Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig Liebl

Index Ludwig Liebl

Karl Ludwig Georg Liebl (* 13. November 1874 in WaldkirchenKirchenbuch Waldkirchen Taufen 9 1865-1886, Seite 158; † 11. Februar 1940 in Ingolstadt) war ein deutscher Mediziner, nationalsozialistischer Ärztefunktionär und Zeitungsverleger.

32 Beziehungen: Alter Kämpfer, Christoph Neuberger, Der Donaubote (Ingolstadt), Deutsche, Donaukurier, Ehrenbürger, Elin Reissmüller, Emerenz Meier, Entnazifizierung, Gymnasium Leopoldinum (Passau), Hitlerputsch, Ingolstadt, Jan Tonnemacher, Kunstverein Ingolstadt, Landshut, München, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund, Nürnberg, Passau, Paul Praxl, Reichsparteitag, Sanitätsrat, Struktur der NSDAP, Theodor Straub, Waldkirchen, Wilhelm Reissmüller, 11. Februar, 13. November, 1874, 1940.

Alter Kämpfer

Alter Kämpfer war eine im Oktober 1933 eingeführte Bezeichnung für Mitglieder der NSDAP aus der „Kampfzeit“ vor der Machtergreifung im Januar 1933, die eine Mitgliedsnummer unter 300.000 führten, sowie für „Amtswalter der NSDAP“ ab dem 1.

Neu!!: Ludwig Liebl und Alter Kämpfer · Mehr sehen »

Christoph Neuberger

Christoph Neuberger (2018) Christoph Neuberger (* 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Kommunikationswissenschaftler, Professor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin sowie wissenschaftlicher Geschäftsführer und Direktor des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft.

Neu!!: Ludwig Liebl und Christoph Neuberger · Mehr sehen »

Der Donaubote (Ingolstadt)

Der Donaubote war eine nationalsozialistische Tageszeitung, die in Ingolstadt herausgegeben wurde.

Neu!!: Ludwig Liebl und Der Donaubote (Ingolstadt) · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Ludwig Liebl und Deutsche · Mehr sehen »

Donaukurier

Der Donaukurier ist eine 1945 gegründete deutsche regionale Tageszeitung mit Sitz in Ingolstadt.

Neu!!: Ludwig Liebl und Donaukurier · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Ludwig Liebl und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Elin Reissmüller

Elin Reissmüller (geborene Liebl, * 5. Juni 1914 in Ingolstadt; † 30. Oktober 2009 ebenda) war eine deutsche Verlegerin.

Neu!!: Ludwig Liebl und Elin Reissmüller · Mehr sehen »

Emerenz Meier

Emerenz Meier vor 1925 Emerenz Meier (* 3. Oktober 1874 in Schiefweg, heute Gemeindeteil von Waldkirchen/Niederbayern; † 28. Februar 1928 in Chicago, Illinois) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Ludwig Liebl und Emerenz Meier · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Ludwig Liebl und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Gymnasium Leopoldinum (Passau)

Das Gymnasium Leopoldinum (Leopoldinum, auch Leo) ist eines von vier Gymnasien in Passau.

Neu!!: Ludwig Liebl und Gymnasium Leopoldinum (Passau) · Mehr sehen »

Hitlerputsch

Odeonsplatz nach dem Putschversuch am 9. November 1923 Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: ''Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen'' Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

Neu!!: Ludwig Liebl und Hitlerputsch · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Ludwig Liebl und Ingolstadt · Mehr sehen »

Jan Tonnemacher

Jan Tonnemacher (* 27. April 1940 in Berlin) ist ein deutscher Medienwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwig Liebl und Jan Tonnemacher · Mehr sehen »

Kunstverein Ingolstadt

Der Kunstverein Ingolstadt ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein und fördert das Kunstverständnis und die Kunstpflege der Stadt Ingolstadt.

Neu!!: Ludwig Liebl und Kunstverein Ingolstadt · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Ludwig Liebl und Landshut · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Ludwig Liebl und München · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Ludwig Liebl und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Ludwig Liebl und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund

München, Karlstr. 21 (Aufnahme 2013) Der Nationalsozialistische Deutsche Ärztebund (NSDÄB, auch: NSD-Ärztebund und NS-Ärztebund) war die Ärzteorganisation und neben SA und SS auch dritte Kampforganisation der NSDAP.

Neu!!: Ludwig Liebl und Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Ludwig Liebl und Nürnberg · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Ludwig Liebl und Passau · Mehr sehen »

Paul Praxl

Paul Praxl (* 17. Mai 1935 in Volary) ist ein bayrischer Historiker, Archivar und Heimatforscher.

Neu!!: Ludwig Liebl und Paul Praxl · Mehr sehen »

Reichsparteitag

Lichtdom“, Reichsparteitag 1936 Dritter Reichsparteitag (Nürnberg, 1927) Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.

Neu!!: Ludwig Liebl und Reichsparteitag · Mehr sehen »

Sanitätsrat

Der Begriff Sanitätsrat (SR) wurde und wird international in unterschiedlichen Bedeutungen sowohl als persönlicher Titel bzw.

Neu!!: Ludwig Liebl und Sanitätsrat · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Ludwig Liebl und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Theodor Straub

Theodor Straub (* 12. März 1930 in Ingolstadt – 26. Juli 2023 in Lippertshofen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ludwig Liebl und Theodor Straub · Mehr sehen »

Waldkirchen

Waldkirchen von Westen Waldkirchen liegt an einem Goldenen Steig und ist die einwohnerstärkste und jüngste Stadt im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Ludwig Liebl und Waldkirchen · Mehr sehen »

Wilhelm Reissmüller

Unterschrift Reissmüllers Wilhelm Reissmüller (* 19. Dezember 1911 in Süßen; † 14. November 1993 in Ingolstadt) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Ludwig Liebl und Wilhelm Reissmüller · Mehr sehen »

11. Februar

Der 11.

Neu!!: Ludwig Liebl und 11. Februar · Mehr sehen »

13. November

Der 13.

Neu!!: Ludwig Liebl und 13. November · Mehr sehen »

1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Liebl und 1874 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Ludwig Liebl und 1940 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »