Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lübecker Altstadt

Index Lübecker Altstadt

Bilderläuterungen. Die Lübecker Altstadt ist der historische Stadtkern der Hansestadt Lübeck und das erste deutsche Flächendenkmal des UNESCO-Welterbes.

54 Beziehungen: An der Mauer, An der Untertrave, Annotation, Backsteingotik, Backsteinrenaissance, Bürgerinitiative Rettet Lübeck, Breite Straße (Lübeck), Buddenbrookhaus, Burg Bucu, Burgtor (Lübeck), Denkmalschutz, Eisenbahn, Elbe-Lübeck-Kanal, Fischergrube, Giebel- und traufständig, Hansestadt, Heinrich der Löwe, Historischer Stadtkern, Holstenstraße (Lübeck), Holstentor, International Council on Monuments and Sites, Kanzleigebäude (Lübeck), Königstraße (Lübeck), Klaus J. Groth, Koberg (Lübeck), Kulturdenkmal, Lübeck, Lübecker Dom, Lübecker Franzosenzeit, Lübecker Gänge und Höfe, Lübecker Gründungsviertel, Lübecker Rathaus, Lübecker Stadtbefestigung, Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt, Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942, Maria am Stegel, Marienkirche (Lübeck), Markt (Lübeck), Mühlenstraße (Lübeck), Mühlentor (Lübeck), Mengstraße, Pergamentmachergang, Pfaffenstraße (Lübeck), Quartier (Lübeck), Schabbelhaus (Lübeck), Schmidt-Römhild, Sieben Türme (Lübeck), Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864, Torsperre (Lübeck), Trave, ..., UNESCO-Welterbe, Wachholtz Verlag, Wakenitz, Wallhalbinsel. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

An der Mauer

An der Mauer Die Lage der Straße An der Mauer, rot markiert An der Mauer: Festungsturm des 13. Jahrhunderts mit Häusern von 1672 (Nr. 47–51) Karl Sondermann: An der Mauer, Pastell An der Mauer ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Lübecker Altstadt und An der Mauer · Mehr sehen »

An der Untertrave

An der Untertrave, rot markiert ''An der Untertrave'', vom jenseitigen Traveufer aus gesehen Untertrave mit Drehbrücke um 1900. Die städtebauliche Besonderheit – eine geschlossen den Hafenrand begleitende durchlaufende Giebelzeile – ist noch bestimmend Hafenpartie beim Holstentor um 1910. (Gegenrichtung) Preußische T 9.2) befährt die Gleise der Lübecker Hafenbahn (1993) An der Untertrave ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Lübecker Altstadt und An der Untertrave · Mehr sehen »

Annotation

Annotation bedeutet „Anmerkung“, „Beifügung“, „Hinzufügung“.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Annotation · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Backsteingotik · Mehr sehen »

Backsteinrenaissance

Giebel im Übergang von der Gotik zu Renaissance in Dordrecht. In den Niederlanden sind ''Dordtse Gevels'' ein kulturgeschichtlicher Begriff. Stadtwaage in Bremen, 1587/1588 durch Lüder von Bentheim, der wenig später den Renaissanceumbau des Bremer Rathauses leitete Haus ''De Valk'' in Veurne, Westflandern, 1624 in gotischen Formen Langsame Abkehr von der Gotik und noch keine Renaissanceformen: Nordertor (1595–1598) in Flensburg Wulferthaus in Herford, 1560, Weserrenaissance hier in den oberen Geschossen mit geschlämmtem Backstein NL, Renaissance-Dekor, aber gotische Proportionen Die Backsteinrenaissance ist in der Nordhälfte Europas die Fortsetzung des dort im Hochmittelalter begonnenen Backsteinbaus.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Backsteinrenaissance · Mehr sehen »

Bürgerinitiative Rettet Lübeck

Die Bürgerinitiative Rettet Lübeck (BIRL) e.V. ist eine im Bereich Denkmalschutz aktive Bürgerinitiative in Lübeck.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Bürgerinitiative Rettet Lübeck · Mehr sehen »

Breite Straße (Lübeck)

Die Breite Straße (rot markiert) Untere ''Breite Straße'' um 1880 ''Breite Straße'' Mittlere ''Breite Straße'' um 1906 Obere ''Breite Straße'' um 1910 während einer Senatssitzung Die Breite Straße mit Blick auf St. Jakobi Brunnenplastik ''Der Goldene Sod'' von Johannes Michler (1991) Die Breite Straße (1284: lateinisch Platea lata) ist das Rückgrat der Fußgängerzone in der Altstadt der Hansestadt Lübeck und eine der vier Straßen des Haupt-Nord-Süd-Verbindungssystems der Stadtplanung des 12.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Breite Straße (Lübeck) · Mehr sehen »

Buddenbrookhaus

Das Buddenbrookhaus in der Mengstraße 4, Mai 2008 Das Buddenbrookhaus (Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum) in Lübeck ist seit 1993 eine Gedenkstätte in Trägerschaft der Kulturstiftung Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Buddenbrookhaus · Mehr sehen »

Burg Bucu

Bucu ist ein abgegangener Slawischer Burgwall, der an der Stelle des heutigen Lübecker Burgklosters stand.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Burg Bucu · Mehr sehen »

Burgtor (Lübeck)

Burgtor – mit vier Durchlässen Burgtor um 1900 mit drei Durchlässen Pero Das im spätgotischen Stil erbaute Burgtor in Lübeck ist das nördliche von ehemals vier Stadttoren der Lübecker Stadtbefestigung und neben dem Holstentor das einzige, welches noch heute erhalten ist.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Burgtor (Lübeck) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Lübecker Altstadt und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Eisenbahn · Mehr sehen »

Elbe-Lübeck-Kanal

Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK, 1900–1936: Elbe-Trave-Kanal) ist eine 61,55 km lange Bundeswasserstraße der Klasse IV von Lauenburg/Elbe bei Elbe-Km 569,23 nach Lübeck im Bundesland Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Elbe-Lübeck-Kanal · Mehr sehen »

Fischergrube

Die Lage der Fischergrube, rot markiert Die Fischergrube, Blick zur Trave, Vordergrund Eckhaus Nr. 79 Breite Straße Die Fischergrube ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Fischergrube · Mehr sehen »

Giebel- und traufständig

Tübinger Marktplatz Hauptmarkt in Bautzen Die Begriffe giebelständig und traufständig bezeichnen die Orientierung eines Gebäudes, bezogen auf eine erschließende Straße oder einen Platz.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Giebel- und traufständig · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Hansestadt · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Holstenstraße (Lübeck)

Die Holstenstraße, rot markiert Die Holstenstraße (1290: lat. Platea Holsatorum) im Marien Quartier in Lübeck ist heute eine wichtige Einkaufsstraße in der Altstadt, die vom Kohlmarkt den Altstadthügel herab an die Trave und über die Holstenbrücke zum Holstentor und den Salzspeichern führt.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Holstenstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Holstentor

Petrikirche herab Blick vom Holstentorplatz auf die Feldseite des Holstentors Das Holstentor („Holstein-Tor“) ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Holstentor · Mehr sehen »

International Council on Monuments and Sites

Das International Council on Monuments and Sites (kurz ICOMOS, deutsch Internationaler Rat für Denkmalpflege) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation für Denkmalpflege mit Sitz in Paris.

Neu!!: Lübecker Altstadt und International Council on Monuments and Sites · Mehr sehen »

Kanzleigebäude (Lübeck)

Kanzleigebäude Arkaden des Kanzleigebäudes Das Kanzleigebäude (damals Schriverie) wurde 1485 nach fünfjähriger Bauphase im gotischen Stil erbaut und befindet sich nördlich des Lübecker Rathauses an der Breiten Straße.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Kanzleigebäude (Lübeck) · Mehr sehen »

Königstraße (Lübeck)

Das Willy-Brandt-Haus Das Gebäude Königstraße 57 mit bedeutender Fassade der Heimatschutzarchitektur gehörte bis 1991 zum Verlag der Lübecker Nachrichten und ist seither Teil der Königpassage. Ehem. Steuerbehörde (1908) Ecke Königstraße/Fleischhauerstraße Karl IV. zehn Tage wohnte Blick in die Königstraße vor 1912, rechts das Katharineum Karstadt Die Lübecker Königstraße ist Kulturmeile und zweite Einkaufsstraße der Hansestadt.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Königstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Klaus J. Groth

Klaus J. Groth (* 8. November 1941) ist ein deutscher Journalist und Autor von Sachbüchern.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Klaus J. Groth · Mehr sehen »

Koberg (Lübeck)

Heiligen-Geist-Hospital an der Ostseite Koberg mit Blick in die ''Große Burgstraße'' (rechter Bildrand) Koberg mit Geibel-Denkmal um 1900 Jakobikirche am Koberg von der ''Kleinen Burgstraße'' aus gesehen Koberg mit Burrecht Nordwestecke, Blick auf die Ernestinenschule Der Koberg im Jakobi Quartier ist ein markanter Platz im Norden der Lübecker Altstadtinsel.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Koberg (Lübeck) · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Dom

Luftbild des Lübecker Doms Der Lübecker Dom von Südwesten Der Lübecker Dom (auch Dom zu Lübeck) ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Lübecker Dom · Mehr sehen »

Lübecker Franzosenzeit

Lübecker Franzosenzeit ist die in Norddeutschland verbreitete traditionelle Bezeichnung für die Jahre 1806 bis 1813, in denen Lübeck von den Truppen Napoleons besetzt war, d. h.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Lübecker Franzosenzeit · Mehr sehen »

Lübecker Gänge und Höfe

Maria Slavona: Lübecker Gang Die Gänge und Höfe in Lübeck (besonders dicht erhalten im Norden an den Straßen Engelswisch, Engelsgrube und Glockengießerstraße sowie im Süden rund um den Lübecker Dom, aber auch sonst im Gebiet der Innenstadt, mit Ausnahme der kriegszerstörten Bereiche) sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Lübecker Gänge und Höfe · Mehr sehen »

Lübecker Gründungsviertel

Orange hervorgehoben: Das Gebiet des Lübecker Gründungsviertels. Darin grün umrandet: Der Bereich der 2009 begonnenen städtebaulichen Neugestaltung Das Lübecker Gründungsviertel (auch Gründerviertel genannt) ist ein etwa 10.000 Quadratmeter großes Areal in der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Lübecker Gründungsviertel · Mehr sehen »

Lübecker Rathaus

Das Lübecker Rathaus an der Nord- und Ostseite des Marktes. Marienkirche: vorn die 1888 rekonstruierte nördliche Schauwand Das Rathaus der Hansestadt Lübeck zählt zu den bekanntesten Bauwerken der Backsteingotik.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Lübecker Rathaus · Mehr sehen »

Lübecker Stadtbefestigung

Die Lübecker Stadtbefestigung war eine der ausgedehntesten städtischen Befestigungsanlagen in Norddeutschland und Nordeuropa und ist in Teilen noch heute erhalten.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Lübecker Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt

Die Liste der Kulturdenkmale in der Lübecker Altstadt umfasst Kulturdenkmale im Stadtteil Altstadt der Hansestadt Lübeck (Gemarkung Lübeck, Innere Stadt).

Neu!!: Lübecker Altstadt und Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt · Mehr sehen »

Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942

Joseph Krautwald: ''Die Mutter''Broschüre der Hansestadt Lübeck, Fachbereich: Planen und Bauen, Heft 103, S. 36, Januar 2010 Der Luftangriff auf Lübeck der Royal Air Force in der Nacht zum Palmsonntag 1942 war der erste Angriff in Form eines Flächenbombardements eines deutschen Großstadtkerns durch das RAF Bomber Command im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 · Mehr sehen »

Maria am Stegel

Maria am Stegel (links) integriert in die Bebauung vor der Marienkirche, 1902 Maria am Stegel von Osten gesehen Maria am Stegel war eine backsteingotische mittelalterliche Kapelle in Lübeck.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Maria am Stegel · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Markt (Lübeck)

Der Markt ist der erste Platz der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Markt (Lübeck) · Mehr sehen »

Mühlenstraße (Lübeck)

Die Mühlenstraße (1259 lat. platea molendinorum) ist die historische Zufahrt in die Lübecker Altstadt von Süden.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Mühlenstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Mühlentor (Lübeck)

Pylonenköpfe Mühlentorbrücke um 1903 Der Mühlentorplatz, dessen nähere Umgebung heute als ''Mühlentor'' bekannt ist Mühlentor ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Stadttor-Anlage der Lübecker Stadtbefestigung, welche den Eingang zur Stadt von Süden her sicherte.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Mühlentor (Lübeck) · Mehr sehen »

Mengstraße

Die untere Mengstraße mit erhaltener historischer Bebauung Obere Mengstraße 1870 Das Buddenbrookhaus Babyklappe in Haus Nr. 62 Die Mengstraße ist durch die Buddenbrooks von Thomas Mann weltweit die bekannteste Straße des Weltkulturerbes der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Mengstraße · Mehr sehen »

Pergamentmachergang

Die Lage des Pergamentmachergangs, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 Aegidienkirche. Dieser Abschnitt der Straße entspricht dem früheren ''Derliens Gang'' Der Pergamentmachergang ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Pergamentmachergang · Mehr sehen »

Pfaffenstraße (Lübeck)

Die Lage der Pfaffenstraße, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 Die Pfaffenstraße ist eine Straße in der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Pfaffenstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Quartier (Lübeck)

Die Quartiere der Lübecker Altstadt. 1: Marien-Magdalenen Quartier; 2: Marien Quartier; 3: Jakobi Quartier; 4: Johannis Quartier Sod'' markiert etwa die Stelle, an der alle Quartiere zusammentreffen Die Quartiere waren die administrative Gliederung der Lübecker Altstadt vom Mittelalter bis in die Neuzeit.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Quartier (Lübeck) · Mehr sehen »

Schabbelhaus (Lübeck)

Nasenschild des Schabbelhauses Das Schabbelhaus in der Lübecker Mengstraße sind zwei Bürgerhäuser der Backsteinrenaissance unterhalb des Buddenbrookhauses zum Ufer der Trave, in einem vom Bombenangriff im März 1942 nicht betroffenen Teil der Straße gelegen.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Schabbelhaus (Lübeck) · Mehr sehen »

Schmidt-Römhild

Verlag in den LindenArcaden seit 2021 Verlagshaus bis 2021 Der Verlag Max Schmidt-Römhild GmbH & Co.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Schmidt-Römhild · Mehr sehen »

Sieben Türme (Lübeck)

Die älteste Ansicht von 1481 in Rodes Altar Lübeck vom Pariner Berg (Zoom) Deutsche Briefmarke von 1990 Die Sieben Türme der fünf gotischen Hauptkirchen auf dem Altstadthügel der mittelalterlichen Hansestadt Lübeck verkörpern die zum Wahrzeichen der Stadt gewordene Stadtansicht.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Sieben Türme (Lübeck) · Mehr sehen »

Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864

Die städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864 verlief rasant.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Städtebauliche Entwicklung Lübecks seit 1864 · Mehr sehen »

Torsperre (Lübeck)

Die Torsperre, das nächtliche Schließen aller Stadttore, war in Lübeck bis 1864 in Kraft.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Torsperre (Lübeck) · Mehr sehen »

Trave

Das Flusssystem der Trave (schematisch) Die Trave ist ein 124 km langer Fluss in Schleswig-Holstein, der in Lübeck-Travemünde in die Ostsee mündet.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Trave · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Lübecker Altstadt und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Wachholtz Verlag

Der Wachholtz Verlag, gegründet 1924 in Neumünster, ist ein Verlag für Heimat, Geschichte, Literatur, Kunst, Wirtschaft, Natur, niederdeutsche Sprache und Wissenschaft.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Wachholtz Verlag · Mehr sehen »

Wakenitz

Wakenitz, der ''Lange Jammer'' bei Rothenhusen Optimisten im Bereich nördlich der Moltkebrücke Die zugefrorene Wakenitz im Januar 2005, Unterlauf nördlich der Brücke im Zuge der Moltkestraße in Lübeck Blick über die Wakenitz auf Lübeck um 1600 – in der Mitte Hüxtertor und Wasserkünste Situation der Wakenitz bei Lübeck kurz ''vor'' dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals Situation der Wakenitz kurz ''nach'' dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals (um 1910) Der Dükerzuleitungskanal entwässert die untere Wakenitz über einen Düker in den Krähenteich Wehr der äußeren Wassermühle am Mühlenteich Ehemalige Brücke (August 2008 abgerissen) nach Mecklenburg-Vorpommern bei Rothenhusen Schild an der Grenze zum Ratzeburger See Die Wakenitz (slawisch Barsch-Fluss) ist ein rechter Nebenfluss der Trave im Südosten Schleswig-Holsteins, der den Ratzeburger See entwässert und etwa 14,9 Kilometer lang ist.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Wakenitz · Mehr sehen »

Wallhalbinsel

Genordeter Stadtplan Lübecks um 1910. Im Norden liegt die ''Nördliche Wallhalbinsel'' mit Hafenbahngleisen, dem 40 t tragenden Bockdrehkran an der Spitze und dem als Lagerhaus bezeichneten ''Kaufmannsspeicher''. Unterhalb der ''Nördlichen Wallhalbinsel'' ist die Mittlere Wallhalbinsel mit den zu dieser Zeit von der Hafenbahn genutzten Rangier- und Abstellgleisen, den Lock- und Waggonschuppen und sonstigen Gebäuden von hafennahen oder auf Gleisanschluss angewiesenen Gewerbebetrieben zu sehen. Darunter befindet sich die bis heute unverändert als Naherholungsgebiet gestaltete ''Südliche Wallhalbinsel'' Die Wallhalbinsel ist Teil einer künstlichen Insel im Westen der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Lübecker Altstadt und Wallhalbinsel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altstadt (Lübeck), Lübeck-Altstadt, Lübecker Altstadt-Insel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »