Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kuchler (Adelsgeschlecht)

Index Kuchler (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kuchler nach Siebmachers Wappenbuch Die Kuchler bzw.

54 Beziehungen: Alben (Adelsgeschlecht), Albrecht III. (Österreich), Allod, Bauernaufstände in Oberösterreich, Burg Attersee, Burg Friedburg (Innviertel), Burg Golling, Burg Kogl, Burg Obernberg, Burggraf, Burgstall (Abtsdorfer See), Burgstall Hochkuchl, Erzbistum Bamberg, Erzstift Salzburg, Felberturm, Festung Hohenwerfen, Friederike Zaisberger, Friedrich der Schöne, Friedrich III. von Leibnitz, Georgenberg (Gemeinde Kuchl), Grafschaft Schaunberg, Heinz Dopsch, Hirsch (Wappentier), Hofamt, Innviertel, Johann Siebmacher, Kloster Vornbach, Kollegiatstift Mattighofen, Kuchl, Lamprecht von Brunn, Lehnswesen, Lengau, Lohnsburg am Kobernaußerwald, Ludwig IV. (HRR), Lupold von Bebenburg, Norbert Grabherr, Ortolf von Weißeneck, Pilgrim II. von Puchheim, Schildfuß, Schlacht bei Mühldorf, Schloss Mattighofen, Schloss Staufeneck, Schloss Triebenbach, Stadtrichter, Stift Admont, Stift Reichersberg, Teisendorf, Turm der Panicher, Velber, Veste, ..., Vitztum, Vogt, Walter Brugger (Theologe), Walter Schlegel. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Alben (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Ahnenprobe aus Bucelin mit Wappen Die Herren von der Alben (auch: von der Albm, von der Alm genannt) waren eine Adelsfamilie aus dem Pinzgau des Landes Salzburg.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Alben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Allod · Mehr sehen »

Bauernaufstände in Oberösterreich

Bauernaufstände in Oberösterreich waren verschiedene Konflikte, die zwischen dem Hochmittelalter und dem 19.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Bauernaufstände in Oberösterreich · Mehr sehen »

Burg Attersee

Die Burg Attersee ist eine abgegangene Höhenburg auf in der Gemeinde Attersee am Attersee im Bezirk Vöcklabruck von Oberösterreich (Nähe von Kirchenplatz 30).

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Burg Attersee · Mehr sehen »

Burg Friedburg (Innviertel)

Die Burg Friedburg (teilweise auch gelistet als Fryburg) ist eine ehemalige Burganlage in der Gemeinde Lengau in Oberösterreich.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Burg Friedburg (Innviertel) · Mehr sehen »

Burg Golling

Die Burg Golling ist eine Höhenburg im österreichischen Golling an der Salzach, im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Burg Golling · Mehr sehen »

Burg Kogl

Die Burg Kogl ist der Ruinenrest einer Höhenburg auf dem 680 m hohen Koglberg im Ortsteil Kogl der Gemeinde St. Georgen im Attergau im Bezirk Vöcklabruck von Oberösterreich.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Burg Kogl · Mehr sehen »

Burg Obernberg

Die Burg Obernberg ist eine Höhenburg in der gleichnamigen Gemeinde im Bezirk Ried im Innkreis von Oberösterreich.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Burg Obernberg · Mehr sehen »

Burggraf

Burggrafentum zu Nuremberg Der Burggraf (lat. praefectus, castellanus oder burggravius) ist ein Amt aus dem Lehnswesen des Mittelalters.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Burggraf · Mehr sehen »

Burgstall (Abtsdorfer See)

Burgstall ist der Name der einzigen Binnenseeinsel im Abtsdorfer See in der Gemeinde Saaldorf-Surheim im Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Burgstall (Abtsdorfer See) · Mehr sehen »

Burgstall Hochkuchl

Die Burg Hochkuchl ist eine abgegangene Höhenburg bei auf dem Hochkuchlberg im Ortsteil Hochkuchl der Gemeinde Lohnsburg im Bezirk Ried im Innkreis von Oberösterreich in der Nähe des Gipfelkreuzes des Hochkuchlberges.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Burgstall Hochkuchl · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Felberturm

Der Felberturm, auch Burgruine Felben oder Velben-Kasten genannt, liegt im Ortsteil Felben der Gemeinde Mittersill im Bezirk Zell am See im Pinzgaus im Bundesland Salzburg (Museumstraße 2).

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Felberturm · Mehr sehen »

Festung Hohenwerfen

Die Festung Hohenwerfen ist eine mittelalterliche Höhenburg in Werfen im Salzburger Land zwischen Tennen-, Hagengebirge und Hochkönig im Salzachtal.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Festung Hohenwerfen · Mehr sehen »

Friederike Zaisberger

Friederike Zaisberger (* 24. September 1940 in Salzburg; gestorben 20. Oktober 2019) war eine österreichische Historikerin und Landesarchivdirektorin.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Friederike Zaisberger · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich III. von Leibnitz

Friedrich von Leibnitz († 30. März 1338) war von 1315 bis 1338 als Friedrich III. Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Friedrich III. von Leibnitz · Mehr sehen »

Georgenberg (Gemeinde Kuchl)

Georgenberg ist eine Streusiedlung, Ortschaft und Katastralgemeinde der Salzburger Gemeinde Kuchl.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Georgenberg (Gemeinde Kuchl) · Mehr sehen »

Grafschaft Schaunberg

Wappen der Schaunberger nach Scheibler Die Grafschaft Schaunberg 1250. Die hellen Gebiete entsprechen ungefähr dem anachronistischen Österreichischen Reichskreis. Sie sind nur für Kontext. Die Grafschaft Schaunberg im Heiligen Römischen Reich etwa 1385. Siegel von Heinrich von Schaunberg, 1375 Schaunberg war der Name einer Grafschaft im (Erz-)Herzogtum Österreich ob der Enns im Hausruckviertel, wo die Stammburg, die heutige Ruine Schaunberg in Hartkirchen steht.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Schaunberg · Mehr sehen »

Heinz Dopsch

Heinz Dopsch, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003. Heinz Dopsch (* 1. November 1942 in Wien; † 31. Juli 2014 in Dellach, Gemeinde Maria Wörth am Wörthersee) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Heinz Dopsch · Mehr sehen »

Hirsch (Wappentier)

Hirschwappen: Maasbree In ungewöhnlicher Farbe: Jedovnice/CZ Hirsch als Schildhalter: Leeuwarden Hirsch trinkt am Wasser: Langenbach (Pfalz) Wappen von Drensteinfurt Der Hirsch ist in der Heraldik als eine gemeine Figur beliebt.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Hirsch (Wappentier) · Mehr sehen »

Hofamt

Die Hofämter waren zumeist von Adligen wahrgenommene Aufgaben in einem Hofstaat, die ursprünglich das Funktionieren des fürstlichen Haushalts zu gewährleisten hatten.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Hofamt · Mehr sehen »

Innviertel

Das Innviertel (amtlich: Innkreis) ist das nordwestliche Viertel Oberösterreichs und umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Innviertel · Mehr sehen »

Johann Siebmacher

Wappen einiger Herzöge aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Stadtwappen aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Johann Ambrosius Siebmacher (auch Hans Sibmacher und Syber; * 1561 in Nürnberg; † 23. März 1612 ebenda) war ein deutscher Wappenmaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Johann Siebmacher · Mehr sehen »

Kloster Vornbach

Luftbild von Kloster und Friedhofskirche Vornbach Das Kloster Vornbach (lat. Abbatia ad Formbach) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Vornbach, Gemeinde Neuhaus am Inn, Bayern.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Kloster Vornbach · Mehr sehen »

Kollegiatstift Mattighofen

Mitglieder des Kollegiatstifts Mattighofen Das Kollegiatstift Mattighofen ist ein mit Unterbrechungen seit 1438 bestehendes Kollegiatstift in der Stadtgemeinde Mattighofen im Bezirk Braunau am Inn in Oberösterreich, dem u. a.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Kollegiatstift Mattighofen · Mehr sehen »

Kuchl

Kuchl ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Salzburger Land im Bezirk Hallein (Tennengau) in Österreich.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Kuchl · Mehr sehen »

Lamprecht von Brunn

Wappen des Bischofs Lamprecht von Brunn an der Außenwand der Burg Forchheim Lamprecht von Brunn (* um 1320/1330 im Elsass; † 17. Juli 1399 in Forchheim) war von 1374 bis 1398/1399 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Lamprecht von Brunn · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lengau

Lengau ist eine Gemeinde im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Lengau · Mehr sehen »

Lohnsburg am Kobernaußerwald

Lohnsburg am Kobernaußerwald ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Lohnsburg am Kobernaußerwald · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Lupold von Bebenburg

Lupold von Bebenburg: Tractus de iuribus regni et imperii, Stadtbibliothek/Stadtarchiv Trier (Hs. 44/1310 4°) Anhäuser Mauer Lupold von Bebenburg (* um 1297; † 28. Oktober 1363) war Rechtsgelehrter, Offizial des Würzburger Bischofs und als Lupold/Leopold III.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Lupold von Bebenburg · Mehr sehen »

Norbert Grabherr

Norbert Grabherr (* 24. Jänner 1919 in Linz, Oberösterreich, Österreich; † 20. Oktober 1977) war ein oberösterreichischer Landesbeamter und Autor.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Norbert Grabherr · Mehr sehen »

Ortolf von Weißeneck

Ortolf von Weißeneck (* um 1300; † 12. August 1365 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof im 14. Jahrhundert, und erster Regent, der den Titel Fürsterzbischof führte.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Ortolf von Weißeneck · Mehr sehen »

Pilgrim II. von Puchheim

Wappen des Pilgrim II. von Puchheim in einer Salzburger Chronik, nach 1587 Pilgrim von Puchheim (* um 1330; † 5. April 1396 in Salzburg) war von 1365 bis 1396 als Pilgrim II. Salzburger Fürsterzbischof sowie nach der Inkorporation durch ihn Administrator der Reichsprälatur Berchtesgaden.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Pilgrim II. von Puchheim · Mehr sehen »

Schildfuß

Leeres Wappen mit Schildfuß Schildfuß ist ein Begriff aus der Wappenkunde.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Schildfuß · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühldorf

Erinnerung an die ''Schlacht bei Ampfing'', Glasfenster im Münchner Rathaus 700 Jahre Schlacht bei Mühldorf – Ausstellung in München und Mühldorf Am 28.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Schlacht bei Mühldorf · Mehr sehen »

Schloss Mattighofen

Schloss Mattighofen Schloss Mattighofen ist eine ehemalige Burg und ein heutiges Schloss in der Stadtgemeinde Mattighofen im oberösterreichischen Bezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Schloss Mattighofen · Mehr sehen »

Schloss Staufeneck

Schloss Staufeneck Schloss Staufeneck vor dem Hochstaufen Das Schloss Staufeneck (auch: Stauffenegg, Staufenägg u. Ä.) ist eine denkmalgeschützte Festung in Mauthausen (Piding), einem Ortsteil von Piding im Landkreis Berchtesgadener Land am Fuße des Hochstaufen.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Schloss Staufeneck · Mehr sehen »

Schloss Triebenbach

Schloss Triebenbach heute Urkataster von Bayern Das Schloss Triebenbach (früher auch Trübenbach oder Trübinbach genannt) ist eine ehemalige Wasserburg südlich von Laufen und östlich der B 20 im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern (Triebenbach 31).

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Schloss Triebenbach · Mehr sehen »

Stadtrichter

Verwaltungsstruktur der Stadtregierung im Mittelalter Als Stadtrichter (lateinisch: praetor urbanus) bezeichnete man den mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Leiter eines Stadtgerichts in der Zeit, als in der untersten Instanz Justiz und Verwaltung noch nicht getrennt waren.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Stadtrichter · Mehr sehen »

Stift Admont

Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Innenraum des Münsters Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Stift Admont · Mehr sehen »

Stift Reichersberg

Stift Reichersberg und Herrengarten (2023) Blick durch das Eingangstor (2007) Das Stift Reichersberg ist ein Kloster der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Stift Reichersberg · Mehr sehen »

Teisendorf

Teisendorf von Nordwesten Marktstraße in Teisendorf Wannersdorf Oberstetten Teisendorf ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Teisendorf · Mehr sehen »

Turm der Panicher

Pfarrhof von Kuchl – ehemals Turm der Panicher Der Turm der Panicher (auch Turmburg Kuchl genannt) stand in der Gemeinde Kuchl im Bezirk Hallein von Salzburg (Marktplatz 1).

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Turm der Panicher · Mehr sehen »

Velber

Luftbild von Velber Richtung Südwesten Kapelle im Ortsmittelpunkt Velber ist ein Dorf und der südlichste Stadtteil der Stadt Seelze in Niedersachsen und befindet sich in unmittelbarer Nähe zu Hannover.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Velber · Mehr sehen »

Veste

Veste Coburg (Ansicht von Südosten mit dem Hauptportal) Veste (Aussprache) ist eine ältere Bezeichnung für Burg.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Veste · Mehr sehen »

Vitztum

Vitztum, auch Viztum, Vitzthum(-amt) oder Vizedom (alle Varianten teilweise auch mit c geschrieben; von lateinisch Vicedominus) war die Amtsbezeichnung eines Stellvertreters oder Statthalters des Souveräns (Landesherrn), ursprünglich in geistlichen, später auch in weltlichen Fürstentümern.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Vitztum · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Vogt · Mehr sehen »

Walter Brugger (Theologe)

Walter Brugger (* 21. Dezember 1928 in Laufen an der Salzach) ist deutscher Theologe und Autor von Sachbüchern über Kunst- und Landesgeschichte von Altbayern.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Walter Brugger (Theologe) · Mehr sehen »

Walter Schlegel

Walter Schlegel (* 15. Mai 1941) ist ein österreichischer Denkmalpfleger.

Neu!!: Kuchler (Adelsgeschlecht) und Walter Schlegel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grafen von Kuchl, Herren von Kuchl.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »