Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maria von Mörl

Index Maria von Mörl

Maria von Mörl, Gemälde von Philipp Veit Maria von Mörl, voller Name Maria Theresia von Mörl zu Pfalzen und Sichelburg (* 16. Oktober 1812 in Kaltern; † 11. Januar 1868 ebenda) war eine Tiroler Adelige, Mystikerin und Stigmatisierte, sie wird in der Literatur als „ekstatisches Fräulein“ bezeichnet.

22 Beziehungen: Adel, Clemens Brentano, Cles, Ekstase, Exorzismus, Franz Xaver Luschin, Franziskanerkloster Kaltern, Johann Nepomuk von Tschiderer, Kaltern, Kommunion, Mörl von Pfalzen, Mystik, Nonstal, Passion Jesu, Pfründe, Sichelburg, Stigmatisation, Tirol, 11. Januar, 16. Oktober, 1812, 1868.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Maria von Mörl und Adel · Mehr sehen »

Clemens Brentano

Clemens Brentano (Emilie Linder, um 1837) Clemens Wenzeslaus Brentano (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz), Kurtrier; † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, Königreich Bayern) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik.

Neu!!: Maria von Mörl und Clemens Brentano · Mehr sehen »

Cles

Cles (deutsch veraltet Glöß) ist zugleich Hauptort und Gemeinde im Nonstal, nördlich von Trient und südwestlich von Bozen in der autonomen Region Trentino-Südtirol (Italien).

Neu!!: Maria von Mörl und Cles · Mehr sehen »

Ekstase

Jean Benner: ''Ekstase'' (Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg) Doppelporträt Louise Lateaus in „normalem“ und „ekstatischem“ Zustand von Paul Richer (1849–1933) Ekstase („das Außersichgeraten, die Verzückung“; von ex-hístasthai „aus sich heraustreten, außer sich sein“), früher auch als Verzückung bezeichnet, ist ein in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendeter Begriff.

Neu!!: Maria von Mörl und Ekstase · Mehr sehen »

Exorzismus

Als Exorzismus (latinisiert aus griechisch ἐξορκισμός, exorkismós, „das Hinausbeschwören“) wird eine meist religiöse Praxis bezeichnet, vermeintlich besessene Menschen und Tiere oder verfluchte Orte und Gegenstände von bösen Geistern zu befreien.

Neu!!: Maria von Mörl und Exorzismus · Mehr sehen »

Franz Xaver Luschin

Franz Xaver Luschin als Erzbischof von Lemberg. Lithographie von Johann Baptist Clarot. ca. 1835 Sonnenhof, Geburtshaus von Franz Xaver Luschin, in Hum 18, Marktgemeinde Grafenstein, Bezirk Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich Gedenktafel am Geburtshaus Franz Xaver Luschin, (auch Franc Ksaver Lušin (Frančišek Ksaverij, Francesco Saverio); * 3. Dezember 1781 in Hum/Hum bei Tainach; † 2. Mai 1854 in Gorizia) war Fürstbischof von Trient/Trento (1824–34), Erzbischof von Lwiw/Lemberg/Lviv (1834–35), Fürsterzbischof von Gorizia/Gorica/Görz (1835–54), Metropolit, Primas von Illyrien und katholischer Theologe.

Neu!!: Maria von Mörl und Franz Xaver Luschin · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Kaltern

Das Franziskanerkloster Kaltern befindet sich im Ortsteil Dorf in Kaltern in Südtirol (Italien).

Neu!!: Maria von Mörl und Franziskanerkloster Kaltern · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Tschiderer

Johann Tschiderer, Lithographie von F. Dewerth, 1858 Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim (* 15. April 1777 in Bozen; † 3. Dezember 1860 in Trient) war von 1835 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Trient und wurde durch Papst Johannes Paul II. 1995 seliggesprochen.

Neu!!: Maria von Mörl und Johann Nepomuk von Tschiderer · Mehr sehen »

Kaltern

Kaltern an der Weinstraße (italienisch Caldaro sulla Strada del Vino) ist eine italienische Gemeinde in Südtirol mit Einwohnern (Stand). Kaltern liegt im Überetsch an der Südtiroler Weinstraße.

Neu!!: Maria von Mörl und Kaltern · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Maria von Mörl und Kommunion · Mehr sehen »

Mörl von Pfalzen

Zyllnhardt führen die Mörl auf roten Grund einen halben silbernen Steinbock als Stammwappen Mörl von Pfalzen zu Mühlen und Sichelburg ist der Name eines Uradelsgeschlecht aus der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Maria von Mörl und Mörl von Pfalzen · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Maria von Mörl und Mystik · Mehr sehen »

Nonstal

Das Nonstal (auf Nones Val de Non) ist ein orographisch rechtes Seitental des Etschtals nördlich von Trient in Italien.

Neu!!: Maria von Mörl und Nonstal · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Maria von Mörl und Passion Jesu · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Maria von Mörl und Pfründe · Mehr sehen »

Sichelburg

Ansitz Sichelburg Die Sichelburg ist ein schlossartiger Ansitz und geschütztes Baudenkmal in der Gemeinde Pfalzen in Südtirol.

Neu!!: Maria von Mörl und Sichelburg · Mehr sehen »

Stigmatisation

Der hl. Franziskus von Assisi empfängt die Stigmata, 13. Jahrhundert Stigmatisation (von; für ‚Brandmal‘) bezeichnet das Auftreten von Wunden am Körper eines lebenden Menschen, die aus einer spezifischen religiösen Haltung als Wundmale Christi gedeutet werden.

Neu!!: Maria von Mörl und Stigmatisation · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Maria von Mörl und Tirol · Mehr sehen »

11. Januar

Der 11.

Neu!!: Maria von Mörl und 11. Januar · Mehr sehen »

16. Oktober

Der 16.

Neu!!: Maria von Mörl und 16. Oktober · Mehr sehen »

1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft.

Neu!!: Maria von Mörl und 1812 · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Maria von Mörl und 1868 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »