Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leopold Rademacher

Index Leopold Rademacher

Paul Theodor Leopold Rademacher (* 5. Juli 1864 in Werl; † 7. April 1935 in Wiesbaden) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Abgeordneter.

38 Beziehungen: Abgeordneter, Abitur, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Archigymnasium, Assessor, Deutschland, Dortmund, Erich Schulte Mönting, Evangelische Kirche, Gerichtsreferendar, Hamm, Hellmuth Rademacher, Jochen Lengemann, Kreis Siegen, Kreis Soest (1817–1974), Landkreis Bad Kreuznach, Landkreis Geestemünde, Landkreis Westerburg, Landrat (Deutschland), Münster, Nassauischer Kommunallandtag, Rechtswissenschaft, Regierungsbezirk Arnsberg, Regierungsbezirk Koblenz, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Ruhestand, Soest, Staatsexamen, Stralsund, Thomas Klein (Historiker), Unna, Verwaltungsrecht, Werl, Wiesbaden, 1864, 1935, 5. Juli, 7. April.

Abgeordneter

Ein Abgeordneter oder Parlamentarier (auch Repräsentant, Deputierter oder Volksvertreter) ist eine von Wahlberechtigten in eine Versammlung, z. B.

Neu!!: Leopold Rademacher und Abgeordneter · Mehr sehen »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Leopold Rademacher und Abitur · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Leopold Rademacher und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Archigymnasium

Luftaufnahme Sommer 2014 Das städtische Archigymnasium in Soest ist das größte der drei Soester Gymnasien.

Neu!!: Leopold Rademacher und Archigymnasium · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Leopold Rademacher und Assessor · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Leopold Rademacher und Deutschland · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Leopold Rademacher und Dortmund · Mehr sehen »

Erich Schulte Mönting

Erich Schulte Mönting (* 28. August 1897 in Wesel; † 17. Januar 1976 in Soest) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Leopold Rademacher und Erich Schulte Mönting · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Leopold Rademacher und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Gerichtsreferendar

Ein Gerichtsreferendar ist ein Jurist mit dem ersten juristischen Staatsexamen, der sein Referendariat (den praktischen Teil der Juristenausbildung) bei Gericht absolviert.

Neu!!: Leopold Rademacher und Gerichtsreferendar · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Leopold Rademacher und Hamm · Mehr sehen »

Hellmuth Rademacher

Hellmuth Rademacher (* 10. August 1900 in Koblenz; † 24. April 1984 in Opladen) war ein deutscher Jurist und Landrat.

Neu!!: Leopold Rademacher und Hellmuth Rademacher · Mehr sehen »

Jochen Lengemann

Jochen Lengemann auf einem Wahlplakat zur Landtagswahl 1978 Jochen Lengemann (* 10. Januar 1938 in Kassel) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Leopold Rademacher und Jochen Lengemann · Mehr sehen »

Kreis Siegen

Der Kreis Siegen (1923–1969 Landkreis Siegen, heute auch Altkreis Siegen) war von 1817 bis 1974 ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Leopold Rademacher und Kreis Siegen · Mehr sehen »

Kreis Soest (1817–1974)

Der alte Kreis Soest (1939–1969 Landkreis Soest) war ein Landkreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Leopold Rademacher und Kreis Soest (1817–1974) · Mehr sehen »

Landkreis Bad Kreuznach

Der Landkreis Bad Kreuznach ist eine Gebietskörperschaft im Zentrum von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Leopold Rademacher und Landkreis Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Landkreis Geestemünde

Der Landkreis Geestemünde war ein Landkreis in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Leopold Rademacher und Landkreis Geestemünde · Mehr sehen »

Landkreis Westerburg

Der Kreis Westerburg war von 1886 bis 1933 ein Landkreis in der preußischen Provinz Hessen-Nassau.

Neu!!: Leopold Rademacher und Landkreis Westerburg · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Leopold Rademacher und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Leopold Rademacher und Münster · Mehr sehen »

Nassauischer Kommunallandtag

Der Nassauische Kommunallandtag war eine Volksvertretung im Regierungsbezirk Wiesbaden zwischen 1866 und 1933 unterhalb der Ebene des Provinziallandtags Hessen-Nassau.

Neu!!: Leopold Rademacher und Nassauischer Kommunallandtag · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Leopold Rademacher und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Arnsberg

Logo Bezirksregierung Arnsberg Der Regierungsbezirk Arnsberg ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Leopold Rademacher und Regierungsbezirk Arnsberg · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Koblenz

Preußisches Regierungsgebäude Siegelmarke Königliches Regierungs-Präsidium Koblenz Der Regierungsbezirk Koblenz war eine von 1816 bis 1999 existierende Mittelbehörde mit Sitz in der Stadt Koblenz (bis 1926 Coblenz geschrieben).

Neu!!: Leopold Rademacher und Regierungsbezirk Koblenz · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Leopold Rademacher und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Ruhestand

Ruhestand bezeichnet den Zustand, in dem sich eine Person nach dem Ende der Lebensarbeitszeit befindet.

Neu!!: Leopold Rademacher und Ruhestand · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Leopold Rademacher und Soest · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Leopold Rademacher und Staatsexamen · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Leopold Rademacher und Stralsund · Mehr sehen »

Thomas Klein (Historiker)

Thomas Klein (* 6. Juni 1933 in Berlin; † 28. Mai 2001) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Leopold Rademacher und Thomas Klein (Historiker) · Mehr sehen »

Unna

Alter Markt Unna ist eine große kreisangehörige Stadt und Kreisstadt des Kreises Unna im östlichen Ruhrgebiet im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Leopold Rademacher und Unna · Mehr sehen »

Verwaltungsrecht

Das Verwaltungsrecht ist das Recht der Exekutive, also das der Administrative und der Gubernative.

Neu!!: Leopold Rademacher und Verwaltungsrecht · Mehr sehen »

Werl

Stadtansicht von Merian Die Wallfahrtsstadt Werl ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Leopold Rademacher und Werl · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Leopold Rademacher und Wiesbaden · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Leopold Rademacher und 1864 · Mehr sehen »

1935

Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime, den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.

Neu!!: Leopold Rademacher und 1935 · Mehr sehen »

5. Juli

Der 5.

Neu!!: Leopold Rademacher und 5. Juli · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Leopold Rademacher und 7. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »