Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kuno von Auer

Index Kuno von Auer

Kuno Thassilo von Auer (* 28. Juli 1818 in Königsberg; † 24. Dezember 1895 ebenda) war ein preußischer Generalmajor.

48 Beziehungen: Adel, Adjutant, Altertumsgesellschaft Prussia, Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 2 (1806), Auer (preußisches Adelsgeschlecht), Charakter (Titel), Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-Französischer Krieg, Deutscher Krieg, Genealogisches Handbuch des Adels, Generalmajor, Generalstab, Hauptmann (Offizier), Infanterie-Regiment „von Grolman“ (1. Posensches) Nr. 18, Kalckstein (Adelsgeschlecht), Kasimir von Auer, Königlicher Hausorden von Hohenzollern, Königlicher Kronen-Orden (Preußen), Königreich Preußen, Königsberg (Preußen), Kleist (Adelsgeschlecht), Komtur (Ordenskunde), Konservative Partei (Preußen), Kurt von Priesdorff, Landkreis Samland, Majorat, Mobilmachung, Musketiere, Oberst, Oberstleutnant, Offizierspatent, Preußische Armee, Preußisches Kriegsministerium, Ritterakademie (Liegnitz), Roter Adlerorden, Ruhegehalt, Schlacht bei Gitschin, Schlacht bei Königgrätz, Soldatisches Führertum, Werder (brandenburgisches Adelsgeschlecht), Wilhelm von Auer, Z. D. (Militärsprache), 103. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich), 1818, 1895, 24. Dezember, 28. Juli.

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Kuno von Auer und Adel · Mehr sehen »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Kuno von Auer und Adjutant · Mehr sehen »

Altertumsgesellschaft Prussia

Die Altertumsgesellschaft Prussia war bis 1945 der älteste Geschichtsverein Ostpreußens.

Neu!!: Kuno von Auer und Altertumsgesellschaft Prussia · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806)

Fahne des Infanterie-Regiments Nr. 11 Fahne des Grenadier-Regiments Nr. 3 Das spätere Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr.

Neu!!: Kuno von Auer und Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 2 (1806)

Eine der Fahnen des Regiments Das Altpreußische Infanterieregiment No.

Neu!!: Kuno von Auer und Altpreußisches Infanterieregiment No. 2 (1806) · Mehr sehen »

Auer (preußisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Auer Auer ist der Name eines ursprünglich aus Bayern stammenden Adelsgeschlechts, das in Preußen zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Kuno von Auer und Auer (preußisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Charakter (Titel)

Charakter (auch: Prädikat) war ein unbesoldeter Ehrentitel.

Neu!!: Kuno von Auer und Charakter (Titel) · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Kuno von Auer und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Kuno von Auer und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Kuno von Auer und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Kuno von Auer und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Kuno von Auer und Generalmajor · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Kuno von Auer und Generalstab · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Kuno von Auer und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „von Grolman“ (1. Posensches) Nr. 18

|Name.

Neu!!: Kuno von Auer und Infanterie-Regiment „von Grolman“ (1. Posensches) Nr. 18 · Mehr sehen »

Kalckstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kalckstein Kalckstein, auch Kalkstein, ist der Name eines ermländischen Adelsgeschlechts, das in Deutschland und Polen (dort Kalkstein-Stoliński, Kalkstein-Kobyliński und Kalkstein-Osłowski) bis heute fortbesteht.

Neu!!: Kuno von Auer und Kalckstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kasimir von Auer

Ludwig Kasimir von Auer (* 2. Februar 1788 in Labiau; † 18. Juli 1837 in Teplitz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Kuno von Auer und Kasimir von Auer · Mehr sehen »

Königlicher Hausorden von Hohenzollern

Ritter, 1. Abteilung (am Friedensband) Ritter, 2. Abteilung Collane zum Großkomtur Fürstlicher Hausorden von Hohenzollern, Ritterkreuz mit Schwertern Ordensband / Frieden Ordensbandfür Tapferkeit im Kriege Der Hausorden von Hohenzollern wurde am 5.

Neu!!: Kuno von Auer und Königlicher Hausorden von Hohenzollern · Mehr sehen »

Königlicher Kronen-Orden (Preußen)

Kronen-Orden, Kleinod zur I. Klasse Der Königliche Kronen-Orden war ein allgemeiner Verdienstorden der preußischen Monarchie.

Neu!!: Kuno von Auer und Königlicher Kronen-Orden (Preußen) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Kuno von Auer und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Kuno von Auer und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kleist (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kleist Kleist ist der Name eines alten, ursprünglich hinterpommerschen Uradelsgeschlechts, das sich über Pommern hinaus nach Brandenburg, Kurbayern, Kurköln, Böhmen, Dänemark, Schlesien, Preußen, Kurland und Schweden ausbreiten konnte.

Neu!!: Kuno von Auer und Kleist (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Komtur (Ordenskunde)

Der Begriff Komtur (auch „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur II. Klasse“) bezeichnet in der Phaleristik die mittlere eines in mehrere Klassen eingeteilten Ordens.

Neu!!: Kuno von Auer und Komtur (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Konservative Partei (Preußen)

Die Konservative Partei entwickelte sich 1848 in Preußen aus der relativ losen Zusammenarbeit konservativer Vereine, Gruppierungen und Abgeordneter.

Neu!!: Kuno von Auer und Konservative Partei (Preußen) · Mehr sehen »

Kurt von Priesdorff

Wilhelm Werner Kurt von Priesdorff (* 19. Oktober 1881 in Berlin; † 5. September 1967 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Major sowie Geheimer Regierungsrat, Militärhistoriker und Autor.

Neu!!: Kuno von Auer und Kurt von Priesdorff · Mehr sehen »

Landkreis Samland

Der Landkreis Samland war von 1939 bis 1945 ein Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg.

Neu!!: Kuno von Auer und Landkreis Samland · Mehr sehen »

Majorat

Majorat oder Ältestenrecht bezeichnet ein mittelalterliches Erbrecht, bei dem ein Landbesitz oder Vermögen oder ein Teil davon in der Form einer Stiftung zu einem Majoratsgut gewandelt wurde, das vom ältesten Sohn (Primogenitur) als Ganzes zu erben und zu erhalten war; gab es keinen Sohn, fiel das auch als Ältestengut bezeichnete Majorat dem nächsten männlichen Verwandten zu, bei gleichem Grad der Verwandtschaft dem ältesten Verwandten.

Neu!!: Kuno von Auer und Majorat · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Kuno von Auer und Mobilmachung · Mehr sehen »

Musketiere

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Neu!!: Kuno von Auer und Musketiere · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Kuno von Auer und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Kuno von Auer und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Offizierspatent

Der Begriff Offizierspatent kommt von lateinisch litterae patentes und bedeutet landesherrlicher „offener Brief“.

Neu!!: Kuno von Auer und Offizierspatent · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Kuno von Auer und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußisches Kriegsministerium

Das preußische Kriegsministerium war die oberste Staatsbehörde der preußischen Armee.

Neu!!: Kuno von Auer und Preußisches Kriegsministerium · Mehr sehen »

Ritterakademie (Liegnitz)

Ritterakademie Liegnitz Die Liegnitzer Ritterakademie war eine im 18.

Neu!!: Kuno von Auer und Ritterakademie (Liegnitz) · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Kuno von Auer und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Ruhegehalt

Ruhegehalt (auch Pension genannt) ist in Deutschland ein regelmäßig ausgezahltes Einkommen zur Altersversorgung an eine Person, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis gestanden hat.

Neu!!: Kuno von Auer und Ruhegehalt · Mehr sehen »

Schlacht bei Gitschin

Die Schlacht bei Gitschin war eine Schlacht des Deutschen Krieges, die am 29.

Neu!!: Kuno von Auer und Schlacht bei Gitschin · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Kuno von Auer und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Soldatisches Führertum

Soldatisches Führertum ist ein zehnbändiges Nachschlagewerk mit Kurzbiografien preußischer Generale.

Neu!!: Kuno von Auer und Soldatisches Führertum · Mehr sehen »

Werder (brandenburgisches Adelsgeschlecht)

Das Wappen des märkisch-magdeburgischen Geschlechts von Werder Werder (früher auch von dem Werder) ist der Name eines Adelsgeschlechts aus Brandenburg, das dem Uradel entstammt.

Neu!!: Kuno von Auer und Werder (brandenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wilhelm von Auer

Friedrich Wilhelm von Auer (* 18. Oktober 1864 in Berlin; † 3. Januar 1918 bei Origny, Frankreich) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 103. Infanterie-Division im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Kuno von Auer und Wilhelm von Auer · Mehr sehen »

Z. D. (Militärsprache)

Offiziere konnten in den deutschsprachigen Streitkräften bis zum Ende des Kaiserreiches 1918 zur Disposition (abgekürzt z. D. als Zusatz zum Dienstgrad) gestellt werden.

Neu!!: Kuno von Auer und Z. D. (Militärsprache) · Mehr sehen »

103. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 103.

Neu!!: Kuno von Auer und 103. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1818

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kuno von Auer und 1818 · Mehr sehen »

1895

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kuno von Auer und 1895 · Mehr sehen »

24. Dezember

Der 24.

Neu!!: Kuno von Auer und 24. Dezember · Mehr sehen »

28. Juli

Der 28.

Neu!!: Kuno von Auer und 28. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kuno Thassilo von Auer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »