Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landrés rímur

Index Landrés rímur

Die Landrés rímur, auch Landrésrímur, Landrjes rímur oder Rímur af Landresi, sind ein Rímur-Zyklus in altisländischer Sprache.

24 Beziehungen: Altisländische Sprache, Altnordische Sprache, Antagonist (Literatur), Arnamagnäanische Sammlung, Bjarne Erlingsson, Carl Richard Unger, Färöische Balladen, Finnur Jónsson (Philologe), Folium, Historische Linguistik, Jürg Glauser, Karlamagnús saga, Kastilien, Kenning, Literaturgeschichte, Manuskript, Mittelenglisch, National- und Universitätsbibliothek Islands, Pergament, Quarto (Papierformat), Rímur, Steinunn Finnsdóttir, Susanne Kramarz-Bein, V. U. Hammershaimb.

Altisländische Sprache

Altisländisch bezeichnet die nordgermanische Sprache der Bewohner Islands vom Ende der Wikingerzeit (ca. 1050) an bis ins 15./16.

Neu!!: Landrés rímur und Altisländische Sprache · Mehr sehen »

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Neu!!: Landrés rímur und Altnordische Sprache · Mehr sehen »

Antagonist (Literatur)

Der Antagonist (– „Gegenspieler“) in Drama und Prosa ist der hauptsächliche Gegner des Protagonisten und diejenige Kraft der Erzählung, die sein Handeln behindert.

Neu!!: Landrés rímur und Antagonist (Literatur) · Mehr sehen »

Arnamagnäanische Sammlung

Möðruvallabók (AM 132 fol.13r) Gebäude der Stofnun Árnar Magnússonar in Reykjavík. Bei der sogenannten Arnamagnäanische Sammlung (nach dänisch Arnamagnæanske håndskriftsamling), handelt es sich um eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher isländischer Handschriften.

Neu!!: Landrés rímur und Arnamagnäanische Sammlung · Mehr sehen »

Bjarne Erlingsson

Bjarne Erlingsson, († 7. Juli 1313 in Nidaros) war ein norwegischer Lehensmann und Baron.

Neu!!: Landrés rímur und Bjarne Erlingsson · Mehr sehen »

Carl Richard Unger

Carl Richard Unger. Carl Richard Unger (auf seinem Grabstein „Riccard Unger“, * 2. Juli 1817 in Christiania; † 30. November 1897 in Christiania) war ein norwegischer Philologe und Herausgeber von Quellen.

Neu!!: Landrés rímur und Carl Richard Unger · Mehr sehen »

Färöische Balladen

Die färöischen Balladen (färöisch: kvæði) gehen teilweise aufs Mittelalter zurück und wurden über die Jahrhunderte mündlich überliefert.

Neu!!: Landrés rímur und Färöische Balladen · Mehr sehen »

Finnur Jónsson (Philologe)

Finnur Jónsson Finnur Jónsson (* 29. Mai 1858 in Akureyri; † 30. März 1934 in Kopenhagen) war ein isländischer skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Landrés rímur und Finnur Jónsson (Philologe) · Mehr sehen »

Folium

Folium (von lat. folium „Blatt“, Plural folia) ist in der Kodikologie (Wissenschaft vom antiken und mittelalterlichen Buch) die übliche Bezeichnung für ein Pergament- oder Papierblatt in einem Kodex.

Neu!!: Landrés rímur und Folium · Mehr sehen »

Historische Linguistik

Die historische Linguistik (auch historische Sprachwissenschaft, Historiolinguistik und Sprachgeschichte) beschäftigt sich als Teilbereich der Sprachwissenschaft sowie als historische Hilfswissenschaft mit allen Fragen der Veränderung von Sprache über längere Zeiträume hinweg.

Neu!!: Landrés rímur und Historische Linguistik · Mehr sehen »

Jürg Glauser

Jürg Glauser (* 1951 in Zürich) ist ein Schweizer Skandinavist und emeritierter Universitätsprofessor.

Neu!!: Landrés rímur und Jürg Glauser · Mehr sehen »

Karlamagnús saga

Die Karlamagnús saga (eigentlich: Karlamagnús saga ok kappa hans) ist eine in zwei Fassungen, einer älteren altnorwegischen und einer jüngeren altisländischen Version, überlieferte Prosa-Kompilation, in deren Zentrum der zur Sagenfigur gewordene Karl der Große steht.

Neu!!: Landrés rímur und Karlamagnús saga · Mehr sehen »

Kastilien

Albacete Kastilien ist eine auf der zentralen Hochebene Spaniens gelegene Landschaft, deren Bezeichnung auf das gleichnamige mittelalterliche Königreich zurückgeht.

Neu!!: Landrés rímur und Kastilien · Mehr sehen »

Kenning

Als eine Kenning (altnordische Aussprache:, moderne isländische Aussprache:, stammt von altnord. kenna „kennzeichnen“, Pl. Kenningar) wird in der altgermanischen, besonders der altisländischen Stabreim­dichtung (Edda, Skalden) das Stilmittel einer poetischen Umschreibung (Paraphrase) einfacher Begriffe bezeichnet.

Neu!!: Landrés rímur und Kenning · Mehr sehen »

Literaturgeschichte

Breslauischen Sammlungen'', 1718, der seinerzeit führenden deutschen naturwissenschaftlichen Zeitschrift. Der Begriff Literaturgeschichte hatte bis Mitte des 18.

Neu!!: Landrés rímur und Literaturgeschichte · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Landrés rímur und Manuskript · Mehr sehen »

Mittelenglisch

Mittelenglisch nennt man die historische Sprachstufe der englischen Sprache, die etwa zwischen dem 12. und der Mitte des 15. Jahrhunderts gesprochen und geschrieben wurde.

Neu!!: Landrés rímur und Mittelenglisch · Mehr sehen »

National- und Universitätsbibliothek Islands

Logo der National- und Universitätsbibliothek Islands Die National- und Universitätsbibliothek Islands (isl. Landsbókasafn Íslands – Háskólabókasafn) entstand 1994 aus der Zusammenlegung der Nationalbibliothek Islands und der Bibliothek der Universität Island (isl. Háskóli Íslands) in Reykjavík.

Neu!!: Landrés rímur und National- und Universitätsbibliothek Islands · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Landrés rímur und Pergament · Mehr sehen »

Quarto (Papierformat)

Quarto (von lat. quartus – ‚der Vierte‘, Plural Quartos, abgekürzt: 4°, 4to oder Qto) bezeichnet ein altes Schreibheft- oder Buchformat (andere Formate siehe dort).

Neu!!: Landrés rímur und Quarto (Papierformat) · Mehr sehen »

Rímur

Rímur (isländisch „Reimgedicht“; der Singular Ríma bezeichnet eine Strophengruppe) sind eine seit dem 14.

Neu!!: Landrés rímur und Rímur · Mehr sehen »

Steinunn Finnsdóttir

Steinunn Finnsdóttir (* 1640 oder 1641; † etwa 1710), auch Steinunn í Höfn genannt, war eine isländische Dichterin, die erste namentlich bekannte Verfasserin von Rímur und die erste namentlich bekannte Isländerin, von deren Dichtung ein umfangreicher Teil erhalten ist.

Neu!!: Landrés rímur und Steinunn Finnsdóttir · Mehr sehen »

Susanne Kramarz-Bein

Susanne Kramarz-Bein (* 4. Februar 1959 in Siegen als Susanne Kramarz) ist eine deutsche Skandinavistin und Hochschullehrerin im Ruhestand.

Neu!!: Landrés rímur und Susanne Kramarz-Bein · Mehr sehen »

V. U. Hammershaimb

V. U. Hammershaimb (1819–1909), Pfarrer und Philologe, 1867 Propst der Färöer. Er schuf die moderne färöische Schriftsprache, eine der Voraussetzungen für die färöische Nationalbewegung ab Ende des 19. Jahrhunderts. Venceslaus Ulricus Hammershaimb (bekannter als V. U. Hammershaimb oder auch Venzel Hammershaimb; * 25. März 1819 in Sandavágur, Färöer; † 8. April 1909 in Kopenhagen) war ein färöischer Pfarrer und Philologe und ist bekannt als Begründer der modernen färöischen Schriftsprache.

Neu!!: Landrés rímur und V. U. Hammershaimb · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »