Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Louis Daguerre

Index Louis Daguerre

160px Louis Jacques Mandé Daguerre // (* 18. November 1787 in Cormeilles-en-Parisis; † 10. Juli 1851 in Bry-sur-Marne) war ein französischer Maler und Erfinder des ersten kommerziell nutzbaren fotografischen Verfahrens, der Daguerreotypie.

48 Beziehungen: Abraham Lincoln, Académie des sciences, Alexander Graham Bell, Aneurysma, Ätna, Boulevard du Temple, Bry-sur-Marne, Camera obscura, Chalon-sur-Saône, Charles Marie Bouton, Cormeilles-en-Parisis, Daguerre (Mondkrater), Daguerre-Gletscher, Daguerreotypie, Diorama, Direktpositiv-Verfahren, Documenta 6, Eiffelturm, François Arago, Francs, Gemeinfreiheit, George Eastman House, Guglielmo Marconi, Helmut Gernsheim, Hippolyte Bayard, J.B. Metzler, Joseph Nicéphore Niépce, Kassel, Liste der 72 Namen auf dem Eiffelturm, Malerei, Marie-Louise von Savoyen-Carignan, Museum für angewandte Kunst (Wien), National Academy Museum and School, New York City, P.M. (Zeitschrift), Pariser Oper, Pour le Mérite, Salon de Paris, Steffen Siegel, Susse Frères, Théâtre de l’Ambigu-Comique, Thomas Alva Edison, William Henry Fox Talbot, (3256) Daguerre, 10. Juli, 1787, 18. November, 1851.

Abraham Lincoln

hochkant Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Louis Daguerre und Abraham Lincoln · Mehr sehen »

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Louis Daguerre und Académie des sciences · Mehr sehen »

Alexander Graham Bell

rahmenlos Alexander Graham Bell (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 2. August 1922 in Baddeck, Kanada) war ein britischer, später US-amerikanischer Audiologe, Erfinder, Großunternehmer und Befürworter der Eugenik.

Neu!!: Louis Daguerre und Alexander Graham Bell · Mehr sehen »

Aneurysma

Das Aneurysma (von ‚Aufweitung, Erweiterung‘; Mehrzahl Aneurysmata oder Aneurysmen), auch Arterienerweiterung oder umgangssprachlich arterielle Aussackung genannt, ist eine spindel- oder sackförmige, örtlich begrenzte, permanente Erweiterung des Querschnitts von Schlagadern (selten von Venen) infolge angeborener oder erworbener Wandveränderungen.

Neu!!: Louis Daguerre und Aneurysma · Mehr sehen »

Ätna

Der Ätna bei Sonnenaufgang von Osten gesehen Der Ätna (oder auch Mongibello) ist mit rund 3357 Meter (2021) über dem Meeresspiegel der höchste aktive Vulkan Europas.

Neu!!: Louis Daguerre und Ätna · Mehr sehen »

Boulevard du Temple

Der Boulevard du Temple ist ein Boulevard in Paris zwischen dem 3. und dem 11. Arrondissement.

Neu!!: Louis Daguerre und Boulevard du Temple · Mehr sehen »

Bry-sur-Marne

Bry-sur-Marne ist eine französische Stadt im Département Val-de-Marne in der Region Île-de-France im Großraum Paris.

Neu!!: Louis Daguerre und Bry-sur-Marne · Mehr sehen »

Camera obscura

Funktionsweise einer Camera obscura Projektion von Dächern und Baumkronen gegenüber einer Mauer mit Schießscharten auf eine Wand in Bellinzona Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden. Eine Camera obscura (lat. camera „Kammer“; obscura „dunkel“) ist ein dunkler Raum mit einem Loch in der Wand, die als Metapher für die menschliche Wahrnehmung und für die Herstellung von Bildern verwendet wird.

Neu!!: Louis Daguerre und Camera obscura · Mehr sehen »

Chalon-sur-Saône

Die Saône in Chalon-sur-Saône im Winter Hotel de Ville (Rathaus) 2015 Chalon-sur-Saône ist eine französische Stadt im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Louis Daguerre und Chalon-sur-Saône · Mehr sehen »

Charles Marie Bouton

Bouton: Colosseum Charles Marie Bouton (* 16. Mai 1781 in Paris; † 28. Juni 1853 in Paris) war ein französischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Louis Daguerre und Charles Marie Bouton · Mehr sehen »

Cormeilles-en-Parisis

Cormeilles-en-Parisis ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise, sie liegt in der nordwestlichen Banlieue von Paris.

Neu!!: Louis Daguerre und Cormeilles-en-Parisis · Mehr sehen »

Daguerre (Mondkrater)

Daguerre ist ein Mondkrater nahe dem nördlichen Rand des Mare Nectaris.

Neu!!: Louis Daguerre und Daguerre (Mondkrater) · Mehr sehen »

Daguerre-Gletscher

Der Daguerre-Gletscher ist ein Gletscher an der Danco-Küste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Louis Daguerre und Daguerre-Gletscher · Mehr sehen »

Daguerreotypie

Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, seitenverkehrte Abbildung, Daguerreotypie von Jean-Baptiste Sabatier-Blot (1801–1881) Die Daguerreotypie war das erste kommerziell nutzbare Fotografie-Verfahren im 19.

Neu!!: Louis Daguerre und Daguerreotypie · Mehr sehen »

Diorama

Heinzelmännchen-Diorama mit bei Münzeinwurf beweglichen Figuren (am Aufstieg zum Drachenfels (Siebengebirge)) Diorama mit präparierten Tieren in natürlicher Umgebung Diorama im Meeresmuseum Stralsund Als Diorama (Plural: Dioramen; zu, also Durchscheinbild) bezeichnet man Schaukästen, in denen Szenen mit Modellfiguren und -landschaften vor einem oft halbkreisförmigen, bemalten Hintergrund dargestellt werden.

Neu!!: Louis Daguerre und Diorama · Mehr sehen »

Direktpositiv-Verfahren

Als Direktpositiv-Verfahren bezeichnet man in der Fotografie Verfahren, bei denen ohne den Umweg über ein Negativ ein Positiv erzeugt wird.

Neu!!: Louis Daguerre und Direktpositiv-Verfahren · Mehr sehen »

Documenta 6

„Rahmenbau“ von Haus-Rucker-Co Die documenta 6 fand vom 24.

Neu!!: Louis Daguerre und Documenta 6 · Mehr sehen »

Eiffelturm

Drohnenflug am Eiffelturm Der Eiffelturm ist ein 330 Meter hoher Eisenfachwerkturm in Paris.

Neu!!: Louis Daguerre und Eiffelturm · Mehr sehen »

François Arago

François Arago Ein Arago-Medaillon Aragos Name auf dem Eiffelturm François Jean Dominique Arago (* 26. Februar 1786 in Estagel bei Perpignan; † 2. Oktober 1853 in Paris) war ein französischer Astronom, Physiker und Politiker.

Neu!!: Louis Daguerre und François Arago · Mehr sehen »

Francs

Francs ist eine südwestfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Louis Daguerre und Francs · Mehr sehen »

Gemeinfreiheit

Die verschiedenen Formen der Immaterialgüterrechte; der Raum außerhalb entspricht der Gemeinfreiheit. Der Gemeinfreiheit unterliegen alle geistigen Schöpfungen, an denen keine Immaterialgüterrechte, insbesondere keine Urheberrechte, bestehen.

Neu!!: Louis Daguerre und Gemeinfreiheit · Mehr sehen »

George Eastman House

Das George Eastman House International Museum of Photography and Film in Rochester, New York ist das weltälteste Museum der Fotografie und ein bedeutendes Filmarchiv.

Neu!!: Louis Daguerre und George Eastman House · Mehr sehen »

Guglielmo Marconi

Signatur von Guglielmo Marconi Guglielmo Marconi, seit 1924 1.

Neu!!: Louis Daguerre und Guglielmo Marconi · Mehr sehen »

Helmut Gernsheim

Helmut Erich Robert Kuno Gernsheim (* 1. März 1913 in München; † 20. Juli 1995 in Lugano, Schweiz) war ein Fotograf, Fotografiehistoriker und Sammler.

Neu!!: Louis Daguerre und Helmut Gernsheim · Mehr sehen »

Hippolyte Bayard

Hippolyte Bayard. Selbstporträt von 1863 Hippolyte Bayard (* 20. Januar 1801 in Breteuil-sur-Noye, Frankreich; † 14. Mai 1887 in Nemours) war ein französischer Finanzbeamter und Justiziar, der als Erfinder des Direktpositiv-Verfahrens und als einer der „Urväter“ der Fotografie bekannt wurde.

Neu!!: Louis Daguerre und Hippolyte Bayard · Mehr sehen »

J.B. Metzler

J.B. Metzler ist ein deutscher Wissenschaftsverlag mit Schwerpunkt auf den Geisteswissenschaften.

Neu!!: Louis Daguerre und J.B. Metzler · Mehr sehen »

Joseph Nicéphore Niépce

200px Statue von Nicéphore Niépce in Chalon-sur-Saône Joseph Niépce (* 7. März 1765 in Chalon-sur-Saône; † 5. Juli 1833 in Saint-Loup-de-Varennes; genannt Nicéphore Niépce) war ein französischer Erfinder.

Neu!!: Louis Daguerre und Joseph Nicéphore Niépce · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Louis Daguerre und Kassel · Mehr sehen »

Liste der 72 Namen auf dem Eiffelturm

Position der Inschriften Vergrößerung des oberen Bildes Gustave Eiffel hat in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen und technischen Leistungen die Nachnamen von 72 männlichen Personen – bis auf die Schweizer Breguet und Sturm und den gebürtigen Italiener Lagrange alles Franzosen – in goldenen Lettern auf den Friesen der ersten Etage des Eiffelturms anbringen lassen.

Neu!!: Louis Daguerre und Liste der 72 Namen auf dem Eiffelturm · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Louis Daguerre und Malerei · Mehr sehen »

Marie-Louise von Savoyen-Carignan

rahmenlos Marie-Louise von Savoyen (* 8. September 1749 in Turin; † 3. September 1792 in Paris) war eine geborene Prinzessin von Savoyen und durch ihre Heirat mit einem bourbonischen Prinzen Fürstin von Lamballe (auch) sowie Mitglied der französischen Königsfamilie.

Neu!!: Louis Daguerre und Marie-Louise von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Museum für angewandte Kunst (Wien)

Das MAK – Museum für angewandte Kunst ist ein Kunstgewerbemuseum am Stubenring im 1. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt.

Neu!!: Louis Daguerre und Museum für angewandte Kunst (Wien) · Mehr sehen »

National Academy Museum and School

Die National Academy, offiziell National Academy Museum and School, früher National Academy of Design, ist eine traditionsreiche Vereinigung vorwiegend US-amerikanischer Künstler mit Sitz in New York City, die auch ein Museum sowie eine Kunstschule unterhält.

Neu!!: Louis Daguerre und National Academy Museum and School · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Louis Daguerre und New York City · Mehr sehen »

P.M. (Zeitschrift)

Das Magazin P.M. (früher P.M. – Peter Moosleitners interessantes Magazin) ist eine populärwissenschaftliche Zeitschrift in Deutschland mit einem Themenschwerpunkt auf Naturwissenschaften und Technologie.

Neu!!: Louis Daguerre und P.M. (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: Louis Daguerre und Pariser Oper · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Louis Daguerre und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Salon de Paris

Édouard Joseph Dantan, ''Un Coin du Salon en 1880'' Honoré Daumier, ''Salon de Paris am Tag des kostenlosen Eintritts'', 1852 Der Salon de Paris (für Pariser Salon) war eine regelmäßige Kunstausstellung, die von König Ludwig dem XIV. im Jahre 1667 initiiert wurde, um den offiziellen höfischen Kunstgeschmack zu propagieren.

Neu!!: Louis Daguerre und Salon de Paris · Mehr sehen »

Steffen Siegel

Steffen Siegel (* 1976) ist ein deutscher Kunst- und Medienwissenschaftler, Kritiker und Kurator.

Neu!!: Louis Daguerre und Steffen Siegel · Mehr sehen »

Susse Frères

Schriftzug ''Susse Fres.'' und Gießermarke, ca. 1850–70 Susse Frères war eine von 1804 bis 1975 von der französischen Familie Susse geführte Firma in Paris, deren Mitglieder sich über fünf Generationen neben Papeterieprodukten und kurzzeitig auch Fotokameras vorwiegend mit der Herstellung (Guss) und dem Verlag von Kunstartikeln (Éditeurs d’art) beschäftigten.

Neu!!: Louis Daguerre und Susse Frères · Mehr sehen »

Théâtre de l’Ambigu-Comique

Arbeiterpublikum vor dem Theater anlässlich einer Gratisvorstellung. Louis-Léopold Boilly (1819) Das Théâtre de l’Ambigu-Comique war ein am 9. Juli 1769 eröffnetes Theater am Boulevard du Temple in Paris mit damals 1800 Plätzen.

Neu!!: Louis Daguerre und Théâtre de l’Ambigu-Comique · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Louis Daguerre und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

William Henry Fox Talbot

William Henry Fox Talbot (1844) William Henry Fox Talbot (* 11. Februar 1800 in Melbury, Grafschaft Dorset, England; † 17. September 1877 in Lacock Abbey, Grafschaft Wiltshire, England) war ein britischer Fotopionier und Universalgelehrter.

Neu!!: Louis Daguerre und William Henry Fox Talbot · Mehr sehen »

(3256) Daguerre

(3256) Daguerre ist ein ungefähr 21 Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Louis Daguerre und (3256) Daguerre · Mehr sehen »

10. Juli

Der 10.

Neu!!: Louis Daguerre und 10. Juli · Mehr sehen »

1787

Ludwig XVI.

Neu!!: Louis Daguerre und 1787 · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Louis Daguerre und 18. November · Mehr sehen »

1851

Keine Beschreibung.

Neu!!: Louis Daguerre und 1851 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Louis Jacques Mande Daguerre, Louis Jacques Mandé Daguerre, Luis Daguerre.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »