Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landschaft aus Menschen und Tagen

Index Landschaft aus Menschen und Tagen

Landschaft aus Menschen und Tagen ist ein Gedichtband des italienischen Dichters Gino Chiellino.

35 Beziehungen: Akzente (Zeitschrift), Alkinoos (Sohn des Nausithoos), Binnenmajuskel, Carlopoli, Carmine Gino Chiellino, Chiffre (Literatur), Dante Alighieri, Deutscher Herbst, Freund Hein, Gastarbeiter, Göttliche Komödie, Genus, Homer, Ištar, Ionische Inseln, Iris (Auge), Ithaka, Kalabrien, Kalypso (Mythologie), Körpergedächtnis, Kirke, Mein fremder Alltag, Melanine, Michael Krüger (Schriftsteller), Odyssee, Odysseus, Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996, Schlafes Bruder, Sensenmann, Sesshaftigkeit, Sila (Gebirge), Singold, Staatsbürgerschaft, Theodor W. Adorno, Vokalharmonie.

Akzente (Zeitschrift)

Akzente ist eine Literaturzeitschrift, die 1953 von Walter Höllerer und Hans Bender gegründet wurde.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Akzente (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Alkinoos (Sohn des Nausithoos)

''Odysseus am Hofe des Alkinoos'' (Francesco Hayez, 1813–1815). Alkinoos ist in der griechischen Mythologie der König der Phaiaken, der Sohn des Nausithoos und Bruder des Rhexenor.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Alkinoos (Sohn des Nausithoos) · Mehr sehen »

Binnenmajuskel

FleischQualität – Binnenmajuskel in der Werbung Binnenmajuskel (die), (Mhd.: be- und innen ‚innerhalb‘ und lat.: maiusculus ‚etwas größer‘), auch der Binnenversal, die Binnenversalie oder Camelcase (letzteres gebräuchlich in der Informatik), nennt man einen Großbuchstaben (Versalie, Majuskel) im Innern eines Wortes, das nicht komplett in Großbuchstaben geschrieben ist.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Binnenmajuskel · Mehr sehen »

Carlopoli

Carlopoli ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Catanzaro, Region Kalabrien.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Carlopoli · Mehr sehen »

Carmine Gino Chiellino

mini Carmine Chiellino bzw.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Carmine Gino Chiellino · Mehr sehen »

Chiffre (Literatur)

Eine Chiffre (frz. für „Ziffer, Kennwort, Geheimzeichen“) ist eine besondere Stilfigur in der Literatur.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Chiffre (Literatur) · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Deutscher Herbst

Als Deutscher Herbst wird die Zeit und ihre politische Atmosphäre in der Bundesrepublik Deutschland im September und Oktober 1977 bezeichnet, die geprägt war durch Anschläge der terroristischen Vereinigung Rote Armee Fraktion (RAF).

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Deutscher Herbst · Mehr sehen »

Freund Hein

Freund Hein (oder Hain, Gevatter Hein, Bruder Hein) ist eine euphemistische und allegorische Bezeichnung im Deutschen für den Tod (Personifikation).

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Freund Hein · Mehr sehen »

Gastarbeiter

Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen (Duisburg, 1962) Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen ein zeitlich befristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich oder der Schweiz zur Arbeitsaufnahme gewährt wurde.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Gastarbeiter · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Genus · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Homer · Mehr sehen »

Ištar

Ištar, sumerisch Inanna (Sumerogramm: DINGIR INANNA dMÙŠ), ist der akkadische Name einer in Mesopotamien verehrten Gottheit.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Ištar · Mehr sehen »

Ionische Inseln

Die Ionischen Inseln (nach den sieben Hauptinseln im Griechischen häufig auch Eptánisa Επτάνησα oder Eptánisos Επτάνησος genannt, im Deutschen ‚Siebeninseln‘ oder selten ‚Heptanesos‘) sind eine Inselgruppe im Ionischen Meer, die sich vor der griechischen Westküste von Albanien im Norden bis zum Peloponnes im Süden erstreckt.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Ionische Inseln · Mehr sehen »

Iris (Auge)

Position der Iris im Auge Die Iris (Mehrzahl Iris, Iriden oder Irides; von iris ‚Regenbogen‘, bereits bei Galenos auch ‚Regenbogenhaut im Auge‘) oder Regenbogenhaut ist die durch Pigmente gefärbte Blende des Auges.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Iris (Auge) · Mehr sehen »

Ithaka

Ithaka ist eine der Ionischen Inseln vor der Westküste Griechenlands.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Ithaka · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Kalabrien · Mehr sehen »

Kalypso (Mythologie)

''Odysseus und Kalypso''(Arnold Böcklin, 1883, Kunstmuseum Basel) Kalypso (oder eher ‚Versteckerin‘) ist eine nur in der Odyssee und in der von ihr abhängigen Erzähltradition auftretende Nymphe und Göttin der griechischen Mythologie, die auf der sonst fast unbewohnten Insel Ogygia lebt.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Kalypso (Mythologie) · Mehr sehen »

Körpergedächtnis

Das Körpergedächtnis ist die Summe der durch Wahrnehmung, Beziehungen sowie soziale und kulturelle Einflüsse entstandenen Erfahrungen des Körpers.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Körpergedächtnis · Mehr sehen »

Kirke

Ein Gefährte des Odysseus wird von Kirke in ein Schwein verwandelt (rechte Seite eines kleinen Altars, „Arula“, Sizilien, 6. Jh. v. Chr., Louvre in Paris) Kirke (latinisiert Circe, daraus Zirze, das die traditionelle deutsche Aussprache zeigt) ist eine Zauberin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Kirke · Mehr sehen »

Mein fremder Alltag

Buchlayout Mein fremder Alltag ist der erste Gedichtband des Dichters Gino Chiellino, der unter dem Namen Carmine Chiellino seine literaturwissenschaftlichen Werke herausgibt.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Mein fremder Alltag · Mehr sehen »

Melanine

Albino-Mutation ohne Melanin Melanine (von „schwarz“) sind in der belebten Natur weit verbreitete dunkelbraune bis schwarze oder gelbliche bis rötliche Pigmente.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Melanine · Mehr sehen »

Michael Krüger (Schriftsteller)

Michael Krüger 2023 Michael Krüger (2017) Michael Krüger (* 9. Dezember 1943 in Wittgendorf, Landkreis Zeitz) ist ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Verleger und Übersetzer.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Michael Krüger (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Odyssee · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Odysseus · Mehr sehen »

Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996

Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Rechtschreibreform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 · Mehr sehen »

Schlafes Bruder

Schlafes Bruder ist ein Roman des österreichischen Schriftstellers Robert Schneider aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Schlafes Bruder · Mehr sehen »

Sensenmann

Grabmal von Jean Catherineau auf dem Cimetière de la Chartreuse, Bordeaux alternativtext.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Sensenmann · Mehr sehen »

Sesshaftigkeit

Die Landwirtschaft war nicht die erste Ursache der sesshaften Lebensweise, sondern sicherte ihre dauerhafte Beibehaltung Als Sesshaftigkeit (von „sitzen, haften“) wird das dauerhafte oder zumindest langjährige Wohnen an einem Ort bezeichnet, der Siedlung genannt wird.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Sesshaftigkeit · Mehr sehen »

Sila (Gebirge)

Die Sila ist ein Gebirgsmassiv in Kalabrien, Italien.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Sila (Gebirge) · Mehr sehen »

Singold

Die Singold ist ein Fluss im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und ein Gewässer II.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Singold · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Vokalharmonie

Die Vokalharmonie (auch Synharmonismus) ist ein phonologischer Prozess, bei dem mehrere Vokale bezüglich bestimmter Merkmale aneinander angeglichen werden.

Neu!!: Landschaft aus Menschen und Tagen und Vokalharmonie · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »