Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Le pont des soupirs

Index Le pont des soupirs

Le pont des soupirs (deutsch: Die Seufzerbrücke) ist eine Operette von Jacques Offenbach.

12 Beziehungen: Akt (Theater), Anachronismus, Dogaressa, Hector Crémieux, Jacques Offenbach, Libretto, Ludovic Halévy, Operette, Orpheus in der Unterwelt, Seufzerbrücke, Venedig, 1868.

Akt (Theater)

Ein Akt oder Aufzug ist im Drama ein Hauptabschnitt der Handlung, dessen Schluss durch das Fallen des Vorhangs gekennzeichnet wird.

Neu!!: Le pont des soupirs und Akt (Theater) · Mehr sehen »

Anachronismus

Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): Cartoon ''Anachronism'' von Gerhard Gepp Ein Anachronismus („Verwechslung der Zeiten“, aus ἀνα- ana- „gegen-“ und chrónos „Zeit“) bezeichnet entweder die absichtliche oder irrtümliche Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen Kontext oder eine in einer bestimmten Zeit nicht oder nicht mehr angemessene Bewertung, ein Sachverhalt oder eine Vorstellung.

Neu!!: Le pont des soupirs und Anachronismus · Mehr sehen »

Dogaressa

Das erste Porträt einer Dogaressa wurde von Pietro da Fano geschaffen. Die Medaille aus Bronze mit dem Porträt der über 60 Jahre alten Dogaressa Giovanna Dandolo († 1462) hat einen Durchmesser von 9,28 cm und ein Gewicht von 262,6 g. Die Medaille befindet sich in der Washingtoner National Gallery of Art. Die Ausfahrt der Dogaressa Morosina Morosini von San Marco, Andrea Vicentino (ca. 1542–1618) Dogaressa war der Titel der Ehefrau des jeweils amtierenden venezianischen Dogen.

Neu!!: Le pont des soupirs und Dogaressa · Mehr sehen »

Hector Crémieux

Hector Crémieux (* 10. November 1828 in Paris; † 30. September 1892 ebenda) war ein französischer Dramatiker und Librettist.

Neu!!: Le pont des soupirs und Hector Crémieux · Mehr sehen »

Jacques Offenbach

128px Jakob „Jacques“ Offenbach (* 20. Juni 1819 in Köln; † 5. Oktober 1880 in Paris) war ein deutsch-französischer Komponist und Cellist.

Neu!!: Le pont des soupirs und Jacques Offenbach · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Le pont des soupirs und Libretto · Mehr sehen »

Ludovic Halévy

Ludovic Halévy Ludovic Halévy (* 1. Januar 1834 in Paris; † 7. Mai 1908 ebenda) war ein französischer Bühnenautor, Dramatiker und Librettist.

Neu!!: Le pont des soupirs und Ludovic Halévy · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: Le pont des soupirs und Operette · Mehr sehen »

Orpheus in der Unterwelt

Orpheus in der Unterwelt (französisch Orphée aux enfers) ist eine Opéra bouffe in zwei Akten bzw.

Neu!!: Le pont des soupirs und Orpheus in der Unterwelt · Mehr sehen »

Seufzerbrücke

Blick auf die Seufzerbrücke, den Rio di Palazzo und den Ponte della Paglia; links die ''Prigioni nuove'' Blick von der anderen Seite Die Seufzerbrücke (italienisch Ponte dei Sospiri) ist eine Bautenverbindungsbrücke, die den Dogenpalast und die Prigioni nuove, das neue Gefängnis, in der italienischen Stadt Venedig verbindet und über den Rio di Palazzo, einen etwa acht Meter breiten Kanal, führt.

Neu!!: Le pont des soupirs und Seufzerbrücke · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Le pont des soupirs und Venedig · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Le pont des soupirs und 1868 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »