Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lazaro Agustoni

Index Lazaro Agustoni

Lazaro Agustoni (auch Lazaro Agostino; * 1570 in Monte; † 9. Mai 1642 ebenda) war ein Schweizer Architekt der Nachgotik und des Frühbarock, der vor allem in den geistlichen Territorien im heutigen Süden des Heiligen Römischen Reiches wirkte.

28 Beziehungen: Architekt, Bamberg, Barbara Schock-Werner, Barock, Dettelbach, Deutschland, Diözese, Franziskanerkloster Dettelbach, Gügel, Genua, Giovanni Bonalino, Heiliges Römisches Reich, Julius Echter von Mespelbrunn, Kloster Michelsberg, Kloster Unterzell, Monte TI, Nachgotik, Pilsen, Prag, Roveredo GR, Schweizer, Verlag Schnell und Steiner, Würzburg, Würzburger Dom, Zell am Main, 1570, 1642, 9. Mai.

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Architekt · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Bamberg · Mehr sehen »

Barbara Schock-Werner

Barbara Schock-Werner, verwitwete Löcher (* 23. Juli 1947 in Ludwigsburg), ist eine deutsche Architektin, Kunsthistorikerin, Denkmalpflegerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Barbara Schock-Werner · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Barock · Mehr sehen »

Dettelbach

Ortsansicht Am Bach Dettelbach ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Dettelbach · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Deutschland · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Diözese · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Dettelbach

Die Baulichkeiten des ehemaligen Franziskanerklosters mit der Wallfahrtskirche Das Franziskanerkloster Dettelbach ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten in Dettelbach in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Franziskanerkloster Dettelbach · Mehr sehen »

Gügel

Gügel, von der Giechburg aus gesehenDer Gügel ist eine Wallfahrtskirche und ein Stadtteil der Stadt Scheßlitz im Landkreis Bamberg.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Gügel · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Genua · Mehr sehen »

Giovanni Bonalino

Giovanni Bonalino (* um 1575 in Roveredo (Kanton Graubünden); † 1633 in Bamberg) war ein eidgenössischer, in Deutschland tätiger Architekt, Baumeister und Maurermeister.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Giovanni Bonalino · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Julius Echter von Mespelbrunn

Julius Echter von Mespelbrunn (Ölgemälde, 1586), unbekannter Maler, Martin von Wagner MuseumStefan Kummer: ''Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock.'' In: Ulrich Wagner (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Würzburg.'' 4 Bände; Band 2: ''Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814.'' Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 588 und 605 f. Julius Echter von Mespelbrunn (* 18. März 1545 in Mespelbrunn; † 13. September 1617 auf der Festung Marienberg in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Domdekan und Politiker.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Julius Echter von Mespelbrunn · Mehr sehen »

Kloster Michelsberg

Frontansicht der Klosterkirche Lage in der Bamberger Altstadt Planskizze der Klosteranlagen Haupteinfahrtstor Kloster Michelsberg (auch Michaelsberg) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Bamberg in Bayern in der Erzdiözese Bamberg.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Kloster Michelsberg · Mehr sehen »

Kloster Unterzell

Das Kloster Unterzell war ein ehemaliges Kloster der Prämonstratenserinnen in Zell am Main bei Würzburg in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Kloster Unterzell · Mehr sehen »

Monte TI

Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004 Castel San Pietro Monte Generoso Kulm Monte ist eine Ortschaft in der Tessiner Gemeinde Castel San Pietro.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Monte TI · Mehr sehen »

Nachgotik

Kirche St. Andreas in Erlabrunn von 1656 Als Nachgotik bezeichnet man das Auftreten gotischer Architekturmotive in den Epochen der Renaissance und des Barocks, also nach der eigentlichen mittelalterlichen Epoche der Gotik.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Nachgotik · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Lazaro Agustoni und Pilsen · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Prag · Mehr sehen »

Roveredo GR

Katholische Kirche San Giulio Katholische Kirche Sant’Antonio Abate Kirche Madonna del Ponte chiuso Werner Friedli von 1964 Roveredo (deutsch veraltet Rofle beziehungsweise Ruffle) ist eine politische Gemeinde in der Region Moesa des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Roveredo GR · Mehr sehen »

Schweizer

Schweizer Berühmtheiten: Niklaus von Flüe • Paracelsus • Francesco Borromini • Leonhard Euler; Jean-Jacques Rousseau • Alfred Escher • Henry Dunant • Carl Gustav Jung; Le Corbusier • Alberto Giacometti • Ursula Andress • Roger Federer Schweizer ist die Bezeichnung für die Staatsbürger des mitteleuropäischen Binnenstaates Schweiz.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Schweizer · Mehr sehen »

Verlag Schnell und Steiner

Der Verlag Schnell & Steiner (nur in der seit den frühen 2000er Jahren verwendeten Wortmarke (Firmenlogo) Schnell + Steiner) mit Sitz in Regensburg ist ein deutscher Verlag mit einem kunst- und kulturgeschichtliches Programm von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Verlag Schnell und Steiner · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Lazaro Agustoni und Würzburg · Mehr sehen »

Würzburger Dom

St.-Kilians-Dom Der St.-Kilians-Dom zu Würzburg oder Dom St.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Würzburger Dom · Mehr sehen »

Zell am Main

Zell am Main (amtlich: Zell a.Main), kurz Zell genannt, ist ein Markt im Landkreis Würzburg im Süden des Regierungsbezirks Unterfranken.

Neu!!: Lazaro Agustoni und Zell am Main · Mehr sehen »

1570

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lazaro Agustoni und 1570 · Mehr sehen »

1642

Frontverläufe im englischen Bürgerkrieg 1642 bis 1645 Zeitgenössische Karikatur zum Englischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Lazaro Agustoni und 1642 · Mehr sehen »

9. Mai

Der 9.

Neu!!: Lazaro Agustoni und 9. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lazaro Agostino.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »