Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Louis I. d’Amboise

Index Louis I. d’Amboise

Louis I. d’Amboise (* vor 1462; † 1. Juli 1503 in Lyon) war Bischof von Albi.

21 Beziehungen: Abtei Jumièges, Anne de Beaujeu, Cerdanya (Landschaft), Georges d’Amboise, Guyenne, Karl VIII. (Frankreich), Kathedrale von Albi, Koadjutor, Languedoc, Liste der Bischöfe von Lombez, Liste der Erzbischöfe von Albi, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Ludwig XI., Ludwig XII., Lyon, Pierre d’Amboise, Pierre II. de Bourbon, Rom, Roussillon, 1. Juli, 1503.

Abtei Jumièges

Die ehemalige Abtei Jumièges heute Die Abtei Jumièges (lat. Monasterium Gemeticensis) in Jumièges im Département Seine-Maritime war eine Benediktinerabtei und bis zu den Religionskriegen eines der größten Klöster Frankreichs.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Abtei Jumièges · Mehr sehen »

Anne de Beaujeu

Anne de Beaujeu Anne de Beaujeu, auch Anne de France, (* April 1461 in Genappe; † 14. November 1522 in Chantelle) war die älteste überlebende Tochter des französischen Königs Ludwig XI. und dessen zweiter Frau Charlotte von Savoyen und amtierte von 1483 bis 1491 als Regentin von Frankreich für ihren noch minderjährigen Bruder Karl VIII.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Anne de Beaujeu · Mehr sehen »

Cerdanya (Landschaft)

Historische Flagge der Cerdanya Heutige administrative Grenzen der Region Cerdanya (hellblau: Hochcerdanya, dunkelblau: Niedercerdanya) Die Cerdanya ist ein weites Hochtal in den östlichen Pyrenäen, das historisch eine der katalanischen Grafschaften, die Grafschaft Cerdanya, bildete und seit dem Pyrenäenfrieden 1659 zwischen Frankreich und Spanien geteilt ist.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Cerdanya (Landschaft) · Mehr sehen »

Georges d’Amboise

Georges d’Amboise auf einer Heliografie von Joseph Nicéphore Niépce, Original von 1650, Reproduktion 1824 Georges d’Amboise (* 1460 in Chaumont-sur-Loire bei Amboise; † 25. Mai 1510 in Lyon) war Kardinal, Minister, erster Berater und Freund von Ludwig XII. von Frankreich.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Georges d’Amboise · Mehr sehen »

Guyenne

Wappen der Guyenne und Aquitaniens Vertrag von Brétigny (1360) stammt. Die Guyenne (früher auch Guienne, okzitanisch Guiana) war im Mittelalter ein Herzogtum und ein Teil des modernen Aquitanien.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Guyenne · Mehr sehen »

Karl VIII. (Frankreich)

75px Karl VIII. der Freundliche oder der Höfische (frz. Charles VIII l'Affable oder le Courtois; * 30. Juni 1470 in Schloss Amboise; † 7. April 1498 ebenda) war von 1483 bis 1498 König von Frankreich.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Karl VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kathedrale von Albi

Die Kathedrale von Albi Chor Die römisch-katholische Sankt-Cäcilia-Kathedrale in Albi (franz. Cathédrale Sainte-Cécile d’Albi) ist die Kathedrale des französischen Erzbistums Albi.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Kathedrale von Albi · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Koadjutor · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Languedoc · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lombez

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Lombez (Frankreich).

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Liste der Bischöfe von Lombez · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Albi

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe (ab dem 3. Oktober 1678) von Albi in Frankreich.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Liste der Erzbischöfe von Albi · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Ludwig XI.

80px Ludwig XI.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Ludwig XI. · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Lyon · Mehr sehen »

Pierre d’Amboise

Pierre d’Amboise (1428 bezeugt; † 28. Juni 1473 im Château Meillant im Berry) war Herr von Chaumont-sur-Loire, Meillant, Sagonne, Les Rochettes, Asnières bei Blois, Saint-Vérain, Bussy, Preuilly, Les Bordes-Guénand, Moulins, Charenton etc.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Pierre d’Amboise · Mehr sehen »

Pierre II. de Bourbon

Porträt Pierres II. de Bourbon mit dem Heiligen Petrus auf dem Triptychon von Moulins, 1489–1499 Pierre II.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Pierre II. de Bourbon · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Rom · Mehr sehen »

Roussillon

historische Provinz Roussillon auf einer Karte Frankreichs von 1746 Das Département Pyrénées-Orientales (rot: das Fenouillèdes) Das Städtchen Céret und das Massiv des Pic du Canigou Blühende Pfirsischbäume vor der Silhouette des Pic du Canigou Das Roussillon ist eine alte Kulturlandschaft und eine historische Provinz im Süden Frankreichs.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und Roussillon · Mehr sehen »

1. Juli

Der 1.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und 1. Juli · Mehr sehen »

1503

Die polnischen, litauischen und livländischen Gesandten, die sich am 27.

Neu!!: Louis I. d’Amboise und 1503 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Louis I. d'Amboise.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »