

Steinskulptur von Erzbischof Stephan Langton an der Außenseite der Kathedrale von Canterbury Stephen Langton, auch Stephan Langton, (* um 1150 vermutlich in Langton bei Wragby, England; † 9. Juli 1228 in Slindon, Sussex) war ein englischer Theologe (Doctor nominatissimus), römisch-katholischer Kardinal und von 1207 bis 1228 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Martin Moller und Stephen Langton · Mehr sehen »

Szprotawa

Szprotawa (deutsch Sprottau) ist eine Stadt in der Stadt- und Landgemeinde Szprowawa im Powiat Żagański der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Martin Moller und Szprotawa · Mehr sehen »

VD 16

Titelbestand des VD 16 und VD 17. Der religiöse und politische Diskurs in der Reformation befeuerte die deutsche Buchproduktion. Das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16.

Neu!!: Martin Moller und VD 16 · Mehr sehen »

VD 17

Dreißigjährige Krieg (1618–48) führte zu einem Einbruch in der deutschen Buchproduktion. abruf.

Neu!!: Martin Moller und VD 17 · Mehr sehen »

10. November

Der 10.

Neu!!: Martin Moller und 10. November · Mehr sehen »

1547

Eduard VI. Am 28.

Neu!!: Martin Moller und 1547 · Mehr sehen »

1606

Keine Beschreibung.

Neu!!: Martin Moller und 1606 · Mehr sehen »

2. März

Der 2.

Neu!!: Martin Moller und 2. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »