Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kolophon

Index Kolophon

Kolophon war in der griechischen Antike eine der größten Städte in der kleinasiatischen Landschaft Ionien.

32 Beziehungen: Alexander der Große, Antikes Griechenland, Apelles, Athen, Attischer Seebund, Bogen (Streichinstrument), Carl Schuchhardt, Colophon, Diadochen, Ephesos, George Ewart Bean, Geschichte Athens, Griechische Mythologie, Homer, Ionien, Ionier, Ionischer Bund, Izmir, Kalender von Kolophon, Klaros, Kleinasien, Kodros, Kolophonium, Lysimachos, Mimnermos, Mykenische Kultur, Notion, Späthelladikum, Submykenische Keramik, Sybaris, Tholos, Xenophanes.

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Kolophon und Alexander der Große · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Kolophon und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Apelles

Kunsthistorischen Museum Wien Apelles war einer der bedeutendsten Maler des antiken Griechenlands und des ganzen Altertums; er war ein Zeitgenosse Alexanders des Großen, geboren etwa 375–370 v. Chr.

Neu!!: Kolophon und Apelles · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Kolophon und Athen · Mehr sehen »

Attischer Seebund

Peloponnesischen Kriegs Der Attische Seebund (auch Delisch-Attischer oder Attisch-Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln.

Neu!!: Kolophon und Attischer Seebund · Mehr sehen »

Bogen (Streichinstrument)

Cellobogen Verschiedene Bögen von Bratsche, Kontrabass (deutsche Bogenform), Gadulka und Kemenche Der Bogen ist bei Streichinstrumenten die mit Pferdehaaren bespannte Hartholzstange, mit der die Saiten und in der Folge auch der Korpus des Instruments in Schwingung versetzt und damit zum Klingen gebracht werden.

Neu!!: Kolophon und Bogen (Streichinstrument) · Mehr sehen »

Carl Schuchhardt

Carl Schuchhardt, um 1900 Carl Schuchhardt (* 6. August 1859 in Hannover; † 7. Dezember 1943 in Arolsen) war ein deutscher Prähistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Kolophon und Carl Schuchhardt · Mehr sehen »

Colophon

Colophon steht für.

Neu!!: Kolophon und Colophon · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Kolophon und Diadochen · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Kolophon und Ephesos · Mehr sehen »

George Ewart Bean

George Ewart Bean (* 1903; † 7. Dezember 1977) war ein englischer Klassischer Philologe und Epigraphiker.

Neu!!: Kolophon und George Ewart Bean · Mehr sehen »

Geschichte Athens

Akropolis in Athen Die Geschichte Athens, der heutigen griechischen Hauptstadt, reicht etwa 7500 Jahre zurück – also bis in die Jungsteinzeit.

Neu!!: Kolophon und Geschichte Athens · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Kolophon und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Kolophon und Homer · Mehr sehen »

Ionien

Kleinasiatische Landschaften Ionien (an der Westküste der heutigen Türkei; antike ionische Städte sind blau) Ionien (altgriechisch Ἰωνία oder Ἰωνίη) ist die auf den griechischen Stamm der Ionier zurückgehende Bezeichnung einer antiken Landschaft an der Westküste Kleinasiens, der heutigen Türkei.

Neu!!: Kolophon und Ionien · Mehr sehen »

Ionier

Die Ionier waren neben den Aiolern, Dorern und den Achaiern einer der Stämme des alten Griechenland.

Neu!!: Kolophon und Ionier · Mehr sehen »

Ionischer Bund

Als Ionischer Bund wird der Zusammenschluss von zwölf ionischen Städten an der Westküste Kleinasiens (heute Türkei) bezeichnet, der bereits in archaischer Zeit über kultische Gemeinsamkeiten hinaus von politischer Bedeutung war.

Neu!!: Kolophon und Ionischer Bund · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Kolophon und Izmir · Mehr sehen »

Kalender von Kolophon

Der Kalender von Kolophon ist ein griechischer Kalender aus der ionischen Kalendergruppe, der in der kleinasiatischen Stadt Kolophon in Gebrauch war.

Neu!!: Kolophon und Kalender von Kolophon · Mehr sehen »

Klaros

Die Ausgrabungsstätte von Klaros mit Blick auf die Kultstatuen Die wieder aufgerichteten Kultstatuen Klaros (griechisch Κλάρος, lateinisch Clarus) war in der Antike ein bedeutender Orakelort des Gottes Apollon an der Westküste von Kleinasien (heute etwa 16 km westlich von Selçuk in der Türkei).

Neu!!: Kolophon und Klaros · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Kolophon und Kleinasien · Mehr sehen »

Kodros

Kodros auf einer attisch-rotfigurigen Schale (Bologne) Domenico Beccafumi: Das Opfer des Kodros Kodros, der Sohn des Melanthos, war der letzte mythische König von Attika.

Neu!!: Kolophon und Kodros · Mehr sehen »

Kolophonium

Kolophonium in Stücken Kolophonium, genannt auch Geigenharz, ist ein gelbes bis braunschwarzes, durch Destillation aus Baumharz gewonnenes Produkt mit muscheligem Bruch und Glasglanz.

Neu!!: Kolophon und Kolophonium · Mehr sehen »

Lysimachos

Ephesos-Museum in Selçuk. Lysimachos (* 361/360 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles, war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Kolophon und Lysimachos · Mehr sehen »

Mimnermos

Mimnermos von Kolophon (altgriechisch Μίμνερμος Mímnermos, latinisiert Mimnermus) war ein griechischer Dichter, der wohl um 600 v. Chr.

Neu!!: Kolophon und Mimnermos · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Kolophon und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Notion

Notion war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens.

Neu!!: Kolophon und Notion · Mehr sehen »

Späthelladikum

Der Ausdruck Späthelladikum (oder späthelladische Periode) bezeichnet die Späte Bronzezeit des griechischen Festlands.

Neu!!: Kolophon und Späthelladikum · Mehr sehen »

Submykenische Keramik

Submykenische Bügelkanne aus dem Museum für kykladische Kunst in Athen. Als Submykenische Keramik wird eine Stilrichtung der antiken griechischen Keramik bezeichnet.

Neu!!: Kolophon und Submykenische Keramik · Mehr sehen »

Sybaris

Sybaris war eine griechische antike Stadt am Golf von Tarent.

Neu!!: Kolophon und Sybaris · Mehr sehen »

Tholos

Tholos eines Nuraghen von unten (innen) gesehen Die Tholos (daher fachsprachlich Femininum, allgemeinsprachlich auch Maskulinum; Plural Tholoi) war in der griechisch-römischen Antike ursprünglich ein sakraler Rundbau mit oder ohne Säulenumgang.

Neu!!: Kolophon und Tholos · Mehr sehen »

Xenophanes

Fiktives Porträt von Xenophanes aus einem Stich des 17. Jahrhunderts Xenophanes von Kolophon (* um 580/570 v. Chr. in Kolophon, Ionien; † im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. in Süditalien) war ein antiker griechischer Philosoph und Dichter.

Neu!!: Kolophon und Xenophanes · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »