Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marcus Tidemann

Index Marcus Tidemann

Marcus Tidemann (* 1675 in Lübeck; † 27. April 1753 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann und Ratsherr.

12 Beziehungen: Ältermann, Emil Ferdinand Fehling, Lübeck, Lübecker Rat 1739, Narva (Stadt), Oheim, Ratsherr, Rodde (Kaufmannsfamilie), Schonenfahrer, 1675, 1753, 27. April.

Ältermann

Als Ältermann oder OeltermannKarl Schiller, August Lübben: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Bd.

Neu!!: Marcus Tidemann und Ältermann · Mehr sehen »

Emil Ferdinand Fehling

Emil Ferdinand Fehling Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Marcus Tidemann und Emil Ferdinand Fehling · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Marcus Tidemann und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Rat 1739

Der Rat der Hansestadt Lübeck im Jahr 1739.

Neu!!: Marcus Tidemann und Lübecker Rat 1739 · Mehr sehen »

Narva (Stadt)

Narva (deutsch Narwa) ist die drittgrößte Stadt der Republik Estland, eine wichtige Industriestadt und das Zentrum der russischsprachigen Minderheit Estlands, zu der etwa 95 % der Einwohner Narvas gehören.

Neu!!: Marcus Tidemann und Narva (Stadt) · Mehr sehen »

Oheim

Oheim (mittelhochdeutsch œheim(e), althochdeutsch ōheim, westgermanisch *awa-haima- „Mutterbruder“) ist eine veraltete Bezeichnung für den Bruder der eigenen Mutter (den Onkel mütterlicherseits), belegt seit dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Marcus Tidemann und Oheim · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Marcus Tidemann und Ratsherr · Mehr sehen »

Rodde (Kaufmannsfamilie)

Stammwappen Rodde ist der Name einer ursprünglich aus Münster stammenden Kaufmannsfamilie, die über ihr erfolgreiches Handelshaus im Lübecker Patriziat aufstieg, in dieser Stadt über Generationen Ratsherren und Bürgermeister stellte und im frühen 19.

Neu!!: Marcus Tidemann und Rodde (Kaufmannsfamilie) · Mehr sehen »

Schonenfahrer

Olaus Magnus: Fischfang (1555) Privileg von Waldemar II. an Lübeck zur Unterhaltung eines Seezeichens auf Falsterbo (um 1220) Als Schonenfahrer wurden vom Mittelalter bis zur Neuzeit hansische Kaufleute und Schiffer bezeichnet, die ursprünglich im Heringshandel mit dem damals dänischen Schonen (dänisch und schwedisch: Skåne) und den dortigen Vitten auf der Schonischen Messe zwischen Skanör und Falsterbo tätig waren.

Neu!!: Marcus Tidemann und Schonenfahrer · Mehr sehen »

1675

Der Nordische Krieg 1675.

Neu!!: Marcus Tidemann und 1675 · Mehr sehen »

1753

1753 hält das im Frieden von Aachen 1748 erreichte Gleichgewicht der Großmächte Europas zwar weiter an, es gibt jedoch erste Anzeichen für die bald folgende Umkehrung der Allianzen, ein Zusammengehen Frankreichs und Österreichs auf der einen und Großbritanniens und Preußens auf der anderen.

Neu!!: Marcus Tidemann und 1753 · Mehr sehen »

27. April

Der 27.

Neu!!: Marcus Tidemann und 27. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »