Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klára Fried-Bánfalvi

Index Klára Fried-Bánfalvi

Klára Fried-Bánfalvi (geboren am 9. Mai 1931 in Budapest; gestorben am 15. Juli 2009 in Wien) war eine ungarische Kanutin.

20 Beziehungen: Antonina Alexandrowna Seredina, Újpesti TE, Budapest, Daniela Walkowiak, Einer-Kajak, Fritzi Schwingl, Jelisaweta Grigorjewna Dementjewa, Kanurennsport, Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1954, Olympische Sommerspiele 1948/Kanu, Olympische Sommerspiele 1960/Kanu, Ungarn, Vilma Egresi, Volker Kluge, Wien, Zweier-Kajak, 15. Juli, 1931, 2009, 9. Mai.

Antonina Alexandrowna Seredina

Antonina Alexandrowna Seredina (* 23. Dezember 1929 in Twer; † 2. September 2016 in Moskau) war eine sowjetische Kanutin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Antonina Alexandrowna Seredina · Mehr sehen »

Újpesti TE

Der Újpesti Torna Egylet ist ein Sportverein aus dem Budapester Stadtteil Újpest, der 1885 gegründet wurde.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Újpesti TE · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Budapest · Mehr sehen »

Daniela Walkowiak

Daniela Walkowiak-Pilecka (* 24. Mai 1935 in Łąki Wielkie) ist eine ehemalige polnische Kanutin.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Daniela Walkowiak · Mehr sehen »

Einer-Kajak

Einer-Rennkajak Einer-Kajak im Wildwasser Einer-Kajak (K1) (auch Kajak-Einer) ist die am meisten verbreitete Bootsklasse im Kanusport.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Einer-Kajak · Mehr sehen »

Fritzi Schwingl

Friederike „Fritzi“ Schwingl (* 28. Juli 1921 in Wien; † 9. Juli 2016 in Kötschach-Mauthen, Kärnten) war eine österreichische Kanutin.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Fritzi Schwingl · Mehr sehen »

Jelisaweta Grigorjewna Dementjewa

Jelisaweta Grigorjewna Dementjewa (* 5. März 1928 in Kostroma als Jelisaweta Grigorjewna Kislowa; † 27. Juli 2022 in Sankt Petersburg) war eine sowjetische Kanutin.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Jelisaweta Grigorjewna Dementjewa · Mehr sehen »

Kanurennsport

Einer-Kajaks im Rennen bei den Deutschen Kanurennsportmeisterschaften 2003 Kanurennsport ist eine Wassersportart, bei der man so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke auf einem Gewässer mit einem Kanu zurücklegt.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Kanurennsport · Mehr sehen »

Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1954

Die 4.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1954 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1948/Kanu

Bei den XIV. Olympischen Sommerspielen 1948 in London wurden insgesamt neun Kanuwettbewerbe ausgetragen, davon acht für Männer und einer für Frauen.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Olympische Sommerspiele 1948/Kanu · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Kanu

Bei den XVII. Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom wurden insgesamt sieben Kanuwettbewerbe ausgetragen, davon fünf für Männer und zwei für Frauen.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Olympische Sommerspiele 1960/Kanu · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Ungarn · Mehr sehen »

Vilma Egresi

Vilma Egresi (* 7. Mai 1936 in Budapest; † 7. Januar 1979 ebenda) war eine ungarische Kanutin.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Vilma Egresi · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Volker Kluge · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Wien · Mehr sehen »

Zweier-Kajak

Zweier-Kajaks beim Kanumarathon. Zweier-Kajak (K2) (auch Kajak-Zweier) ist eine Bootsklasse im Kanusport.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und Zweier-Kajak · Mehr sehen »

15. Juli

Der 15.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und 15. Juli · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und 1931 · Mehr sehen »

2009

Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und 2009 · Mehr sehen »

9. Mai

Der 9.

Neu!!: Klára Fried-Bánfalvi und 9. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fried-Bánfalvi, Klára Bánfalvi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »