Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leipziger Turm

Index Leipziger Turm

Leipziger Turm Der Leipziger Turm ist ein frei stehender Wartturm, der zur Befestigungsanlage der Stadt Halle (Saale) gehörte.

15 Beziehungen: Bruchstein, Dachgaube, Durchmesser, Gotik, Halle (Saale), Halle (Saale) Hauptbahnhof, Haube (Architektur), Kupfer, Laterne (Architektur), Renaissance, Riebeckplatz, Schiefer, Spitzbogen, Uhrwerk, Wartturm.

Bruchstein

Halde eines Marmor-Steinbruchs auf Naxos Schutthalde, Begunje Bruchsteinmauer aus kleineren und größeren Steinen in Losar de la Vera Bruchstein bezeichnet in technischem Kontext lockeres Gesteinsmaterial, das durch Abbruch größerer Felsen oder im Steinbruch primär entstanden ist.

Neu!!: Leipziger Turm und Bruchstein · Mehr sehen »

Dachgaube

Bezeichnungen am Dach:1 Giebelgaube2 Schleppgaube3 Flachdachgaube4 Walmgaube mit First5 Gaube mit Bogendach6 Walmgaube7 Gaube mit zeltdachförmigen Dachaufbau8 Zwerchhaus9 schräge Schleppgaube10 liegende Schleppgaube11 Zwerchhaus mit Kreuzdach12 einseitiger Dachreiter13 Fledermausgaube14 Dreiecksgaube15 Dachreiter Dachgaube (Giebelgaube) Eine Dachgaube, kurz Gaube, vereinzelt auch Dachgaupe (bzw. Gaupe), in Teilen Österreichs auch Dachkapfer und in der Schweiz Lukarne genannt (vom französischen lucarne), ist ein Dachaufbau im geneigten Dach eines Gebäudes.

Neu!!: Leipziger Turm und Dachgaube · Mehr sehen »

Durchmesser

Die Länge der roten Linie bezeichnet man als Durchmesser Der Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel ist der größtmögliche Abstand zweier Punkte der Kreislinie oder der Kugeloberflächenpunkte.

Neu!!: Leipziger Turm und Durchmesser · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Leipziger Turm und Gotik · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Leipziger Turm und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Halle (Saale) Hauptbahnhof

Halle (Saale) Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Stadt Halle (Saale) im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Leipziger Turm und Halle (Saale) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Haube (Architektur)

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim Glockenförmige Turmhaube, Schloss Le Gué-Péan, Frankreich. Der Begriff Haube (oder Turmhaube) bezeichnet in der Architektur eine glockenförmig geschweifte Turmdachform, die sich deutlich von den üblichen mittelalterlichen Spitzhelmen oder den auch später noch gebräuchlichen Pyramidendächern abhebt.

Neu!!: Leipziger Turm und Haube (Architektur) · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Leipziger Turm und Kupfer · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: Leipziger Turm und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Leipziger Turm und Renaissance · Mehr sehen »

Riebeckplatz

Aufnahme der im Kreisverkehr vertieften Ladenstraße (2008) Blick nach Norden auf das ''Hotel Europa'', dahinter das ''Grandhotel Berger'' (ca. 1910) Blick nach Westen auf das ''Hotel Goldene Kugel'' (ca. 1910) Die Straßenkreuzung mit dem vergrößerten ''Hotel Goldene Kugel'' (ca. 1925) Der Platz nach der Bombardierung (1945) Nach der Neugestaltung: Blick nach Norden (1969) Blick nach Süden, rechts der Zugang zum Fußgängertunnel (1968) B 80 in Richtung Westen (1991) Blick vom Hauptbahnhof nach Westen (2008) Abrissarbeiten (März 2011) Der Riebeckplatz in Halle (Saale) ist eine Verkehrsdrehscheibe zwischen dem Hauptbahnhof und der Innenstadt, der nach dem Industriellen Carl Adolf Riebeck benannt ist.

Neu!!: Leipziger Turm und Riebeckplatz · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Leipziger Turm und Schiefer · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: Leipziger Turm und Spitzbogen · Mehr sehen »

Uhrwerk

Waag, Deutsches Uhrenmuseum, Gotik Wartungsanleitung einer F.J.Weule-Uhr von 1906 Elektromechanisches Armbanduhrwerk; unten rechts Uhrenquarz, links daneben Knopfzelle (Batterie). Oben rechts Oszillator und Taktteiler (unter schwarzer Versiegelung) und oben links die Spule des Lavet-Schrittmotors mit rotem Lackdraht für den Antrieb der Zeiger Molnija AChS-1 der MiG 25 Mechanisches Uhrwerk einer Stoppuhr Als Uhrwerk bezeichnet man den gesamten Mechanismus im Innern einer Uhr.

Neu!!: Leipziger Turm und Uhrwerk · Mehr sehen »

Wartturm

Spießturm bei Spieskappel Stadt Damgarten mit Wartturm ''Jaromarsturm'' (auf einem Turmhügel) am Grenzpass; der Turm mit Hocheingang und angelegter Leiter (Stralsunder Bilderhandschrift, 1611–1615) Als Wartturm, Warte, Warth, Wachtturm, Landwarte, Landturm oder Burgwarte wird ein meist einzeln stehender, oft von Wall und Graben umgebener Beobachtungsturm bezeichnet.

Neu!!: Leipziger Turm und Wartturm · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Galgtor, Galgtorturm.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »