Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lindenschied

Index Lindenschied

Lindenschied ist eine im rheinland-pfälzischen Rhein-Hunsrück-Kreis gelegene Ortsgemeinde im Hunsrück.

41 Beziehungen: Blasonierung, Blutgerichtsbarkeit, Bundesstraße 421, Dickenschied, Dill (Gemeinde), Ehrenamt, Franz-Josef Heyen, Französische Revolution, Gemünden (Hunsrück), Gemeinderat (Deutschland), Gerlach von Nassau, Grafschaft Sponheim, Hausen (Hunsrück), Hecken (Hunsrück), Hunsrück, Königreich Preußen, Kirchberg (Hunsrück), Kirchenkreis Simmern-Trarbach, Kirchenkreis Trier, Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019, Kyrbach, Kyrburg, Landkreis Bernkastel, Liste der Kulturdenkmäler in Lindenschied, Oberkirn, Ortsbürgermeister, Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz), Rhaunen, Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheingrafen, Rheinland-Pfalz, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Simultaneum, Sohrschied, Verbandsgemeinde Kirchberg (Hunsrück), Wiener Kongress, Wildgrafen, Wolfgang Brönner, Womrath, Woppenroth, Zweiter Weltkrieg.

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Lindenschied und Blasonierung · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Lindenschied und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Bundesstraße 421

Die Bundesstraße 421 (Abkürzung: B 421) liegt in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Bundesstraße 421 · Mehr sehen »

Dickenschied

Dickenschied ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Dickenschied · Mehr sehen »

Dill (Gemeinde)

Dill ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Dill (Gemeinde) · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Lindenschied und Ehrenamt · Mehr sehen »

Franz-Josef Heyen

Franz-Josef Heyen (* 2. Mai 1928 in Blankenheim (Ahr); † 1. September 2012 in Koblenz) war ein deutscher Archivar, Historiker und Philologe mit dem Schwerpunkt Geschichte der Institutionen, Klöster, Kirchen und Personen auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Franz-Josef Heyen · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Lindenschied und Französische Revolution · Mehr sehen »

Gemünden (Hunsrück)

Gemünden ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Gemünden (Hunsrück) · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Lindenschied und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Gerlach von Nassau

Hochgrab Gerlachs in Kloster Eberbach Gerlach von Nassau (* 1322 in Idstein; † 12. Februar 1371 in Aschaffenburg) war von 1346 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Lindenschied und Gerlach von Nassau · Mehr sehen »

Grafschaft Sponheim

Die Grafschaft Sponheim war ein ehemaliges reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Nahe-Hunsrück-Gegend im heutigen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Grafschaft Sponheim · Mehr sehen »

Hausen (Hunsrück)

Das Dorf liegt im Tal des Kyrbachs Hausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Hausen (Hunsrück) · Mehr sehen »

Hecken (Hunsrück)

Hecken aus nördlicher Richtung Hauptstraße aus westlicher Richtung Hecken aus östlicher Richtung Gemeindehaus, ehemalige Schule Hecken ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Hecken (Hunsrück) · Mehr sehen »

Hunsrück

Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf als höchster Erhebung.

Neu!!: Lindenschied und Hunsrück · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Lindenschied und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kirchberg (Hunsrück)

Kirchberg (Hunsrück) ist eine Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Kirchberg (Hunsrück) · Mehr sehen »

Kirchenkreis Simmern-Trarbach

Der Kirchenkreis Simmern-Trarbach ist einer der 37 Kirchenkreise in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR).

Neu!!: Lindenschied und Kirchenkreis Simmern-Trarbach · Mehr sehen »

Kirchenkreis Trier

Der evangelische Kirchenkreis Trier ist der flächengrößte Kirchenkreis der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Lindenschied und Kirchenkreis Trier · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019

150px Am 26.

Neu!!: Lindenschied und Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019 · Mehr sehen »

Kyrbach

Der Kyrbach ist ein knapp 24 km langes Gewässer im zentralen Hunsrück.

Neu!!: Lindenschied und Kyrbach · Mehr sehen »

Kyrburg

Blick von der Burg auf Kirn Die Kyrburg, auch Kirburg genannt, ist die Ruine einer auf etwa erbauten Höhenburg zwischen den Tälern der Nahe und des Hahnenbachs hoch über der Stadt Kirn im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz und ist das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Lindenschied und Kyrburg · Mehr sehen »

Landkreis Bernkastel

Der Landkreis Bernkastel war bis 1969 ein Landkreis in der preußischen Rheinprovinz und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Landkreis Bernkastel · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Lindenschied

In der Liste der Kulturdenkmäler in Lindenschied sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Lindenschied aufgeführt.

Neu!!: Lindenschied und Liste der Kulturdenkmäler in Lindenschied · Mehr sehen »

Oberkirn

Das Dorf liegt im Kyrbachtal, im Hintergrund der Idarkopf Oberkirn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Oberkirn · Mehr sehen »

Ortsbürgermeister

Ortsbürgermeister (auch Ortsvorsteher, Vorsitzender des Ortschaftsrates) ist eine deutsche Amtsbezeichnung für einen gewählten Volksvertreter, entweder eines Ortsteils oder einer Ortschaft, die einer Gemeinde angehört oder einer Ortsgemeinde, die einer Verbandsgemeinde angehört.

Neu!!: Lindenschied und Ortsbürgermeister · Mehr sehen »

Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)

Als Ortsgemeinde wird in Rheinland-Pfalz eine rechtlich eigenständige Gemeinde mit oder ohne Stadtrecht bezeichnet, die einer Verbandsgemeinde als Verwaltungseinheit angehört.

Neu!!: Lindenschied und Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Rhaunen

Altes Rathaus im Dorfzentrum Blick von Osten mit Altem Amtsgericht und römisch-katholischer Kirche Der Rhaunelbach fließt innerhalb der Ortslage in einem Betonbett Rhaunen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz und hat eine Verwaltungsstelle der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen.

Neu!!: Lindenschied und Rhaunen · Mehr sehen »

Rhein-Hunsrück-Kreis

Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Rhein-Hunsrück-Kreis · Mehr sehen »

Rheingrafen

Die Rheingrafen waren ein Adelshaus, das aus dem Geschlecht der Embrichonen hervorging, die im 11.

Neu!!: Lindenschied und Rheingrafen · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Lindenschied und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Sayn-Wittgenstein-Sayn

Die Familie Sayn-Wittgenstein-Sayn ist eine Linie des rheinischen Adelsgeschlechts Sayn-Wittgenstein mit Stammsitz auf Burg Sayn in Sayn bei Bendorf am Rhein.

Neu!!: Lindenschied und Sayn-Wittgenstein-Sayn · Mehr sehen »

Simultaneum

Simultaneum nennt man das Recht, nach welchem in demselben Staat der evangelische und katholische Glaube freie Ausübung hat.

Neu!!: Lindenschied und Simultaneum · Mehr sehen »

Sohrschied

Dorfmitte Sohrschied aus östlicher Richtung Sohrschied ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Sohrschied · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Kirchberg (Hunsrück)

Die Verbandsgemeinde Kirchberg (Hunsrück) ist eine Gebietskörperschaft im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Verbandsgemeinde Kirchberg (Hunsrück) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Lindenschied und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wildgrafen

''„Die Staaten der Gefürsteten und übrigen Wild- und Rheingrafen zu Salm-Grumbach und Stein mit der Herrschaft Reipoltskirchen“'', Karte von Johann Joseph von Reilly, 1793/94 Das Adelsgeschlecht der Wildgrafen (wörtlich also Waldgrafen) stammte aus einer Teilung des Hauses der Nahegaugrafen im Jahr 1113.

Neu!!: Lindenschied und Wildgrafen · Mehr sehen »

Wolfgang Brönner

Wolfgang Dieter Brönner (geboren am 17. November 1940 in Berlin) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Lindenschied und Wolfgang Brönner · Mehr sehen »

Womrath

Womrath ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Womrath · Mehr sehen »

Woppenroth

Woppenroth ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lindenschied und Woppenroth · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Lindenschied und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »