Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klemens von Wolff-Metternich

Index Klemens von Wolff-Metternich

Klemens August Herrmann Freiherr von Wolff genannt Metternich (* 25. April 1803 in Wehrden; † 27. April 1872 in Wehrden) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

29 Beziehungen: Annette von Droste-Hülshoff, Assessor, Auskultator, Deutsche Revolution 1848/1849, Einjährig-Freiwilliger, Erster Vereinigter Landtag, Friedrich von Wolff gen. Metternich, Genanntname, Haxthausen (Adelsgeschlecht), Klaus Schwabe (Historiker), Kreis Paderborn, Landrat (Deutschland), Münster, Minden, Oberpräsident, Paderborn, Philipp von Wolff gen. Metternich, Potsdam, Provinz Brandenburg, Rechtswissenschaft, Regierungsbezirk Marienwerder, Schloss Wehrden, Verwaltungsrecht, Wehrden (Weser), Wolff-Metternich, 1803, 1872, 25. April, 27. April.

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, nach anderen Quellen 10. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Annette von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Assessor · Mehr sehen »

Auskultator

Der Auskultator (lat. Zuhörer, von lat. auscultare – (eifrig) zuhören, (ab)horchen, siehe auch Auskultation) war die Bezeichnung für die unbezahlte erste gerichtliche Ausbildungsstufe für Juristen nach der Universität.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Auskultator · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Erster Vereinigter Landtag

Der Erste Vereinigte Landtag war eine vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. 1847 einberufene Vollversammlung der Provinzialstände aller acht Provinzen seines Reiches.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Erster Vereinigter Landtag · Mehr sehen »

Friedrich von Wolff gen. Metternich

Friedrich von Wolff gen.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Friedrich von Wolff gen. Metternich · Mehr sehen »

Genanntname

Ein Genanntname, auch Vulgoname, ist ein Name, bei dem der Hausname aufgrund der Bindung an einen Bauernhof oder seltener ein Haus den wirklichen Namen einer Person überlagerte oder ihm beigefügt wurde.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Genanntname · Mehr sehen »

Haxthausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Haxthausen Haxthausen ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Haxthausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klaus Schwabe (Historiker)

Klaus Schwabe (* 23. März 1932 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Klaus Schwabe (Historiker) · Mehr sehen »

Kreis Paderborn

Der Kreis Paderborn ist ein Kreis im Osten Nordrhein-Westfalens und im Süden von Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Kreis Paderborn · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Münster · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Minden · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Oberpräsident · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Paderborn · Mehr sehen »

Philipp von Wolff gen. Metternich

Philipp von Wolff gen.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Philipp von Wolff gen. Metternich · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Potsdam · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Marienwerder

Regierungsbezirk Marienwerder Der Regierungsbezirk Marienwerder war das Gebiet eines mittleren preußischen Verwaltungsbezirks in der Provinz Westpreußen bzw.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Regierungsbezirk Marienwerder · Mehr sehen »

Schloss Wehrden

Schloss Fürstenberg) Das Schloss Wehrden ist ein denkmalgeschütztes Barockschloss in Wehrden, einer Ortschaft der Stadt Beverungen im Kreis Höxter (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Schloss Wehrden · Mehr sehen »

Verwaltungsrecht

Das Verwaltungsrecht ist das Recht der Exekutive, also das der Administrative und der Gubernative.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Verwaltungsrecht · Mehr sehen »

Wehrden (Weser)

Wehrden ist eine nördliche Ortschaft der Stadt Beverungen im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Wehrden (Weser) · Mehr sehen »

Wolff-Metternich

Stammwappen derer von Wolff-Metternich Wolff-Metternich zur Gracht (früher auch Wolff genannt von Metternich) ist der Name eines rheinischen und westfälischen Adelsgeschlechts, das von den nordhessischen Herren Wolff von Gudenberg abstammt.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und Wolff-Metternich · Mehr sehen »

1803

Norditalien 1803.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und 1803 · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und 1872 · Mehr sehen »

25. April

Der 25.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und 25. April · Mehr sehen »

27. April

Der 27.

Neu!!: Klemens von Wolff-Metternich und 27. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klemens August Herrmann Freiherr von Wolff.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »