Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lenzhahn

Index Lenzhahn

Lenzhahn ist ein Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

61 Beziehungen: Alleinerziehender, Alleinstehender, Amerikanische Besatzungszone, Amt (historisches Verwaltungsgebiet), Amt Idstein, Amtsgericht Idstein, Öffentliche Verwaltung, Dasbach (Idstein), Deutscher Krieg, Deutsches Reich, Deutschland, Dreißigjähriger Krieg, Ehe, Eingemeindung, Evangelische Kirche, Frühling, Freistaat Preußen, Gebietsreform in Hessen, Gericht, Groß-Hessen, Hausgesess, Heftrich, Heiliges Römisches Reich, Herrschaft Ottweiler, Herzogtum Nassau, Hessen, Hessische Gemeindeordnung, Hessisches Statistisches Landesamt, Hintertaunus, Hoher Taunus, Idstein, Kastell Alteburg, Königreich Preußen, Kreisamt Langen-Schwalbach, Lahn, Landesstraße, Main, Nassau-Idstein, Nassau-Usingen, Niederseelbach, Obergermanisch-Raetischer Limes, Oberseelbach, Ortsbeirat, Ortsbezirk, Ortsvorsteher, Provinz Hessen-Nassau, Provinz Nassau, Römisch-katholische Kirche, Regierung des Herzogtums Nassau, Regierungsbezirk Darmstadt, ..., Regierungsbezirk Wiesbaden, Rheinbundakte, Rheingau-Taunus-Kreis, Südhessen, Selbständige Gemeinde, Senior, Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung, Untertaunuskreis, Volkszählung in der Europäischen Union 2011, Weimarer Republik, Wohngemeinschaft. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Alleinerziehender

Eine alleinerziehende (gemäß reformierter Rechtschreibung auch allein erziehende) Person ist eine Person, die ohne Hilfe einer anderen erwachsenen Person mindestens ein Kind unter 18 Jahren großzieht.

Neu!!: Lenzhahn und Alleinerziehender · Mehr sehen »

Alleinstehender

Als Alleinstehender oder umgangssprachlich auch Alleinlebender oder – als Anglizismus – Single wird eine erwachsene Person bezeichnet, die ohne feste soziale Bindung an eine Partnerin oder einen Partner sowie ohne minderjährige Kinder im Haushalt lebt.

Neu!!: Lenzhahn und Alleinstehender · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Lenzhahn und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

Das Amt war vom Spätmittelalter bis zum 20.

Neu!!: Lenzhahn und Amt (historisches Verwaltungsgebiet) · Mehr sehen »

Amt Idstein

Karte des Amtes Idstein 1828 Das Amt Idstein war seit dem Mittelalter ein nassauisches Amt mit Sitz in Idstein und bildete den Kern von Nassau-Idstein, das 1728 an die Linie Nassau-Usingen fiel.

Neu!!: Lenzhahn und Amt Idstein · Mehr sehen »

Amtsgericht Idstein

Amtsgericht Idstein Amtsgericht Idstein, Rückseite Das Amtsgericht Idstein (AG Idstein) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Idstein im Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Lenzhahn und Amtsgericht Idstein · Mehr sehen »

Öffentliche Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung, auch Administrative genannt, ist nach Otto Mayer die Tätigkeit des Staates oder eines anderen Trägers öffentlicher Verwaltung, die weder Gesetzgebung (Legislative) oder Rechtsprechung (Judikative) ist, noch politische Regierungstätigkeiten (Gubernative) ausübt.

Neu!!: Lenzhahn und Öffentliche Verwaltung · Mehr sehen »

Dasbach (Idstein)

Dasbach ist ein Dorf zwischen Idstein und Niedernhausen und Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Lenzhahn und Dasbach (Idstein) · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Lenzhahn und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Lenzhahn und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Lenzhahn und Deutschland · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Lenzhahn und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Lenzhahn und Ehe · Mehr sehen »

Eingemeindung

Unter Eingemeindung versteht man im deutschen Sprachgebrauch das Verschmelzen von zwei oder mehr Gemeinden, wobei meist eine der ursprünglichen Gemeinden größer als die anderen ist, während man bei gleich großen Gemeinden eher von Zusammenlegung spricht.

Neu!!: Lenzhahn und Eingemeindung · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Lenzhahn und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Frühling

Frühlingswiese: Sumpfdotterblume,Wiesenschaumkraut, im Hintergrund: Schlehdorn Konstellation von Erde und Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten (nicht maßstabsgetreu) Der Frühling oder Lenz, auch das Frühjahr genannt, ist eine der vier Jahreszeiten und folgt auf den Winter.

Neu!!: Lenzhahn und Frühling · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Lenzhahn und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Gebietsreform in Hessen

Die Gebietsreform in Hessen wurde in mehreren Phasen zwischen 1969 und 1979 durchgeführt.

Neu!!: Lenzhahn und Gebietsreform in Hessen · Mehr sehen »

Gericht

Richter, Ankläger und Prozessbeteiligte sitzen zu Gericht (Old Bailey in London, 19. Jahrhundert). Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung (Judikative).

Neu!!: Lenzhahn und Gericht · Mehr sehen »

Groß-Hessen

amerikanischen Besatzungszone (hell-orange) Staatsgrundgesetz des Staates Groß-Hessen – Zweites Verfassungsgesetz eines der damaligen deutschen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg Groß-Hessen war die amtliche Bezeichnung für einen von drei Staaten (neben Württemberg-Baden und Bayern), welche durch die Proklamation Nr. 2 von dem Oberbefehlshaber der amerikanischen Streitkräfte in Europa (damals General Dwight D. Eisenhower) am 19.

Neu!!: Lenzhahn und Groß-Hessen · Mehr sehen »

Hausgesess

Hausgesess (auch: Hausgesäß) ist eine frühneuhochdeutsche Bezeichnung für einen festen Wohnsitz in einem Haus oder einer Kate mit eigener Feuerstelle bzw.

Neu!!: Lenzhahn und Hausgesess · Mehr sehen »

Heftrich

Heftrich ist ein Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Lenzhahn und Heftrich · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Lenzhahn und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herrschaft Ottweiler

Friedrich Ludwig, der letzte Graf der Linie Nassau-Ottweiler Wappen der Grafen von Nassau-Ottweiler ab 1660 Die Herrschaft Ottweiler war seit dem 14. Jahrhundert ein Territorium des walramischen Zweigs des Hauses Nassau, und Ottweiler diente nach Erbteilungen dem Haus Nassau-Weilburg beziehungsweise Nassau-Saarbrücken als Nebenresidenz.

Neu!!: Lenzhahn und Herrschaft Ottweiler · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Lenzhahn und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lenzhahn und Hessen · Mehr sehen »

Hessische Gemeindeordnung

Die Hessische Gemeindeordnung (HGO) regelt die Zuständigkeiten, Befugnisse und Rechte der Gemeinden sowie die Institution, Organisation und Aufbau der gemeindlichen Gremien in Hessen.

Neu!!: Lenzhahn und Hessische Gemeindeordnung · Mehr sehen »

Hessisches Statistisches Landesamt

Das Gebäude des Hessischen Statistischen Landesamtes in Wiesbaden Das Hessische Statistische Landesamt mit Sitz in der Rheinstraße in Wiesbaden erfasst Daten aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Bereichen für das Erzeugen und die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Statistiken.

Neu!!: Lenzhahn und Hessisches Statistisches Landesamt · Mehr sehen »

Hintertaunus

Als Hintertaunus wird im Mittelgebirge Taunus (Haupteinheitengruppe 30) das bis hohe Gebiet bzw.

Neu!!: Lenzhahn und Hintertaunus · Mehr sehen »

Hoher Taunus

Hoher Taunus ist die Bezeichnung einer naturräumlichen Haupteinheit (301) im hessischen Mittelgebirge Taunus für die unmittelbare Umgebung des Taunushauptkamms.

Neu!!: Lenzhahn und Hoher Taunus · Mehr sehen »

Idstein

Logo der Stadt Idstein Hexenturm Idstein ist eine Stadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Lenzhahn und Idstein · Mehr sehen »

Kastell Alteburg

Alteburger Marktgelände Alteburger Marktgelände Das Kastell Alteburg ist ein römisches Numeruskastell, das zur westlichen Taunus-Strecke des Obergermanisch-Raetischen Limes gehörte, der seit 2005 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Die Überreste der Anlage befinden sich heute als Bodendenkmal unter einem Acker, der anderthalb Kilometer südlich des Idsteiner Stadtteils Heftrich im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen liegt.

Neu!!: Lenzhahn und Kastell Alteburg · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Lenzhahn und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kreisamt Langen-Schwalbach

Das Kreisamt Langen-Schwalbach (auch Kreis Langen-Schwalbach) war 1849 bis 1854 ein Landkreis im Herzogtum Nassau mit Sitz in Langenschwalbach.

Neu!!: Lenzhahn und Kreisamt Langen-Schwalbach · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Lenzhahn und Lahn · Mehr sehen »

Landesstraße

Landesstraßen, in Bayern und Sachsen Staatsstraßen genannt, sind eine Straßenkategorie in Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol), deren Baulast im Regelfall das jeweilige deutsche oder österreichische Land beziehungsweise die jeweilige italienische Provinz zu tragen hat.

Neu!!: Lenzhahn und Landesstraße · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Lenzhahn und Main · Mehr sehen »

Nassau-Idstein

Nassau-Idstein, teilweise und zeitweise auch als Nassau-Wiesbaden-Idstein bezeichnet, war ein Territorium im Heiligen Römischen Kaiserreich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Lenzhahn und Nassau-Idstein · Mehr sehen »

Nassau-Usingen

Fürst Walrad von Nassau-Usingen Fürst Karl von Nassau-Usingen Fürst Karl Wilhelm von Nassau-Usingen Das Haus Nassau-Usingen ist eine Linie des Hauses Nassau (walramische Linie) und ging 1659 neben den Linien Nassau-Saarbrücken und Nassau-Ottweiler durch Teilung aus dem Haus Nassau-Saarbrücken hervor.

Neu!!: Lenzhahn und Nassau-Usingen · Mehr sehen »

Niederseelbach

Evangelische Johanneskirche am Ortsrand mit 200-jähriger Linde Fachwerkhäuser in der Ortseinfahrt gegenüber der Kirche Niederseelbach ist seit 1977 ein Ortsteil der Gemeinde Niedernhausen im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und liegt im Naturpark Rhein-Taunus.

Neu!!: Lenzhahn und Niederseelbach · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Lenzhahn und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Oberseelbach

Hofanlage Hauptstraße 6, im Hintergrund Rat- und Backhaus Oberseelbach Brunnen Altes Feuerwehrhaus Oberseelbach ist seit 1977 ein Ortsteil der Gemeinde Niedernhausen im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und liegt im Naturpark Rhein-Taunus.

Neu!!: Lenzhahn und Oberseelbach · Mehr sehen »

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat (so genannt in Brandenburg, Hessen und Schleswig-Holstein, je nach Bundesland auch Ortsausschuss, in Baden-Württemberg, teilweise in Sachsen und in Thüringen Ortschaftsrat, im Saarland und in Niedersachsen Ortsrat, in Niedersachsen in kreisfreien Städten und Großstädten auch Stadtbezirksrat, in Bremen Beirat, in Mecklenburg-Vorpommern Ortsteilvertretung) ist ein Verwaltungsorgan einer Stadt oder Gemeinde in Deutschland.

Neu!!: Lenzhahn und Ortsbeirat · Mehr sehen »

Ortsbezirk

Ortsbezirke sind politische Untergliederungen von Gemeinden in Hessen (§§ 81, 82 HGO) und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lenzhahn und Ortsbezirk · Mehr sehen »

Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher ist ein Vertreter eines nicht selbständigen Ortes gegenüber der zuständigen Gemeinde.

Neu!!: Lenzhahn und Ortsvorsteher · Mehr sehen »

Provinz Hessen-Nassau

Die preußische Provinz Hessen-Nassau entstand im Jahr 1868 aus den 1866 von Preußen annektierten Ländern Kurhessen und Nassau, dem ehemaligen Hessen-Homburg sowie den Kreisen Biedenkopf (Hessisches Hinterland) und Vöhl des Großherzogtums Hessen, der Freien Stadt Frankfurt und den bayerischen Bezirken Gersfeld und Orb.

Neu!!: Lenzhahn und Provinz Hessen-Nassau · Mehr sehen »

Provinz Nassau

Die preußische Provinz Nassau, hervorgegangen aus der vormaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau, bestand als Provinz des Freistaates Preußen (im Verband des Deutschen Reiches) lediglich vom Juli 1944 bis Juli 1945.

Neu!!: Lenzhahn und Provinz Nassau · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Lenzhahn und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Regierung des Herzogtums Nassau

Schloss Biebrich, bis 1842 Regierungssitz Ministerialgebäude in Wiesbaden, ab 1842 Regierungssitz Die Regierung des Herzogtums Nassau war die Exekutive des Herzogtums Nassau von dessen Gründung 1806 bis zu dessen Ende 1868.

Neu!!: Lenzhahn und Regierung des Herzogtums Nassau · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Darmstadt

Der Regierungsbezirk Darmstadt ist einer von drei Regierungsbezirken im deutschen Land Hessen mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Lenzhahn und Regierungsbezirk Darmstadt · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Wiesbaden

Der Regierungsbezirk Wiesbaden 1905 Der Regierungsbezirk Wiesbaden bestand von 1867 bis 1968.

Neu!!: Lenzhahn und Regierungsbezirk Wiesbaden · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Lenzhahn und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Rheingau-Taunus-Kreis

Der Rheingau-Taunus-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Regierungsbezirk Darmstadt in Westen Hessens.

Neu!!: Lenzhahn und Rheingau-Taunus-Kreis · Mehr sehen »

Südhessen

Südhessen ist der Südteil des Landes Hessen.

Neu!!: Lenzhahn und Südhessen · Mehr sehen »

Selbständige Gemeinde

Selbständige Gemeinde wird sowohl in einer umgangssprachlichen als auch in einer rechtlichen Bedeutung verwendet.

Neu!!: Lenzhahn und Selbständige Gemeinde · Mehr sehen »

Senior

Altenbegegnungsstätte in Bad Godesberg (1989) Senior bezeichnet einen älteren Menschen, beispielsweise im Rentenalter oder Ruheständler.

Neu!!: Lenzhahn und Senior · Mehr sehen »

Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung

Der Prozess der Trennung von Verwaltung und Rechtsprechung begann in der frühen Neuzeit und endete in Deutschland in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Lenzhahn und Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung · Mehr sehen »

Untertaunuskreis

Der Untertaunuskreis war bis zum 31.

Neu!!: Lenzhahn und Untertaunuskreis · Mehr sehen »

Volkszählung in der Europäischen Union 2011

Die Volkszählung 2011 (in Deutschland Zensus 2011) war die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Neu!!: Lenzhahn und Volkszählung in der Europäischen Union 2011 · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Lenzhahn und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wohngemeinschaft

Schwarzen Brett in Berlin Wohngemeinschaft (kurz WG) bezeichnet das Zusammenleben mehrerer Personen in einem gemeinsam genutzten Wohnquartier, die nicht familiär verbunden sind.

Neu!!: Lenzhahn und Wohngemeinschaft · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »