Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kleinkastell Sindringen

Index Kleinkastell Sindringen

Der ''Vordere Limes'' mit dem älteren, westlicher gelegenen Neckar-Odenwald-Limes Rekonstruktionsversuch am Kirchplatz in Sindringen Das Kleinkastell Sindringen (auch: Kleinkastell Forchtenberg-Sindringen) war eine römische Fortifikation des obergermanischen „Vorderen Limes“, der 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

44 Beziehungen: Agri decumates, Alamannen, Alte Geschichte, Amphibolgruppe, Andreas Thiel (Archäologe), Baden-Württemberg, Bodendenkmal, Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg), Dieter Planck, Dietwulf Baatz, Egon Schallmayer, Ernst Fabricius, Ernst von Herzog, Felix Hettner, Forchtenberg, Franken (Volk), Friedrich Hertlein, Friedrich Wilhelm Schmidt (Offizier), Gustav Sixt, Hallstattzeit, Hohenlohe, Hohenlohekreis, Kastell Jagsthausen, Kastell Westernbach, Klassische Philologie, Kleinkastell Rötelsee, Kocher (Fluss), Kulturdenkmal, Limesfall, Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes, Merowinger, Obergermanisch-Raetischer Limes, Oberstleutnant, Oscar von Sarwey, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Reichs-Limeskommission, Schiefer, Schuhleistenkeil, Sindringen, Sondage, Steinzeit, UNESCO-Welterbe, Ur- und Frühgeschichte.

Agri decumates

Das Dekumatland zwischen Limes, Donau und Rhein Agri decumates bzw.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Agri decumates · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Alamannen · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Amphibolgruppe

Die Amphibolgruppe (kurz: Amphibole) umfasst Silikate, die sich strukturell durch Doppelketten aus eckenverknüpften SiO4-Tetraedern auszeichnen und deren Zusammensetzung der folgenden verallgemeinerten Summenformel genügt: A0-1B2C5T8O22(OH)2.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Amphibolgruppe · Mehr sehen »

Andreas Thiel (Archäologe)

Andreas Thiel (* 1964 in Erlangen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Andreas Thiel (Archäologe) · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg)

Das Gesetz zum Schutz der Kulturdenkmale des Landes Baden-Württemberg in der Fassung vom 6.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg) · Mehr sehen »

Dieter Planck

Dieter Planck (2003) Dieter Planck (* 14. August 1944 in Rottenburg am Neckar) ist ein deutscher Archäologe mit Schwerpunkt Provinzialrömische Archäologie.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Dieter Planck · Mehr sehen »

Dietwulf Baatz

Dietwulf Baatz (* 20. Januar 1928 in Kolberg; † 23. November 2021 in den Niederlanden) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Dietwulf Baatz · Mehr sehen »

Egon Schallmayer

Egon Schallmayer bei der Präsentation einer Publikation,Vielbrunn, 9. Oktober 2012 Egon Schallmayer (* 30. September 1951 in Rödermark) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Egon Schallmayer · Mehr sehen »

Ernst Fabricius

Ernst Fabricius Ernst Christian Andreas Martin Fabricius (* 6. September 1857 in Darmstadt; † 22. März 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Althistoriker.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Ernst Fabricius · Mehr sehen »

Ernst von Herzog

Ernst Herzog Ernst Georg Karl Herzog, seit 1886 von Herzog, (* 23. November 1834 in Esslingen am Neckar; † 16. November 1911 in Stuttgart-Degerloch) war ein deutscher Klassischer Philologe, Althistoriker, Epigraphiker und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Ernst von Herzog · Mehr sehen »

Felix Hettner

Felix Hettner (1851–1902) Felix Hettner (* 29. Juli 1851 in Jena; † 12. Oktober 1902 in Trier) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Felix Hettner · Mehr sehen »

Forchtenberg

Blick auf Forchtenberg Forchtenberg ist eine Stadt im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Forchtenberg · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Friedrich Hertlein

Friedrich Hertlein (* 4. April 1865 in Lehrensteinsfeld; † 26. Oktober 1929 in Cannstatt) war ein deutscher Archäologe, Prähistoriker und Pädagoge in Heidenheim an der Brenz.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Friedrich Hertlein · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schmidt (Offizier)

Friedrich Wilhelm Schmidt oder im militärischen Sprachgebrauch zur Unterscheidung Schmidt-eins (Schmidt I.) (* 12. April 1786 in Eckartsberga im Thüringer Kreis des Kurfürstentums Sachsen; † 31. Januar 1846 in Berlin) war ein deutscher Oberstleutnant, der sich auf dem Gebiet der provinzialrömischen Archäologie betätigte.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Friedrich Wilhelm Schmidt (Offizier) · Mehr sehen »

Gustav Sixt

Gustav Sixt Gleichen Gustav Sixt (* 19. September 1856 in Schwäbisch Hall, Königreich Württemberg; † 2. August 1904 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Gustav Sixt · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Hohenlohe

Homannsche Karte Hohenlohe ist geografisch eine Region im Nordosten von Baden-Württemberg, kann allerdings – je nach Definition – bis ins bayerische Mittel- und Unterfranken hinüberreichen.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Hohenlohe · Mehr sehen »

Hohenlohekreis

Der Hohenlohekreis ist ein Landkreis in der Region Heilbronn-Franken im Regierungsbezirk Stuttgart, der nach der historischen Region Hohenlohe benannt ist.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Hohenlohekreis · Mehr sehen »

Kastell Jagsthausen

Der ''Vordere Limes'' mit dem älteren, westlicher gelegenen Neckar-Odenwald-Limes Lageplan des Kastellareals zur Zeit der Reichs-Limeskommission Grundriss des Kastells Jagsthausenzur Zeit der Reichs-Limeskommission Das Kastell Jagsthausen war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute überbaut auf dem Gebiet des Ortes Jagsthausen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Kastell Jagsthausen · Mehr sehen »

Kastell Westernbach

Das Kastell Westernbach ist ein Numeruskastell des Obergermanischen Limes auf dem Gebiet von Westernbach, einem Dorf der Gemeinde Zweiflingen im baden-württembergischen Hohenlohekreis.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Kastell Westernbach · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Kleinkastell Rötelsee

Das Kleinkastell Rötelsee war eine römische Fortifikation des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Kleinkastell Rötelsee · Mehr sehen »

Kocher (Fluss)

Der Kocher ist der nach der Wasserführung zweitgrößte Nebenfluss des Neckars und mündet, von rechts aus östlicher Richtung kommend, nördlich von Heilbronn.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Kocher (Fluss) · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Limesfall · Mehr sehen »

Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Die Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch-Raetischen Limes lagen.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Merowinger · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Oscar von Sarwey

Oscar von Sarwey Oscar Sarwey, seit 1870 von Sarwey, (auch Oskar; * 7. März 1837 in Ludwigsburg; † 30. Januar 1912 in Charlottenburg) war ein württembergischer Generalleutnant sowie „Militärdirigent“ der Reichs-Limeskommission.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Oscar von Sarwey · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichs-Limeskommission

Die Reichs-Limeskommission (RLK) sollte den Verlauf des Obergermanisch-Raetischen Limes und die Lage der zugehörigen Kastelle aus der Römerzeit erforschen.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Reichs-Limeskommission · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Schiefer · Mehr sehen »

Schuhleistenkeil

Schuhleistenkeile (vorne) Der Schuhleistenkeil ist eine in der Archäologie verbreitete Bezeichnung für Klingen prähistorischer Dechseln.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Schuhleistenkeil · Mehr sehen »

Sindringen

Sindringen von der Kocherbrücke aus gesehen Sindringen ist ein Teilort von Forchtenberg im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Sindringen · Mehr sehen »

Sondage

Die Sondage (deutsch: Probeschnitt oder Grabungssondage) ist ein archäologisches Verfahren zur Abklärung (u. a. von Schichtfolgen) bei der Voruntersuchung eines zur Ausgrabung anstehenden Terrains.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Sondage · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Steinzeit · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Neu!!: Kleinkastell Sindringen und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kleinkastell Forchtenberg-Sindringen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »