Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marktsackpfeife

Index Marktsackpfeife

Marktsackpfeife mit Grundton A (links) und Grundton D (rechts). Die Marktsackpfeife ist eine sehr laut klingende, mundgeblasene Sackpfeife mit einer konisch gebohrten Spielpfeife und ein bis drei Bordunen.

35 Beziehungen: Blockflöte, Bombarde (bretonisches Musikinstrument), Bordun, Ch. Links Verlag, Cornemuse du Centre, Deutsche Demokratische Republik, Doppelrohrblattinstrument, Dorischer Modus, Einfachrohrblattinstrument, Exponentialtrichter, Gabelgriff, Gajda (Sackpfeife), Great Highland Bagpipe, Hümmelchen, Helmut Kickton, Hypomixolydischer Modus, Konus, Merit Zloch, Mittelaltermarkt, Moll, Musik der Mittelalterszene, Musik des Mittelalters, None, Practice Chanter, Pythagoreische Stimmung, Ralf Gehler, Rauschpfeife, Reine Stimmung, Sackpfeife, Schallbecher, Schalmei, Schäferpfeife, Sexte, Spätmittelalter, Tonloch.

Blockflöte

Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Längsflöten gehört.

Neu!!: Marktsackpfeife und Blockflöte · Mehr sehen »

Bombarde (bretonisches Musikinstrument)

Die Bombarde (auch Bomhart) ist ein Blasinstrument mit doppeltem Rohrblatt aus der Familie der Kegeloboen, das in der bretonischen Musik verwendet wird.

Neu!!: Marktsackpfeife und Bombarde (bretonisches Musikinstrument) · Mehr sehen »

Bordun

Bordun (von französisch bourdon, italienisch bordone, so viel wie „Brummbass“) steht für.

Neu!!: Marktsackpfeife und Bordun · Mehr sehen »

Ch. Links Verlag

Verlags-Logo Die Ch.

Neu!!: Marktsackpfeife und Ch. Links Verlag · Mehr sehen »

Cornemuse du Centre

Cornemuse du Centre 16p, gespielt von Robert Amyot. (Instrumentenbauer: J. Béchonnet um 1850, mit Spielpfeife von J.-S. Maître) Die Cornemuse du Centre ist ein in Frankreich weit verbreiteter Typus der Sackpfeife.

Neu!!: Marktsackpfeife und Cornemuse du Centre · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Marktsackpfeife und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Doppelrohrblattinstrument

Bombarde Doppelrohrblattinstrumente (kurz Doppelblattinstrumente) sind Blasinstrumente, deren Ton von einem doppelten Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Marktsackpfeife und Doppelrohrblattinstrument · Mehr sehen »

Dorischer Modus

Sext Erläuterung) Dorischer Modus, kurz Dorisch, bezeichnet ursprünglich eine Oktavgattung des altgriechischen Systema Téleion, später im mittelalterlichen System der Kirchentöne den ersten Ton oder autentus protus, gekennzeichnet durch den Ambitus d-d1, die Repercussa a und die Finalis d. Da die dritte Stufe der dorischen Tonleiter eine kleine Terz zum Grundton bildet, hat sie einen mollähnlichen Charakter.

Neu!!: Marktsackpfeife und Dorischer Modus · Mehr sehen »

Einfachrohrblattinstrument

Einfachrohrblattinstrumente: Mantoura, Rischok, Chalumeau, Birbynė Modernes Einfachrohrblattinstrument: Saxophon Einfachrohrblattinstrumente gehören zu den Holzblasinstrumenten.

Neu!!: Marktsackpfeife und Einfachrohrblattinstrument · Mehr sehen »

Exponentialtrichter

Exponentialtrichter an einer Gasdruck-Signalfanfare Ein Exponentialtrichter ist ein wie eine Antenne strahlender Abschluss eines Hohlleiters oder einer Schallquelle, dessen Querschnittsfläche durch eine Exponentialfunktion beschrieben wird: A_h ist dabei der Flächenquerschnitt des Trichterhalses, k die Trichterkonstante bzw.

Neu!!: Marktsackpfeife und Exponentialtrichter · Mehr sehen »

Gabelgriff

Ein Gabelgriff bei Musikinstrumenten ist ein Griff zur Erzeugung bestimmter Töne.

Neu!!: Marktsackpfeife und Gabelgriff · Mehr sehen »

Gajda (Sackpfeife)

Bulgarische ''gajda''. Straßenmusiker in Nessebar. Gajda, auch gajde, gaida, gajdy,,,,,, und, ist eine Sackpfeife, die auf der südlichen Balkanhalbinsel, dort vor allem in der Region Thrakien, verbreitet ist.

Neu!!: Marktsackpfeife und Gajda (Sackpfeife) · Mehr sehen »

Great Highland Bagpipe

Great Highland Bagpipe mit Ayrshire-Tartan Schottischer Junge mit einer Bagpipe (1997 in Schottland) Pipes and Drums Unstruttal 2010 e.V. in Rastenberg Great Highland Bagpipe, kurz auch GHB, Highland Pipe oder nur Pipe,,,,, (als Bezeichnung unüblich) ist die Bezeichnung für die laute schottische Sackpfeife.

Neu!!: Marktsackpfeife und Great Highland Bagpipe · Mehr sehen »

Hümmelchen

Hümmelchen aus dem Syntagma musicum Das Hümmelchen ist eine Sackpfeife mit zylindrischer Innenbohrung, die in der Renaissance zum ersten Mal in Erscheinung trat und von Michael Praetorius im Syntagma musicum beschrieben wurde.

Neu!!: Marktsackpfeife und Hümmelchen · Mehr sehen »

Helmut Kickton

Helmut Kickton Helmut Kickton (* 28. Juni 1956 in Köln) ist ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Marktsackpfeife und Helmut Kickton · Mehr sehen »

Hypomixolydischer Modus

Der hypomixolydische Modus, kurz Hypomixolydisch, ist die zu Mixolydisch gehörende Plagaltonart.

Neu!!: Marktsackpfeife und Hypomixolydischer Modus · Mehr sehen »

Konus

Ein Konus (Mehrzahl: die Konusse und Konen; von Kegel, vgl. kōnos Kegel) ist ein technisches Bauteil mit der Form eines Kegels oder Kegelstumpfes.

Neu!!: Marktsackpfeife und Konus · Mehr sehen »

Merit Zloch

Merit Zloch (* 1975 in Stralsund) ist eine deutsche Musikerin.

Neu!!: Marktsackpfeife und Merit Zloch · Mehr sehen »

Mittelaltermarkt

Ein Mittelaltermarkt oder mittelalterlicher Markt bezeichnet heute eine Marktveranstaltung mit Volksfestcharakter in einem vom Mittelalter inspirierten Ambiente.

Neu!!: Marktsackpfeife und Mittelaltermarkt · Mehr sehen »

Moll

Moll (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Marktsackpfeife und Moll · Mehr sehen »

Musik der Mittelalterszene

Die Musik der Mittelalterszene bezeichnet das Musikgenre, das die Mittelalterszene, insbesondere die Mittelaltermärkte, seit den späten 1980er Jahren prägt.

Neu!!: Marktsackpfeife und Musik der Mittelalterszene · Mehr sehen »

Musik des Mittelalters

Die Musik des Mittelalters oder Mittelalterliche Musik bezeichnet eine europäische Musik, wie sie seit dem 9. Jahrhundert aufgeschrieben wurde und in der Folgezeit bis etwa 1430 entstanden ist.

Neu!!: Marktsackpfeife und Musik des Mittelalters · Mehr sehen »

None

Als None (von lateinisch nona: „die neunte“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das neun Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. c–d’).

Neu!!: Marktsackpfeife und None · Mehr sehen »

Practice Chanter

Practice Chanter, zerlegt Der Practice Chanter (PC) ist ein Blasinstrument, das zum Erlernen des Spiels auf der Sackpfeife, speziell der Great Highland Bagpipe verwendet wird.

Neu!!: Marktsackpfeife und Practice Chanter · Mehr sehen »

Pythagoreische Stimmung

Durch Schichtung von jeweils zwölf reinen Quinten unter und über dem Bezugston C (0 Cent) erreichte Tonhöhen. Die Zahlen −12 bis 12 geben an, wie oft die Quinte zu schichten ist; aus ihnen lassen sich die Frequenzverhältnisse der Intervalle berechnen. Die Strichmarken im Abstand von 100 Cent verweisen auf die zwölf Töne der gleichstufigen Stimmung. Der pythagoreische Quintenzirkel. Frequenzverhältnis der reinen Quinte: 3:2 entspricht ca. 702 Cent. Die pythagoreische Stimmung, auch quintenreine Stimmung genannt, ist ein Stimmungssystem, das sich dadurch auszeichnet, dass die Stimmung durch reine Quinten definiert wird.

Neu!!: Marktsackpfeife und Pythagoreische Stimmung · Mehr sehen »

Ralf Gehler

Ralf Gehler (* 1963 in Schwerin) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Sackpfeifer.

Neu!!: Marktsackpfeife und Ralf Gehler · Mehr sehen »

Rauschpfeife

Sopranrauschpfeife in c Doppelrohrblatt einer Sopranrauschpfeife in c Die Rauschpfeife (auch Rauschpfeiffe) ist ein historisches Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und Windkapsel.

Neu!!: Marktsackpfeife und Rauschpfeife · Mehr sehen »

Reine Stimmung

Als reine Stimmung wird ein musikalisches Tonsystem bezeichnet, bei dem die Dur- und Molldreiklänge nur reine Quinten (mit dem Frequenzverhältnis 3/2) und reine Terzen (mit den Frequenzverhältnissen 5/4 und 6/5) enthalten.

Neu!!: Marktsackpfeife und Reine Stimmung · Mehr sehen »

Sackpfeife

Sackpfeife, einfache Bauform Pieter Bruegel d. Ä., ''Bauerntanz'' (um 1568), Ausschnitt Sackpfeifer in der Zisterzienserabtei Santes Creus, Katalonien Die Sackpfeife oder der Dudelsack (selten Bockpfeife) ist ein Holzblasinstrument.

Neu!!: Marktsackpfeife und Sackpfeife · Mehr sehen »

Schallbecher

Schallbecher einer Oboe, Oboe d’amore sowie eines Englischhorns Als Schallbecher, auch Schallstück und Schalltrichter, bezeichnet man das Ende der Röhre eines Holzblasinstrumentes.

Neu!!: Marktsackpfeife und Schallbecher · Mehr sehen »

Schalmei

Schalmeien (aus dem ''Syntagma musicum'' von Michael Praetorius) Zwei rekonstruierte Renaissance-Schalmeien: Sopranino und Sopran Die Schalmei, auch Schalmay, Schalmey, Ciaramella, Kalamaia, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konisch gebohrter Röhre.

Neu!!: Marktsackpfeife und Schalmei · Mehr sehen »

Schäferpfeife

Abbildung einer Schäferpfeife bei Michael Praetorius 1619 (Nr. 7) Schäferpfeife ist die Bezeichnung für eine Sackpfeife.

Neu!!: Marktsackpfeife und Schäferpfeife · Mehr sehen »

Sexte

Als Sexte, auch Sext (von lat. sextus: „der sechste“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sechs Tonstufen (also fünf Tonschritte) einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → A).

Neu!!: Marktsackpfeife und Sexte · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Marktsackpfeife und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Tonloch

Ein Tonloch ist bei Blasinstrumenten ein Loch, das entweder mit einem Finger oder einer Klappe geschlossen und geöffnet werden kann, um die Länge der schwingenden Luftsäule des Instruments und damit die Tonhöhe zu verändern.

Neu!!: Marktsackpfeife und Tonloch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

A-Schwein, Osthupe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »