Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Bischöfe von Ermland

Index Liste der Bischöfe von Ermland

Die folgenden Personen waren Bischöfe bzw.

60 Beziehungen: Adalbert Zink, Adam Stanislaus Grabowski, Andreas Báthory, Andreas Stanislaus von Hatten, Andreas Thiel (Bischof), Anselm von Meißen, Augustinus Bludau, Bischof, Christoph Andreas Johann Szembek, Deutscher Orden, Eberhard von Neisse, Edmund Piszcz, Elekt, Erzbistum Ermland, Fabian von Lossainen, Fürstbischof, Franz Kuhschmalz, Heinrich III. Sorbom, Heinrich IV. Heilsberg von Vogelsang, Heinrich von Streitberg, Heinrich Wogenap, Hermann von Prag, Ignacy Krasicki, Infulierter Prälat, Jan Obłąk, Józef Drzazga, Józef Górzyński, Józef Glemp, Johann Albert Wasa, Johann I. von Meißen, Johann II. Stryprock, Johann Stephan Wydżga, Johannes Abezier, Johannes Dantiscus, Johannes Voigt (Historiker, 1786), Jordan (Ermland), Joseph Ambrosius Geritz, Joseph von Hohenzollern-Hechingen, Karl von Hohenzollern-Hechingen, Königlich Preußen, Lucas Watzenrode, Martin Cromer, Martin Zindal, Mauritius Ferber, Maximilian Kaller, Michael Stephan Radziejowski, Nikolaus von Tüngen, Paul Stange von Legendorf, Peter Tilicki, Philipp Krementz, ..., Pius II., Polen, Preußen, Sedisvakanz, Simon Rudnicki, Stanislaus Hosius, Theodor Andreas Potocki, Tiedemann Giese, Wenceslaus Leszczynski, Wojciech Ziemba. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Adalbert Zink

Gedenkstein im Garten der Gerechten in Warschau Adalbert Zink (* 23. April 1902 in Bromberg; † 9. September 1969 in Olsztyn), als polnischer Staatsbürger Wojciech Zink, war ein römisch-katholischer Priester im Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Adalbert Zink · Mehr sehen »

Adam Stanislaus Grabowski

Adam Stanislaus Grabowski Adam Stanislaus, genannt Grabowski (* 3. September 1698 in Groß Butzig (Wielki Buczek); † 15. Dezember 1766 in Heilsberg) war von 1741 bis 1766 Fürstbischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Adam Stanislaus Grabowski · Mehr sehen »

Andreas Báthory

Andreas Kardinal Báthory (Porträt einer unbekannten Malers, zw. 1688 und 1703) Andreas Báthory,, (* 1563 in Szilágysomlyó (Șimleu Silvaniei); † 31. Oktober 1599 in Csíkszentdomokos in Siebenbürgen) war Kardinal, Landesherr über Siebenbürgen und der Sohn von Margit Majláth und András Báthory (Kapitän von Sathmar).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Andreas Báthory · Mehr sehen »

Andreas Stanislaus von Hatten

Andreas Stanislaus von Hatten Andreas Stanislaus von Hatten (* 31. August 1763 auf dem Gut Lemitten in der Gemeinde Albrechtsdorf in Ermland-Masuren; † 3. Januar 1841 in Frauenburg) war ein Bischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Andreas Stanislaus von Hatten · Mehr sehen »

Andreas Thiel (Bischof)

Bischof Andreas Thiel Andreas Thiel (* 28. September 1826 in Lokau bei Seeburg im Kreis Rößel; † 17. Juli 1908 in Frauenburg) war von 1886 bis 1908 Bischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Andreas Thiel (Bischof) · Mehr sehen »

Anselm von Meißen

Anselm von Meißen (* 1210; † 1278 in Elbing) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Anselm von Meißen · Mehr sehen »

Augustinus Bludau

Augustinus Bludau (* 6. März 1862 in Guttstadt, Ermland; † 9. Februar 1930 in Frauenburg) war ein römisch-katholischer Theologe und Bischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Augustinus Bludau · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Bischof · Mehr sehen »

Christoph Andreas Johann Szembek

Die Szembeksche Kapelle (barock) am Frauenburger Dom (gotisch) unten rechts Christoph Andreas Johann Szembek (Schönbeck) (* 16. Mai 1680; † 16. März 1740 in Heilsberg, Ermland) war Fürstbischof (SRI Principis) von Ermland und Samland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Christoph Andreas Johann Szembek · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Eberhard von Neisse

miniatur Eberhard von Neisse (* um 1250 in Neisse, Herzogtum Schlesien; † 25. Mai 1326 in Heilsberg) war Bischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Eberhard von Neisse · Mehr sehen »

Edmund Piszcz

Edmund Michał Piszcz (* 17. November 1929 in Bydgoszcz; † 22. März 2022 in Olsztyn) war ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Edmund Piszcz · Mehr sehen »

Elekt

Elekt (von „gewählt“) war die Bezeichnung für den gewählten Inhaber eines geistlichen oder weltlichen Amtes, bis er dieses Amt durch Ordination oder Krönung offiziell übernahm.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Elekt · Mehr sehen »

Erzbistum Ermland

Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Fabian von Lossainen

Fabian von Lossainen – Bischof von Ermland vom 5. Dezember 1512 bis 30. Januar 1523 Fabian von Lossainen, Fabian Luzjański, Fabianus Lusianus; auch Fabian Tettinger, (* um 1470 in Königsberg (Preußen); † 30. Januar 1523 in Heilsberg) war zunächst Domherr, dann Fürstbischof des Ermlands.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Fabian von Lossainen · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Fürstbischof · Mehr sehen »

Franz Kuhschmalz

Franz Kuhschmalz (auch Franz Resel, Franz Kuhschmalz von Ermland; † 10. Juni 1457 in Breslau) war von 1424 bis 1457 Fürstbischof von Ermland und von 1455 bis 1457 Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Franz Kuhschmalz · Mehr sehen »

Heinrich III. Sorbom

Heinrich III.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Heinrich III. Sorbom · Mehr sehen »

Heinrich IV. Heilsberg von Vogelsang

Heinrich IV.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Heinrich IV. Heilsberg von Vogelsang · Mehr sehen »

Heinrich von Streitberg

Heinrich I. von Streitberg (auch: Heinrich von Strateich) († nach 12. Oktober 1274) war ein deutscher Ordensritter und römisch-katholischer Bischof des Bistums Ermland und später des Bistums Samland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Heinrich von Streitberg · Mehr sehen »

Heinrich Wogenap

Heinrich Wogenap (auch Heinrich II. Wogenap) († 9. April 1334) war 1329–1334 Bischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Heinrich Wogenap · Mehr sehen »

Hermann von Prag

Hermann von Prag (lateinisch Hermannus de Praga; * um 1280 in Prag; † 31. Dezember 1349 in Wormditt, Ermland) war in den Jahren 1337 bis 1349 Bischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Hermann von Prag · Mehr sehen »

Ignacy Krasicki

Per Krafft dem Älteren, 1767/68 Ignacy Błażej Franciszek Krasicki (auch Graf Ignatius Krasicki; * 3. Februar 1735 in Dubiecko; † 14. März 1801 in Berlin) war Fürstbischof von Ermland, Erzbischof von Gnesen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Ignacy Krasicki · Mehr sehen »

Infulierter Prälat

Thomas Denter als infulierter Abt der Zisterzienserabtei Marienstatt Infulierter Prälat bezeichnet einen Welt- oder Ordenspriester, der, ohne Bischof zu sein, das Privileg hat, bei Gottesdiensten das bischöfliche Gewand (Pontifikalien) zu tragen, bestehend aus Mitra mit Infuln, Bischofsstab, Dalmatik, Tunicella, Pontifikalhandschuhen, Pontifikalstrümpfen und Pontifikalschuhen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Infulierter Prälat · Mehr sehen »

Jan Obłąk

Bischof Jan Obłąk um 1969 Jan Władysław Obłąk (* 26. Mai 1913 in Borzęcin; † 16. Dezember 1988 in Olsztyn) war ein polnischer katholischer Geistlicher, Bischof von Ermland in den Jahren 1982 bis 1988.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Jan Obłąk · Mehr sehen »

Józef Drzazga

Józef Drzazga (* 4. Juli 1914 in Wolica Pierwsza; † 12. September 1978 in Olsztyn) war ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Józef Drzazga · Mehr sehen »

Józef Górzyński

Erzbischofswappen von Józef Górzyński Józef Górzyński (* 5. März 1959 in Żelechów, Polen) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Józef Górzyński · Mehr sehen »

Józef Glemp

Józef Kardinal Glemp (2005) Józef Kardinal Glemp (* 18. Dezember 1929 in Inowrocław; † 23. Januar 2013 in Warschau) war Erzbischof von Warschau und Primas von Polen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Józef Glemp · Mehr sehen »

Johann Albert Wasa

Kardinal Johann Albert Wasa Sarkophag Kardinal Johann Albert Wasas in der Gruft des Wawel Johann Albert Wasa (polnisch Jan Olbracht Waza; * 25. Juni 1612 in Warschau, Polen; † 29. Dezember 1634 in Padua, Republik Venedig, heute Italien) war ein Prinz von Polen-Litauen aus der Dynastie der Wasa und Fürstbischof von Ermland und Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Johann Albert Wasa · Mehr sehen »

Johann I. von Meißen

Johann I. von Meißen, auch Johannes Belger, Johannes Franck (* um 1300 in Meißen; † 30. Juli 1355 in Heilsberg) war in der Zeit von 1350 bis 1355 Bischof vom Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Johann I. von Meißen · Mehr sehen »

Johann II. Stryprock

Johann II. Stryprock, Ölbild auf Schloss Skokloster Johann II.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Johann II. Stryprock · Mehr sehen »

Johann Stephan Wydżga

„Ioannes Stephanus Wÿdzga“ (historisches Porträt) Johann Stephan Wydżga (* 1610 in Lemberg; † 7. September 1685) war Erzbischof von Gniezno und Primas von Polen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Johann Stephan Wydżga · Mehr sehen »

Johannes Abezier

Johannes Abezier (* um 1375 in Thorn; † 11. Februar 1424 in Heilsberg) war ein Theologe und Fürstbischof von Ermland im 15.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Johannes Abezier · Mehr sehen »

Johannes Dantiscus

Johannes Dantiscus Johannes Dantiscus (lat.: Danziger), auch Johannes a Curiis, oder deutsch Johannes von Höfen, Johannes Flachsbinder, polnisch Jan Dantyszek (* 1. Oktober 1485 in Danzig; † 27. Oktober 1548 in Heilsberg) war Bischof des Bistums Kulm und des Bistums Ermland, Diplomat und Dichter.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Johannes Dantiscus · Mehr sehen »

Johannes Voigt (Historiker, 1786)

60px Johannes Voigt (* 27. August 1786 zu Bettenhausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 23. September 1863 in Königsberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Johannes Voigt (Historiker, 1786) · Mehr sehen »

Jordan (Ermland)

Jordan von Ermland Jordan von Ermland († 28. November 1328) war 1327–1328 Bischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Jordan (Ermland) · Mehr sehen »

Joseph Ambrosius Geritz

Joseph Ambrosius Geritz Joseph Ambrosius Geritz (* 3. April 1783 in Seeburg; † 16. August 1867 in Frauenburg) war ein katholischer Geistlicher und Bischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Joseph Ambrosius Geritz · Mehr sehen »

Joseph von Hohenzollern-Hechingen

Prinz Joseph Wilhelm Friedrich von Hohenzollern-Hechingen (* 20. Mai 1776 in Troppau; † 26. September 1836 auf Schloss Oliva) war Fürstbischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Joseph von Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Karl von Hohenzollern-Hechingen

Johann Nepomuck Karl von Hohenzollern-Hechingen (* 25. Juli 1732 in Freiburg im Breisgau; † 11. August 1803 in Oliva) war Fürstbischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Karl von Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Lucas Watzenrode

Lucas Watzenrode der Jüngere Lucas Watzenrode (* 30. Oktober 1447 in Thorn; † 29. März 1512 ebenda) war Fürstbischof des Ermlandes.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Lucas Watzenrode · Mehr sehen »

Martin Cromer

Martinus Cromerus Martin Cromer (poln. Marcin Kromer, * 1512 in Biecz, Kleinpolen; † 23. März 1589 in Heilsberg, Ostpreußen) war Theologe, Fürstbischof von Ermland und Chronist.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Martin Cromer · Mehr sehen »

Martin Zindal

Martin Zindal († nach 10. Mai 1356) war Domherr und 1334–1337 Elekt von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Martin Zindal · Mehr sehen »

Mauritius Ferber

Anton Möller (1568–1611): Bildnis Mauritius Ferber, um 1525–1530 Mauritius Ferber (* 1471 in Danzig; † 1. Juli 1537 in Heilsberg) war katholischer Theologe und Bischof von Ermland, der maßgeblich dazu beitrug, dass das Ermland im Gegensatz zu umliegenden preußischen Gebieten katholisch blieb.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Mauritius Ferber · Mehr sehen »

Maximilian Kaller

Maximilian Kaller Frauenburg rahmenlos Maximilian Josef Johann Kaller (* 10. Oktober 1880 in Beuthen, Oberschlesien; † 7. Juli 1947 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Maximilian Kaller · Mehr sehen »

Michael Stephan Radziejowski

Michael Stephan Kardinal Radziejowski (Gemälde von 1702) Michael Stephan Radziejowski, eigentlich Augustyn Michał Stefan Radziejowski (* 3. Dezember 1645 in Radziejowice; † 13. Oktober 1705 in Danzig) war Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Michael Stephan Radziejowski · Mehr sehen »

Nikolaus von Tüngen

Nikolaus von Tüngen († 14. Februar 1489 in Heilsberg) war Fürstbischof des Ermlandes seit 1467.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Nikolaus von Tüngen · Mehr sehen »

Paul Stange von Legendorf

Paul von Legendorf Paul Stange von Legendorf (* um 1415 wohl in Legendorf bei Rehden; † 23. Juli 1467 in Braunsberg; auch Paul von Legendorf) war ein kulmländischer Geistlicher und Fürstbischof des Ermlands.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Paul Stange von Legendorf · Mehr sehen »

Peter Tilicki

Petrus Tylicki, Bischof von Kulm, Ermland, Kujawien-Pommern, Krakau Peter Tilicki (auch Petrus Tilicki oder Piotr Tylicki) (* 1543 in Kowal bei Włocławek; † 13. Juli 1616 in Krakau) war katholischer Priester, Bischof von Kulm mit Sitz in Culmsee, anschließend Fürstbischof im Bistum Ermland mit Sitz in Heilsberg (heute Lidzbark Warmiński), im Bistum Kujawien-Pommern mit Sitz in Leslau und im Bistum Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Peter Tilicki · Mehr sehen »

Philipp Krementz

Philipp Kardinal Krementz, Foto mit Unterschrift Philippus Kardinal Krementz, Gemälde von Heinrich Mosler-Pallenberg Philippus Kardinal Krementz, Erzbischof, Erzbischöfliches Palais Köln Wappen des Erzbischofs Krementz Philipp Krementz (* 1. Dezember 1819 in Koblenz; † 6. Mai 1899 in Köln) war Kardinal (seit 1893), Bischof von Ermland (1867–1886) und Erzbischof von Köln (1885–1899).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Philipp Krementz · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Pius II. · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Polen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Preußen · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Simon Rudnicki

Bischof Simon Rudnicki Simon Rudnicki (* 20. Oktober 1552 in Sieradz; † 4. Juli 1621 in Heilsberg) war Fürstbischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Simon Rudnicki · Mehr sehen »

Stanislaus Hosius

Barock-Gemälde des Kardinals Hosisus von Marcello Bacciarelli (1781) Stanislaus Hosius Stanislaus Hosius (* 5. Mai 1504 in Krakau; † 5. August 1579 in Capranica bei Rom) trat als katholischer Theologe für die Erhaltung des Exempt-Status des Fürstbistums Ermland und Erhaltung oder Wiedergewinnung des Katholizismus im Ermland und im Königreich Polen ein.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Stanislaus Hosius · Mehr sehen »

Theodor Andreas Potocki

Primas Theodor Andreas Potocki (18 Jh.) Theodor Andreas Potocki (eigentlich: Teodor Andrzej Potocki, * 13. Februar 1664 in Moskau; † 12. November 1738 in Warschau) war von 1699 bis 1712 Bischof von Kulm, anschließend bis 1723 Fürstbischof von Ermland sowie von 1723 bis 1738 Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Theodor Andreas Potocki · Mehr sehen »

Tiedemann Giese

Tiedemann Giese in seinem letzten Lebensjahr als ermländischer Bischof (episcopus warmiensis) von 1549–1550 Tiedemann Bartholomäus Giese (* 1. Juni 1480 in Danzig; † 23. Oktober 1550 in Heilsberg) war katholischer Theologe, Bischof von Kulm und Bischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Tiedemann Giese · Mehr sehen »

Wenceslaus Leszczynski

Erzbischof und Primas Wenceslaus Leszczynski Wenceslaus Leszczynski (auch Wacław Leszczyński; * 15. August 1605 in Baranów; † 1. April 1666 in Łyszkowice) war Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Wenceslaus Leszczynski · Mehr sehen »

Wojciech Ziemba

Wojciech Ziemba (* 15. Oktober 1941 in Wampierzów, Woiwodschaft Karpatenvorland; † 21. April 2021) war ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Ermland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Ermland und Wojciech Ziemba · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bischof von Ermland.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »