Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leo de Laforgue

Index Leo de Laforgue

Leo de Laforgue (* 9. Februar 1902 in Grumbach, Preußen; † 27. Mai 1980) war ein deutscher Drehbuchautor, Filmregisseur, Kameramann, Schnittleiter, Produzent und Produktionsleiter.

43 Beziehungen: Autodidakt, Ölmalerei, Bühnenbild, Dokumentarfilm, Drehbuchautor, Eisernes Kreuz, Filmregisseur, Filmwissenschaft, Flugmotor, Freischaffender, Gigant Berlin, Großstadtgeheimnis, Großstadtmelodie, Grumbach (Landkreis Kusel), Italienische Botschaft in Berlin, Kanaillen, Kölnischer Kunstverein, Kriegsberichterstattung, Kriegsroman, Kunstgeschichte, Leni Riefenstahl, Luftfahrt, Max Reinhardt, Olympia (Film), Olympische Sommerspiele 1936, Preußen, Psychologie, Reichsmarine, Scapa Flow (Film), Symphonie einer Weltstadt, Technische Hochschule Köln, Theaterwissenschaft, UFA, Universität der Künste Berlin, Unter den Brücken, Verwundetenabzeichen (1939), Walter Ruttmann, Zerstörer-Kriegsabzeichen, Zweiter Weltkrieg, 1902, 1980, 27. Mai, 9. Februar.

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Neu!!: Leo de Laforgue und Autodidakt · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Leo de Laforgue und Ölmalerei · Mehr sehen »

Bühnenbild

Alexander Jawkowlewitsch Golowin: Maskeraden-Saal, Bühnenbild zu einer Szene aus Lermontows Maskerade, 1917 Bühnenbild bezeichnet entweder die visuelle Gestaltung eines szenischen Raumes oder dessen Material, also sämtliche Einrichtungen, Malereien und Kulissen sowie die Bühnenmaschinerie, aus denen Bühnenbilder bestehen.

Neu!!: Leo de Laforgue und Bühnenbild · Mehr sehen »

Dokumentarfilm

Als Dokumentarfilm werden alle Non-Fiction- oder Factual-Filme bezeichnet.

Neu!!: Leo de Laforgue und Dokumentarfilm · Mehr sehen »

Drehbuchautor

Drehbuchautorin Zofia Karaszewska am Filmset William Goldman an seinem Schreibtisch Ein Drehbuchautor, bzw.

Neu!!: Leo de Laforgue und Drehbuchautor · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Leo de Laforgue und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Filmregisseur

Avenue of Stars in Hongkong. Ein Filmregisseur ist der künstlerische und kreative Leiter einer Filmproduktion (Regisseur, veraltet auch Spielleiter) im Gegensatz zum Filmproduzenten („Produzent“, englisch: Producer), der die Produktion administrativ leitet.

Neu!!: Leo de Laforgue und Filmregisseur · Mehr sehen »

Filmwissenschaft

Die Filmwissenschaft ist eine Kunst- und Kulturwissenschaft, die sich allen Aspekten der Filmkunst (Spielfilm, Dokumentarfilm, Experimentalfilm) in Kino, Fernsehen und auf Streaming-Plattformen widmet.

Neu!!: Leo de Laforgue und Filmwissenschaft · Mehr sehen »

Flugmotor

Anzani W-Motor, erster kommerziell erfolgreicher Flugmotor Ein Flugmotor (auch Flugzeugmotor) ist ein Verbrennungsmotor (am häufigsten in Form eines Hubkolbenmotors), der speziell für den Einsatz in einem Luftfahrzeug konstruiert wurde.

Neu!!: Leo de Laforgue und Flugmotor · Mehr sehen »

Freischaffender

Unter Freischaffenden versteht man diejenigen, die in selbständiger Leistung Werke produzieren, ohne dass sie in einem abhängigen Arbeitsverhältnis stehen.

Neu!!: Leo de Laforgue und Freischaffender · Mehr sehen »

Gigant Berlin

Gigant Berlin – Die erregendste Stadt der Welt ist ein deutscher experimenteller Dokumentarfilm von Leo de Laforgue aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Leo de Laforgue und Gigant Berlin · Mehr sehen »

Großstadtgeheimnis

Großstadtgeheimnis, auch als Bankraub am Wittenbergplatz betitelt, ist ein halbdokumentarischer, deutscher Kriminalfilm aus dem Jahre 1952 des Dokumentarfilmers Leo de Laforgue.

Neu!!: Leo de Laforgue und Großstadtgeheimnis · Mehr sehen »

Großstadtmelodie

Großstadtmelodie ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1943 mit Hilde Krahl, Werner Hinz und Karl John in den Hauptrollen.

Neu!!: Leo de Laforgue und Großstadtmelodie · Mehr sehen »

Grumbach (Landkreis Kusel)

Grumbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Leo de Laforgue und Grumbach (Landkreis Kusel) · Mehr sehen »

Italienische Botschaft in Berlin

Italienische Botschaft in Berlin Innenraum der Botschaft Die Italienische Botschaft in Berlin ist die diplomatische Vertretung Italiens in Deutschland.

Neu!!: Leo de Laforgue und Italienische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Kanaillen

Kanaillen, auch unter dem Titel Kanaillen – drei Ganoven in Berlin bekannt, ist ein deutsches Heist-Movie, das auf Initiative des ehemaligen Bankräubers Erich Hübner 1957/58 unter der Regie von Leo de Laforgue hergestellt wurde.

Neu!!: Leo de Laforgue und Kanaillen · Mehr sehen »

Kölnischer Kunstverein

Kölnischer Kunstverein - Die Brücke (2010) Der Kölnische Kunstverein ist ein gemeinnütziger und altrechtlicher Verein mit Sitz in Köln, der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst verschrieben hat.

Neu!!: Leo de Laforgue und Kölnischer Kunstverein · Mehr sehen »

Kriegsberichterstattung

ARD-Berichterstattung aus Afghanistan Polnisches Kamerateam im Irak Der Begriff Kriegsberichterstattung bezeichnet die journalistische Berichterstattung in Massenmedien über Kriege und kriegsähnliche Auseinandersetzungen und Konflikte.

Neu!!: Leo de Laforgue und Kriegsberichterstattung · Mehr sehen »

Kriegsroman

Ein Kriegsroman ist eine Untergattung des Romans, in deren Mittelpunkt die Darstellung von Kampfhandlungen steht, beziehungsweise der Krieg die Hintergrundkulisse bildet und als Ereignis, die Entwicklungsgeschichte des Protagonisten beeinflusst.

Neu!!: Leo de Laforgue und Kriegsroman · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Leo de Laforgue und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Leni Riefenstahl

Unterschrift von Leni Riefenstahl Helene Bertha Amalie „Leni“ Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Filmregisseurin, -produzentin und -schauspielerin sowie Drehbuchautorin, Schnittmeisterin, Fotografin und Tänzerin.

Neu!!: Leo de Laforgue und Leni Riefenstahl · Mehr sehen »

Luftfahrt

Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge (auch Fluggeräte) innerhalb der Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche (Ausnahme: Bodeneffektfahrzeuge).

Neu!!: Leo de Laforgue und Luftfahrt · Mehr sehen »

Max Reinhardt

Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.

Neu!!: Leo de Laforgue und Max Reinhardt · Mehr sehen »

Olympia (Film)

Olympia ist der Titel eines inszenierten zweiteiligen Propagandafilms der deutschen Regisseurin Leni Riefenstahl aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Leo de Laforgue und Olympia (Film) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Leo de Laforgue und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Leo de Laforgue und Preußen · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Leo de Laforgue und Psychologie · Mehr sehen »

Reichsmarine

Reichskriegsflagge der Reichsmarine (1922/23–1933) Gösch der Reichsmarine (1922/23–1933) Reichsmarine war die Bezeichnung der Marine des Deutschen Reichs in der Zeit vom 1.

Neu!!: Leo de Laforgue und Reichsmarine · Mehr sehen »

Scapa Flow (Film)

Scapa Flow ist ein patriotisches, deutsches Flotten- und Seekriegsstummfilmdrama aus den Jahren 1929/30 von Leo Lasko mit Otto Gebühr in der Hauptrolle eines alten, kaisertreuen Kapitäns.

Neu!!: Leo de Laforgue und Scapa Flow (Film) · Mehr sehen »

Symphonie einer Weltstadt

Symphonie einer Weltstadt, oder Berlin – Wie es war ist eine Dokumentation des Lebens in Berlin aus dem Jahr 1941.

Neu!!: Leo de Laforgue und Symphonie einer Weltstadt · Mehr sehen »

Technische Hochschule Köln

Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ist mit 23.500 Studierenden und 430 Professoren die größte Fachhochschule in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Leo de Laforgue und Technische Hochschule Köln · Mehr sehen »

Theaterwissenschaft

Theaterwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit theatralen Phänomenen von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Leo de Laforgue und Theaterwissenschaft · Mehr sehen »

UFA

Sitz der UFA GmbH in Potsdam Die UFA GmbH (bis 1991 Universum Film AG, kurz Ufa, bis 2013 UFA Film & TV Produktion GmbH, kurz UFA) ist ein Filmunternehmen mit Hauptsitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg.

Neu!!: Leo de Laforgue und UFA · Mehr sehen »

Universität der Künste Berlin

Hauptgebäude der Universität der Künste Berlin in der Hardenbergstraße Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin, bis 2001 Hochschule der Künste Berlin) ist eine deutsche Kunsthochschule in Berlin.

Neu!!: Leo de Laforgue und Universität der Künste Berlin · Mehr sehen »

Unter den Brücken

Unter den Brücken ist ein deutscher Schwarzweiß-Spielfilm aus dem Jahr 1944/45 nach dem Vorbild europäischer Filmbewegungen dieser Zeit.

Neu!!: Leo de Laforgue und Unter den Brücken · Mehr sehen »

Verwundetenabzeichen (1939)

Das Verwundetenabzeichen (1939) in Schwarz Das Verwundetenabzeichen (1939) in Silber Das Verwundetenabzeichen (1939) in Gold Der Stahlhelm M35 (Modell 1935) ist stilisiert in das Verwundetenabzeichen (1939) eingeflossen miniatur Das Verwundetenabzeichen (1939) war ein Ehrenzeichen des nationalsozialistischen Deutschen Reiches, das während des Zweiten Weltkriegs verliehen wurde.

Neu!!: Leo de Laforgue und Verwundetenabzeichen (1939) · Mehr sehen »

Walter Ruttmann

Walter Ruttmann, gebürtig Friedrich Wilhelm Walther Ruttmann (geboren am 28. Dezember 1887 in Frankfurt am Main; gestorben am 15. Juli 1941 in Berlin), war ein deutscher Kameramann, Filmregisseur und neben Hans Richter der bedeutendste Vertreter des deutschen abstrakten Experimentalfilms.

Neu!!: Leo de Laforgue und Walter Ruttmann · Mehr sehen »

Zerstörer-Kriegsabzeichen

Stiftungsmäßige Ausführung des Zerstörer-Kriegsabzeichens Das Zerstörer-Kriegsabzeichen wurde am 4.

Neu!!: Leo de Laforgue und Zerstörer-Kriegsabzeichen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Leo de Laforgue und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1902

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leo de Laforgue und 1902 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Leo de Laforgue und 1980 · Mehr sehen »

27. Mai

Der 27.

Neu!!: Leo de Laforgue und 27. Mai · Mehr sehen »

9. Februar

Der 9.

Neu!!: Leo de Laforgue und 9. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »