Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konrad von Heuduck (General, 1786)

Index Konrad von Heuduck (General, 1786)

Heinrich Gottlieb Konrad Heuduck, seit 1823 von Heuduck (* 6. April 1786 in Teltow; † 28. September 1866 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor.

34 Beziehungen: Außer Dienst, Świdnica, Breslau, Ehrenlegion, Gefecht bei Dodendorf, General der Kavallerie, Generalmajor, Gothaischer Hofkalender, Johann August von Harroy de Techreaux, Justus Perthes, Königreich Preußen, Kommandeur, Kurt von Priesdorff, Leutnant, Nobilitierung, Preußische Armee, Ratsherr, Rendantur, Ruhegehalt, Russlandfeldzug 1812, Schillsche Jäger, Schlacht an der Beresina, Schlacht bei Borodino, Schlacht bei Krasnoi, Schlacht bei Malojaroslawez, Schlacht bei Tarutino, Soldatisches Führertum, Teltow, Wilhelm von Heuduck, Z. D. (Militärsprache), 1786, 1866, 28. September, 6. April.

Außer Dienst

Außer Dienst (a. D.) ist ein nachgestellter Zusatz zu einer Amts-, Dienst- oder Dienstgradbezeichnung.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Außer Dienst · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Świdnica · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Breslau · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Gefecht bei Dodendorf

Als Gefecht bei Dodendorf wird ein Gefecht zwischen dem Freikorps Schillsche Jäger einerseits und französischen und westphälischen Truppen andererseits bezeichnet.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Gefecht bei Dodendorf · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Generalmajor · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Johann August von Harroy de Techreaux

Johann August von Harroy de Techreaux (* 10. April 1753 in Maastricht; † 15. Februar 1820 in Breslau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Johann August von Harroy de Techreaux · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Justus Perthes · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kommandeur

Kommandeur (Kdr) bezeichnet in Deutschland einen militärischen Führer in den Streitkräften.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Kommandeur · Mehr sehen »

Kurt von Priesdorff

Wilhelm Werner Kurt von Priesdorff (* 19. Oktober 1881 in Berlin; † 5. September 1967 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Major sowie Geheimer Regierungsrat, Militärhistoriker und Autor.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Kurt von Priesdorff · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Leutnant · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Nobilitierung · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Preußische Armee · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Ratsherr · Mehr sehen »

Rendantur

mini Als Rendantur bezeichnet man eine Kassenstelle oder Rechnungsbehörde.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Rendantur · Mehr sehen »

Ruhegehalt

Ruhegehalt (auch Pension genannt) ist in Deutschland ein regelmäßig ausgezahltes Einkommen zur Altersversorgung an eine Person, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis gestanden hat.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Ruhegehalt · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Schillsche Jäger

Jäger, Artillerie-Unteroffizier, leichter Infanterist und Husar des Schillschen Freikorps (Uniformenkunde von Richard Knötel) Die Schillschen Jäger (auch als Schillsches Freikorps bekannt) waren eine irreguläre Einheit unter dem Befehl des preußischen Majors Ferdinand von Schill (1776–1809), die während des Fünften Koalitionskrieges gegen Frankreich kämpfte.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Schillsche Jäger · Mehr sehen »

Schlacht an der Beresina

Die Schlacht an der Beresina nennt man die Kämpfe beim Rückzug der Grande Armée Napoleons vor den Truppen des Zaren Alexander I. über die Beresina (heute weißrussisch Bjaresina) bei Borissow vom 26.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Schlacht an der Beresina · Mehr sehen »

Schlacht bei Borodino

Die Schlacht bei Borodino (auch: Schlacht bei Moschaisk) war eine Schlacht des napoleonischen Russlandfeldzuges.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Schlacht bei Borodino · Mehr sehen »

Schlacht bei Krasnoi

Die Schlacht bei Krasnoi (russisch eigentlich Красный, daher auch als Krasny, Krasnyj bzw. Krasnij, oft aber auch als Krasnoi, Krasno, Krasnoje oder Krasnoye transkribiert) fand während Napoleons Russlandfeldzug vom 15. bis 18. November 1812 statt.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Schlacht bei Krasnoi · Mehr sehen »

Schlacht bei Malojaroslawez

Die Schlacht bei Malojaroslawez fand am während des napoleonischen Russlandfeldzuges statt.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Schlacht bei Malojaroslawez · Mehr sehen »

Schlacht bei Tarutino

Die Schlacht bei Tarutino war eine Schlacht zwischen der französischen Grande Armée und der Kaiserlichen Russischen Armee während des Russlandfeldzugs Napoleons.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Schlacht bei Tarutino · Mehr sehen »

Soldatisches Führertum

Soldatisches Führertum ist ein zehnbändiges Nachschlagewerk mit Kurzbiografien preußischer Generale.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Soldatisches Führertum · Mehr sehen »

Teltow

Teltow ist mit rund 28.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Teltow · Mehr sehen »

Wilhelm von Heuduck

Wilhelm Konrad August von Heuduck (* 5. April 1821 in Breslau; † 20. November 1899 in Baden-Baden) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Wilhelm von Heuduck · Mehr sehen »

Z. D. (Militärsprache)

Offiziere konnten in den deutschsprachigen Streitkräften bis zum Ende des Kaiserreiches 1918 zur Disposition (abgekürzt z. D. als Zusatz zum Dienstgrad) gestellt werden.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und Z. D. (Militärsprache) · Mehr sehen »

1786

Friedrichs Sterbesessel.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und 1786 · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und 1866 · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und 28. September · Mehr sehen »

6. April

Der 6.

Neu!!: Konrad von Heuduck (General, 1786) und 6. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »