Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kleinkastell Raitenbuch

Index Kleinkastell Raitenbuch

Das Kleinkastell Raitenbuch war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute an einem Waldrand westlich des Dorfes Raitenbuch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt.

33 Beziehungen: Bayerisches Denkmalschutzgesetz, Bayern, Bodendenkmal, Burgus Burgsalach, C. Sebastian Sommer, Dekan (Kirche), Dendrochronologie, Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches, Dietwulf Baatz, Egon Schallmayer, Ernst Fabricius, Felix Hettner, Fibel (Schließe), Friedrich Ohlenschlager, Friedrich Winkelmann, Ignaz Pickel, Kastell Dambach, Kastell Oberhochstatt, Kleinkastell Gündersbach, Kleinkastell Petersbuch, Konsistorium, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes, Obergermanisch-Raetischer Limes, Oscar von Sarwey, Provinzialrömische Archäologie, Raitenbuch, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Reichs-Limeskommission, Thomas Fischer (Archäologe), Tuff, UNESCO-Welterbe.

Bayerisches Denkmalschutzgesetz

Das Bayerische Denkmalschutzgesetz (BayDSchG) bildet die gesetzliche Grundlage für den Denkmalschutz in Bayern.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Bayerisches Denkmalschutzgesetz · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Bayern · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Burgus Burgsalach

Der Burgus aus der Luft (2020) Der Burgus Burgsalach, der auch unter den Namen Kleinkastell „In der Harlach“ und Kastell Burgsalach bekannt wurde, war ein römisches Militärlager, das nahe der zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Rätischen Mauer errichtet wurde und südlich des Dorfes Burgsalach im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Burgus Burgsalach · Mehr sehen »

C. Sebastian Sommer

C. Sebastian Sommer (2018) C. Sebastian Sommer (auch Sebastian Sommer; * 14. Januar 1956 in Stuttgart; † 12. Oktober 2021 auf trauer.sueddeutsche.de vom 23. Oktober 2021) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Landesarchäologe von Bayern.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und C. Sebastian Sommer · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches

Titelblatt der 25. Lieferung zum ORL, Juni 1905 Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (ORL; Kurztitel: Limeswerk) ist eine 15 Bände umfassende Publikation, in der die Reichs-Limeskommission ihre archäologischen Aktivitäten am Obergermanisch-Raetischen Limes dokumentiert hat.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches · Mehr sehen »

Dietwulf Baatz

Dietwulf Baatz (* 20. Januar 1928 in Kolberg; † 23. November 2021 in den Niederlanden) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Dietwulf Baatz · Mehr sehen »

Egon Schallmayer

Egon Schallmayer bei der Präsentation einer Publikation,Vielbrunn, 9. Oktober 2012 Egon Schallmayer (* 30. September 1951 in Rödermark) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Egon Schallmayer · Mehr sehen »

Ernst Fabricius

Ernst Fabricius Ernst Christian Andreas Martin Fabricius (* 6. September 1857 in Darmstadt; † 22. März 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Althistoriker.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Ernst Fabricius · Mehr sehen »

Felix Hettner

Felix Hettner (1851–1902) Felix Hettner (* 29. Juli 1851 in Jena; † 12. Oktober 1902 in Trier) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Felix Hettner · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Friedrich Ohlenschlager

Friedrich Ohlenschlager Friedrich Ohlenschlager (geboren am 2. August 1840 in Niedernberg; gestorben am 14. Dezember 1916 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe, Prähistoriker und Provinzialrömischer Archäologe sowie Gymnasialprofessor und Rektor.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Friedrich Ohlenschlager · Mehr sehen »

Friedrich Winkelmann

Eichstätter Museum für Ur- und Frühgeschichte Friedrich Winkelmann (rechts) mit Karl Dörr (um 1900) Friedrich Theodor Wilhelm Winkelmann (* 24. Dezember 1852 in Öhringen; † 22. Juni 1934 in Eichstätt) war ein deutscher Prähistoriker, provinzialrömischer Archäologe sowie Streckenkommissar der Reichs-Limeskommission, Gutsbesitzer und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Friedrich Winkelmann · Mehr sehen »

Ignaz Pickel

Porträt von Ignaz Pickel, vor 1818 Der Grabstein von Ignaz Pickel im Ostenfriedhof von Eichstätt Ignaz Pickel (auch: Johann Igna(t)z Balthasar Pick(e)l; Taufe am 30. Juli 1736 in Eichstätt; † 17. September 1818 in Eichstätt) war ein katholischer Geistlicher (Jesuit/Exjesuit), Astronom, Ur- und Frühgeschichtsforscher, Mathematiker und Lehrbuchautor.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Ignaz Pickel · Mehr sehen »

Kastell Dambach

Die Karte zeigt die bis 2010 an Kastell und Vicus festgestellten archäologischen Befunde. Luftbild des Kastells (2020) Das Kastell Dambach, in der historischen Literatur auch als Kastell Hammerschmiede bekannt, ist ein römisches Militärlager, das am Rätischen Limes, einem Teil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Obergermanisch-Rätischen Limes, errichtet wurde und heute größtenteils unüberbaut, doch nicht sichtbar auf den Gemarkungen östlich des Dorfes Dambach, Ortsteil der Gemeinde Ehingen, im Landkreis Ansbach in Bayern liegt. Seine durch die Baugeschichte bedingte längliche Form macht es in dieser Art am Obergermanisch-Rätischen Limes einzigartig. Seine besondere historische Stellung erhält Dambach auch durch den späten Bau des Steinkastells, seine zwei großen Lagerdörfer sowie den teils einzigartigen Fundbestand aufgrund des seit der Antike feuchterhaltenden Bodens. Von Bedeutung ist auch ein örtliches Quellheiligtum mit einer Vielzahl von Votivgaben.Wolfgang Czysz: Ein römisches Quellheiligtum beim Kastell Dambach. In: Der Limes. 3. Jahrgang, Heft 1, Deutsche Limeskommission, Bad Homburg 2009, S. 4ff.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Kastell Dambach · Mehr sehen »

Kastell Oberhochstatt

Das Kastell Oberhochstatt ist eines der am wenigsten bekannten ehemaligen römischen Kastelle, das nahe dem Obergermanisch-Rätischen Limes errichtet worden ist und nordöstlich des Dorfes Oberhochstatt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt. Die vielleicht für einen Numerus erbaute Befestigung ging spätestens mit dem Limesfall 259/260 n. Chr. unter.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Kastell Oberhochstatt · Mehr sehen »

Kleinkastell Gündersbach

Das Kleinkastell Gündersbach war ein römisches Kastell, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und südöstlich des Dorfes Gündersbach im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Kleinkastell Gündersbach · Mehr sehen »

Kleinkastell Petersbuch

Das Kleinkastell Petersbuch, das auch als Kleinkastell Kaldorf bekannt ist, gehört zu der Kette von ehemaligen römischen Militärlagern, die nahe der zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Rätischen Mauer errichtet wurde.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Kleinkastell Petersbuch · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Konsistorium · Mehr sehen »

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Landkreisschild (Mai 2012) Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist der südlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen · Mehr sehen »

Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Die Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch-Raetischen Limes lagen.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Oscar von Sarwey

Oscar von Sarwey Oscar Sarwey, seit 1870 von Sarwey, (auch Oskar; * 7. März 1837 in Ludwigsburg; † 30. Januar 1912 in Charlottenburg) war ein württembergischer Generalleutnant sowie „Militärdirigent“ der Reichs-Limeskommission.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Oscar von Sarwey · Mehr sehen »

Provinzialrömische Archäologie

Die Provinzialrömische Archäologie beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der römischen Provinzen.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Provinzialrömische Archäologie · Mehr sehen »

Raitenbuch

Raitenbuch ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Raitenbuch · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichs-Limeskommission

Die Reichs-Limeskommission (RLK) sollte den Verlauf des Obergermanisch-Raetischen Limes und die Lage der zugehörigen Kastelle aus der Römerzeit erforschen.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Reichs-Limeskommission · Mehr sehen »

Thomas Fischer (Archäologe)

Thomas Fischer, 2013 Thomas Fischer (* 25. September 1949 in Esslingen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Thomas Fischer (Archäologe) · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und Tuff · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Kleinkastell Raitenbuch und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »